Meist kommentierte Beiträge

  1. Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
  2. Kick in den Mai — 2 Kommentare
  3. Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
  4. „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
  5. „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare

Beiträge des Autors

Dom und Klassik für die 8a

aEin wenig fröstelnd bei dem kalten Wind, aber dennoch munter, machte sich am Donnerstag, den 15. März 2018, die Klasse 8a mit ihren beiden Begleitlehrerinnen auf den Weg nach Köln. Die vom strahlend blauen Himmel scheinende Sonne machte gleich zu Beginn deutlich: Es wird ein schöner Tag heute! Und so war es. In Köln angekommen, ging es gleich vom Bahnhof rüber zum Kölner Dom, wo eine einstündige Führung durch den Innenraum dieser bedeutenden Kathedrale auf dem Programm stand. Einer erfahrenen Domführerin gelang es, durch ihre spannend und interessant vorgetragenen Kenntnisse Geschichte und Bedeutung dieses genialen Bauwerks vom Baubeginn im frühen Mittelalter bis hin zur „Jetzt-Zeit“ aufzuzeigen. Die SchülerInnen verfolgten die Führung interessiert cund wurden am Ende für ihr Interesse und ihre Disziplin gelobt. bAnschließend ging es zur nahegelegenen Philharmonie. Dort konnten die SchülerInnen und die beiden Lehrerinnen bei einem Probebesuch des WDR Sinfonie-Orchesters in die Welt der klassischen Musik eintauchen und so vom Alltag abschalten. Die SchülerInnen erlebten, wie die Musiker, durch den Dirigenten geführt, ihre Instrumente spielten und beherrschten. Auch wenn die Klassik nicht unbedingt ihre Musikwelt widerspiegelte, waren sie dennoch beeindruckt von diesem weltbekannten Konzerthaus und dem Ablauf eines Konzertbesuches.

Nach so viel Kultur hatten sich die SchülerInnen einen Aufenthalt in Köln mit bummeln, shoppen, essen….verdient. Und so stand am Ende fest: Der Ausflug nach Köln war super, nicht zuletzt durch das tadellose Verhalten der Klasse 8a!

A. Khorshidpanah

Azubi-Speeddating im Rheinenergie-Stadion

IMG-20180314-WA0003Auf einer Etage präsentierten sich beim Azubi-Speeddating 45 Firmen, die Ausbildungsplätze anboten. Die Betriebsvertreter/innen hatten ihren festen Platz an den Tischen und im 10- Minutentakt nahmen die Bewerber/innen Platz, um sich vorzustellen. In der nächsten Runde bildeten sich neue Paarungen. Ganz vorne mit dabei waren die EKS Schüler aus der 10A 4, die mit ihren Bewerbungen in der Hand die Chance ergriffen haben, um sich bei den Unternehmen aus verschiedenen Branchen vorzustellen. Vor den Kurzgesprächen waren die Schüler/innen sehr aufgeregt, doch sie haben die Gespräche mit Bravour gemeistert.

 

 

Wir wünschen euch viel Glück!

Roman Borns und Hatice KartalIMG-20180314-WA0000 IMG-20180314-WA0002 IMG-20180314-WA0001

Die Höhen und Tiefen des Girokontos

imagesAm 7. März 2018 waren Herr Weiler und Herr Weitz von der KSK Köln in der Erich Kästner-Schule zu Besuch. Sie erklärten ausgesuchten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10, welche Möglichkeiten es zum Geldsparen gibt und was die Vermögenswirksamen Leistungen (VL) sind. Zuerst wurden einige Grundbegriffe erklärt. Anschließend zeigten Herr Weitz und Herr Weiler einige Sparstrategien und machten deutlich, warum man sparen sollte. Anschließend gab es eine praktische Übung zum Thema Bausparen.

Dank unserer KURS-Partnerschaft mit der Kreissparkasse konnten wir unseren Abschluss-Schülern Unterstützung für ihre Lebensplanung geben. Eine gelungene Aktion!

Angelika Sagel

Unsere „Mädchen am Ball“ im Einsatz

Mädchen am Ball1Mädchen am Ball 4Nach dem Shirin Nur und Tasnim von der Klasse 10A2 sich im Dezember 2017 für eine Fußballcoach- ausbildung qualifiziert haben, starteten die jungen Trainerinnen am Donnerstag den 01.03.2018 ein Sportangebot für die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 6a in der 7. Stunde in der Sporthalle des Gutenberggymnasiums.  Die Schülerinnen und Schülern wurden aufgeteilt und haben 30 Minuten Fußball gespielt. Sie waren ganz Mädchen am Ball 3begeistert von dem Angebot und freuen sich auf weitere Treffen.  Tasnim und Shirin Nur haben das Gelernte in der Praxis sehr gut angewendet. Es gab eine super tolle Stimmung in der Sporthalle, sogar Herr …. (der Praktikant) hat mit den Schülerinnen und Schülern mitgespielt. Frau Khorshidpanah lobte die beiden Mädchen für die Motivation, Teamarbeit und ihr Durchsetzungsvermögen.

