Meist kommentierte Beiträge
- Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
- Kick in den Mai — 2 Kommentare
- Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
- „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
- „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare
Dez. 03 2012
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c haben genau wie richtige Forscher keine Mühe gescheut und den weiten Weg mit Bus und Bahn von Bergheim nach Bonn auf sich genommen. In Bonn wartete nämlich auf die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c der Lohn ihrer langen Reise: Die Experimentierküche (Labor) des Deutschen Museums.Im Museum angekommen bekamen sie statt eines Kittels eine Schürze und die aus dem Chemieunterricht bekannte Schutzbrille. Gut ausgerüstet wurde die Forscherfrage des Tages beantwortet: Welche Stoffe sind in Gummibärchen enthalten? Zucker, Wasser, Aroma wurden schnell vermutet, aber waren das wirklich alle Zutaten? Nach einer wilden Experimentierphase haben die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Gummibärchen hergestellt und die Zutatenliste um Natron, Weinsäure, Gelatine bzw. Agartine und Zitronensäure erweitert. Das Geheimnis ist gelüftet: Auch du kannst Gummibärchen herstellen, aber psssssst HARIBO, der Heimat der Goldbären, nicht verraten.
Y. Derya-Genc
Dez. 03 2012
Was macht ein gelungenes Bewerbungsgespräch aus? Wie sollte man sich bei einem Vorstellungsgespräch nicht verhalten? Szenen aus dem Berufsleben in einem Altersheim, Verhalten gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten, in einer Wohngemeinschaft zusammenhalten und die Ausbildung meistern, das waren die Höhepunkte bei der Abschlusspräsentation des Theaterworkshops, die die 10B mit Schauspielern der RAA Wuppertal durchführte. Ganz toll war es auch, dass der Workshop in den Räumen von ASH Sprungbrett durchgeführt werden konnte.

Der Theaterworkshop gehört zu dem Programm der Stiftung „Partner für Schulen“, einer Stiftung der Wirtschaft und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Unter dem Leitsatz “Zukunft fördern, vertiefte Berufsorientierung gestalten“ wurden hier verschiedene Module zur Berufswahlförderung entwickelt. In einem dreitägigen Workshop erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, in einem strukturellen Rahmen und einem geschützten Raum persönliche und berufliche Konfliktsituationen szenisch zu thematisieren, zu reflektieren und dadurch Alternativen zu bisherigen Denk- und Verhaltensmustern zu finden.
Nov. 29 2012
Am 27.11. war es endlich soweit: Bürgermeisterin Maria Pford enthüllte die drei besten Entwürfe des Motivwettbewerbes zum Thema „Liebe, Lust und Verantwortung“ für den Jugendschutzkalender 2013 der Stadt Bergheim.
Und siehe da: Gleich zwei Entwürfe der 9a der Erich Kästner-Schule wurden von der Jury ausgewählt! Der erste Platz ging an die Geschwister-Scholl-Realschule, der 2. Platz an das Bild von Michael Mittler und Marcel von Rekowski und der dritte Platz an das Bild von Eloisa Barth-Hernandez.
Jetzt darf sich die 9a gleich auf zwei Preise freuen, auf eine Kanufahrt auf der Erft und auf Gutscheine für die Offene Zeltstadt.
Randy Hasch
Nov. 23 2012

Bei herrlichem Sonnenschein kamen wir auf der Festung Ehrenbreitstein an und konnten dort die Aussicht auf Koblenz und das Deutsche Eck genießen. In den drei Tagen dort eroberten wir uns die riesige Festungsanlage. Spannend war der Besuch in der Büchsenmacherwerkstatt und das Geocashing, bei dem wir über die ganze Burg gescheucht wurden. Am letzten Abend gab es noch Stockbrot über dem Feuer, an dem wir uns bei der Kälte auch etwas wärmen konnten. Die Heimreise am Donnerstag verlief sehr ruhig, was wohl auch ein bisschen an den relativ kurzen Nächten in der Jugendherberge lag;-)
Annelore Michelfelder
Nov. 16 2012
Die Auffangklasse (AFK) besucht den Kölner Zoo
Die AFK hatte für den 05.11.2012 den Besuch für den Kölner Zoo geplant und die Vorbereitungen liefen schon Wochen vorher auf vollen Touren. Zunächst wurden mit Hilfe von Bildern und Zeichnungen die Namen der Tiere und Körperteile gelernt, Lebensräume vorgestellt, der Plan vom Kölner Zoo besprochen und die Fragen für die Zoorallye bis ins Detail besprochen. Endlich war es dann so weit, die 17 Schüler der AFK waren alle überpünktlich da und konnten es kaum abwarten sich auf den Weg zu machen. Gut vorbereitet auf Wind und Wetter ging es dann endlich los.
Am Zievericher Bahnhof angekommen, vergingen die Minuten wie Stunden bis die Bahn dann kam. Schließlich fuhren wir dann zum Zoo. Nach dem Eintritt in den Zoo wurde ein Foto geschossen und die Klasse in Gruppen losgeschickt um die Zoorallye zu lösen. Wie es aussah, war es gar nicht so einfach sich auf dem Gelände zurechtzufinden.
Neben den vielen Tieren kam der Spaß bei wunderschönem Wetter auch nicht zu kurz. Jede Gelegenheit wurde ausgenutzt und ausprobiert. Natürlich ging der anstrengende Tag nicht an einem vorbei, so dass die eine oder andere doch eine kurze Pause einlegen musste und sich mit einem Butterbrot kräftigen musste. Mit neuen Kräften ging es dann weiter ins Aquarium, wo die Aufmerksamkeit und die Interesse keinen Augenblick nachgelassen hat.
Die Welt des Wassers faszinierte die AFK. Im Terrarium fanden insbesondere die Schlangen große Aufmerksamkeit unter den Schülern. Ein wunderschöner Tag ohne Sorgen und Probleme ging dem Ende zu. Jedoch darf ein Abschiedsfoto am Kölner Dom nicht ausbleiben. Wie immer ist diese AFK nicht klein zu kriegen und es ist ein Genuss „vielleicht auch erschreckend“ solch eine Klasse nach so einem anstrengenden Tag immer noch so hochmotiviert zu erleben.
Stopp, es ist doch nicht alles glatt gelaufen. Unser lieber Altay hat sein Portemonnaie mit den ganzen Ausweisen und dem Geld darin im Kölner Zoo verloren. Aber, wie es im Leben so ist, gibt es ein Happy End . Ein Tag später bekam die Erich Kästner Hauptschule eine Mail von der Verwaltung des Kölner Zoos, dass das Portemonnaie gefunden wurde und unser Altay es abholen kann. Was sollte die AFK nun daran hindern nach so einem wunderschönen und erfolgreichem Tag einen weiteren Ausflug zu machen. Als Klassenlehrer kann man nur froh sein eine solche Klasse zu haben.
Özkan Özer
Nov. 06 2012

Von unserem Lehrer hatten wir schon einiges über den Potentialcheck erfahren, trotzdem waren wir sehr gespannt. Nach der Begrüßung haben wir Namensschilder gebastelt und dann erfuhren wir den Tagesablauf und begannen dann mit dem Logiktest, wobei es um unsere Konzentrations-fähigkeiten ging. Beim Schneiden und Schrauben war Geschicklichkeit gefragt. In der Selbst-präsentation übten wir ein Bewerbungsgespräch anhand eines Leitfadens. Besonderen Spaß hatten wir bei der Gruppenarbeit, weil sie da unsere Motivation, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit getestet haben. Dabei mussten wir einen