Nahid Aslany

Ein aufregender Vormittag für die 6a

IMG_2029Eine gestohlene Uhr führte uns zur Polizei, dann in eine Zelle und auf dem Rückweg begegnete uns dann noch eine Eule. Bei einem Unterrichtsgang am Donnerstag der vergangenen Woche fanden wir eine Uhr, die offensichtlich gestohlen war, denn sie trug noch ein Preisschild eines Schmuckgeschäftes. Am Dienstag dieser Woche hatten wir dann einen Termin bei der Polizei in Bergheim. Bei eisigen Temperaturen machten wir uns alle zusammen auf den Weg und wurden schon von Herrn Schmitz, dem Bezirksbeamten erwartet. Er nahm die Uhr in Augenschein und bedankte sich das wir die Uhr abgegeben haben. Dann erklärte er uns, dass man Fundsachen immer zurückgeben muss und wie nun weiter mit der Uhr verfahren wird. Nun ergab sich in einem IMG_2040weiteren Gespräch der Wunsch, einmal eine Zelle zu sehen, das war möglich. IMG_2052Und so gingen wir in das Untergeschoss und dürften die Hafträume besichtigen schon in dem großen Raum für drei Häftlinge wurde uns mulmig. Herr Schmitz beantwortete alle unsere Fragen. Was bekommen die Gefangenen zu essen? Wie lange bleiben sie hier? Was passiert, wenn jemanden gewalttätig wird? Wir waren schließlich froh aus der bedrückenden Situation in den engen Räumen wieder heraus zu kommen und verabschiedeten uns. Auf dem Rückweg sahen wir dann auf dem Schulhof am Gymnasium einen Falkner der einen Bussard und eine Eule mitgebracht hatte und den Schülerinnen und Schülern die Lebensgewohnheiten dieser schönen Vögel erklärte, neugierig hörten wir eine Weile zu.

Das war ein spannender Vormittag.

 

WORTSCHATZ – Ich lerne Deutsch und lese vor

Foto 2Jugendliche aus den Auffangklassen der Erich Kästner-Schule engagieren sich als Lesepaten für Kindergartenkinder. Wechseln von einer Auffangklasse in einer Regelklasse ist für viele Schülerin und Schüler mit Migrationshintergrund als große Hürde. Sie kommen aus Syrien, Iran, Irak, Afrika, Osteuropa… und müssen sich in einer komplett neuen Umgebung, Kultur und Sprache zurechtfinden. Dabei verlieren sie die Motivation manchmal sich bei Unterricht zu melden, die Schule regelmäßig besuchen oder die deutsche Sprache richtig zu lernen. Um ihnen einen weiteren Schritt Richtung Integration und Sprachsicherheit zu ermöglichen, ruft das Integrationsbüro Bergheim, die STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM und die Fachkraft für Multiprofessionelle Teams zur Integration durch Bildung der Erich-Kästner-Schule ein Vorleseprojekt ins Leben. Schüler ab 15 Jahren der Auffangklasse der Erich-Kästner-Hauptschule werden zu Foto 1Vorlesepaten ausgebildet und bereiten in 2er-Teams eine Vorleseaktion für eine Kindergartengruppe vor. Ziel des Projekts ist die Durchführung der erarbeiteten Vorleseaktion in einer Kindertageseinrichtung. Die Schüler werden durch die intensive Beschäftigung mit dem ausgewählten Bilderbuch in ihrem Spracherwerb Deutsch unterstützt und erreichen eine höhere Sicherheit in der Anwendung der deutschen Sprache. Durch eine erfolgreiche Durchführung der Vorleseaktion erleben die Schüler ein Erfolgserlebnis und eine große Anerkennung, welche das Selbstbewusstsein stärkt und die Motivation, Deutsch zu lernen und sich zu engagieren, stärkt. Die Schüler und Kindergartenkinder erleben gemeinsam eine gute Zeit und haben Spaß an Geschichten, Büchern und Lesen.

Nahid Aslany

SchülerInnen der EKS begeben sich aufs Glatteis

20180206_105155Am 6.2.2018 ging es für die SchülerInnen der Klasse 9c, 10 A1,2,3 in Begleitung von Herrn Kramskyy, Frau Avellino, Frau Büttgen, Frau Swedaj und Frau Zimmermann via Zug und U-Bahn aufs glatte Eis im Lentpark, Köln. Während einige Profis direkt schon ihre Kreise zogen und Kunststückchen zeigten, hatten andere noch ziemliche Startschwierigkeiten. Warum nur ist das Eis so glatt und sind die Kufen so überaus schmal und schnell?

Doch gemeinsam mit den anderen wurden diese Probleme meist schnell behoben. Einige Schüler, die noch nie vorher auf dem Eis standen, lernten es erstaunlich schnell und zogen dann unermüdlich ihre Kreise auf den spiegelglatten Flächen, während andere sich doch noch lieber auf die helfenden Hände der MitschülerInnen verließen. Aber alle hatten riesigen Spaß und die Zeit verflog sehr schnell. Für die seltenen Pausen stand ein kleines Café zur Verfügung, wo man auch etwas essen konnte. Hier einige Stimmen der SchülerInnen am nächsten Tag:

„Mir hat es riesigen Spaß gemacht, vor allem mit Freunden zu laufen und sich gegenseitig helfen zu können, war schön.“

„Auch die Menschen, die da sonst noch waren, waren alle sehr hilfsbereit. Einige davon konnten super laufen.“

„Ich fand toll, dass man sich aussuchen konnte, wo man fahren wollte, ob oben auf der Runde, zu der man mit dem Aufzug hochkam oder unten auf der großen Fläche.“

„Ja, und dass man von oben auf das Schwimmbad und die Sauna runter gucken konnte, war super. Die lagen da im Badezeug und wir fuhren warm angezogen oben um sie rum.“

„Mir hat gefallen, dass es da auch ein Café gab, wo man essen und trinken konnte.“

„Ja, da konnte ich mich ausruhen. Ich fand es sehr anstrengend zu laufen und war schnell kaputt.“

„Ich konnte ja am Anfang überhaupt nicht fahren, aber alle haben mir geholfen und mir gezeigt, wie es geht.“

„ Ich konnte auch nicht fahren und bin am Anfang nur hingefallen. Wir Anfänger haben uns auch gegenseitig zu Boden gerissen, aber das war dann doch irgendwie lustig, auch wenn es blaue Flecken gab. Richtig weh getan haben wir uns zum Glück nicht. Bald konnte ich es besser, nur das Bremsen hat auch am Ende immer noch nicht gut geklappt. Ich hab dann auch mal jemanden umgefahren, aber dann hab ich halt immer die Wand zum Bremsen benutzt. Ich fand es schön, dass wir als Klassen zusammen gefahren sind und jeder, der schon gut fahren konnte, hat anderen geholfen.“

„Ja das Zusammenfahren hat auch mir am meisten Spaß gemacht.“

„Ich kann es zwar immer noch nicht richtig und bin sehr oft gefallen, aber es macht so viel Spaß, dass ich mit meinen Eltern hier sicher noch mal hinfahre.“

„Das sollten wir auf jeden Fall noch mal zusammen machen.“

Dem ist wirklich nichts mehr hinzuzufügen.

Yvonne Zimmermann

Dominosteine, Krankenbrüder und den Prinz zu Besuch

P1020216P1020263P1020296Heute stieg wieder unsere alljährliche Weiberfastnachtsfeier im Foyer der EKS. Bei Minusgraden und Sonnenschein trommelten uns die Mädchen und Jungen der Trommelgruppe von Thomas die Kälte aus den Gliedern und stimmten schon einmal rhythmisch auf die nächsten zwei Stunden ein. Karnevalsmusik und Charthits luden zum Tanzen und Mitsingen ein. Kleine Verschnaufpausen gab es bei den verschiedenen Programmpunkten. Prinz Peter I. von Bergheim zog mit seinem Gefolge ein und grüßte unsere Schule mit einem Karnevalslied. Es war das erste Mal seit vielen Jahren, dass uns die heimischen Tollitäten besuchten. Dies wurde von unseren Schülern mit großem Applaus honoriert. Die Kostümwahl unsere Schüler war in diesem Jahr wieder besonders kreativ. Die Klasse 6a bastelte mit ihrer Klassenlehrerin jeweils ein Dominosteinkostüm – super! Schüler der Stufe 10 zogen sich ungeniert ein Krankenschwesterkostüm an und liefen somit geschlechtergerecht als „Krankenbrüder“ auf. Viele weitere tolle Kostüme konnte man heute ebenfalls entdecken; dazu aber später. Der nächste Programmpunkt war der gekonnt aufgeführte Hip-Hop-Tanz von Schülerinnen der Stufe 5. P1020241P1020243Farbnachbesserungen konnte man sich wie immer im Schminkstudio vornehmen lassen. Dort schminkten Frau Avellino, Frau Khorshidpanah und Frau Schmitz nach Gusto Motive auf die Wangen der Schülerinnen und Schüler. Anna-Melina und Manuel aus der 10B sangen das Lied „Superjeilezick“ von den Brings und brachten somit noch einmal richtige Karnevalsstimmung in den Laden – toller Auftritt! Kurz vor Schluss nahm unsere liebe Moderatorin Frau Illgner dann die Prämierung der besten Kostüme vor. Die Auswahl wurde von Frau Krenzin und Frau Köber getroffen. Wie eingangs gesagt, waren viele bunte, tolle und ausgefallene Kostüme dabei und somit war die Auswahl der besten Kostüme sicherlich nicht ganz einfach. Aber so trafen sich auf der Bühne ein Pilot, ein Schmetterling, zwei Piratinnen, eine weiße Prinzessin, ein afrikanischer Prinz und die besagten Krankenschwestern. Eine tolle Mischung! So ging wieder ein sehr schöner, bunter und außerordentlich stimmungsvoller P1020257Weiberfastnachtsvormittag viel zu schnell vorbei.

P1020293Ich bedanke mich noch einmal ausdrücklich an unseren fleißigen Helferinnen und Helfer, ohne diese so eine Veranstaltung nicht machbar wäre. Danke an Frau Köber und Frau Krenzin (Dekoration), Herr Zensen und seine Crew (Technik), Frau Illgner (Moderation), Frau Hasch (Musik) und Herr Korte (Alles)! Danke auch an alle anderen Kolleginnen und Kollegen, die aktiv an der Feier teilnahmen und für eine reibungslose Feier garantierten. Euch Schülern gilt auch ein Dank, dass ihr eine so tolle Stimmung mitgebracht und den P1020317Alkohol zu Hause gelassen habt:) Kommt gut durch die rheinischen Feiertage und Dienstag wieder gesund und munter in die Schule.

Michael Frenz

Alle Bilder der Feier gibt es am Dienstag hier auf der unserer Homepage!

Gute Leistungen für ein neues Bett

P1020208Für tolle Leistungen ausgezeichnet wurden heute wieder die Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule in der Mensa. Denn dort gab es wieder Urkunden für die Schüler mit dem besten Zeugnis und dem besten Lernfortschritt einer Klasse. Für die Klasse 7b erhielt Esra die Urkunde für den besten Lernfortschritt der Klasse; sie sagt: „Ich war sehr nervös, als ich aufgerufen worden bin; ich habe mich aber auch sehr gefreut!“; das beste Zeugnis der Klasse 7b erhielt Nicole zum ersten Mal: „Ich war sehr überrascht, dass ich das beste Zeugnis der Klasse erreicht habe. Ich glaube meine Eltern werden sich sehr freuen. Vielleicht bekomme ich ja ein neues Bett:)“; Michelle Langbein bekam zum zweiten Mal die Urkunde für das beste Zeugnis der Klasse 7c; sie sagt: „Ich habe die Urkunde bereits zum zweiten Mal bekommen. Ich finde das cool und will im Sommer wieder das beste Zeugnis erreichen.“ So wie unseren Schülerinnen aus der Stufe 7 ergeht es wohl allen stolzen Urkundengewinnern. Die nächste Chance für eine Urkunde fängt schon Montag mit Beginn des zweiten Halbjahres an. Ich wünsche allen einen großen Lernerfolg und vielleicht klappt es ja mit einer Urkunde bei der Belobigung zum Schuljahresende.

Michael Frenz

Ab in die Dose

Bis auf wenige Ausnahmen schnupperten alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 das erste Mal die Luft des Beruflebens beim Berufsfelderkundungstag.
Alexander Nussbaum (8a) musste dafür keine lange Wege gehen, da er im Familienbetrieb tätig war. Hans Schäfer Fleisch- und Suppenkonserven wurde von Alexanders Großvater von Hans Schäfer übernommen und die Spezialität des Betriebes ist die Gulaschsuppe nach einem Geheimrezept von 1950. So musste auch Alexander an diesem Tag Fleisch für die Gulaschsuppe schneiden, im Lager mithelfen und die Böden mit einem Hochdruckreiniger putzen. Auch als Sohn des Chefs wurde er wie ein normaler Mitarbeiter von den 6 Angestellten behandelt.
Ob Alexander einmal den elterlichen Betrieb übernimmt, ist noch ungewiss. Dafür müsste er eine Ausbildung als Koch absolvieren. Bei der nächsten Berufsfelderkundung möchte er aber erst einmal als Maler und Lackierer arbeiten oder eine Kita besuchen. P1020199

PS: …..die leckere Gulaschsuppe gibt es übrigens bei Real zu kaufen!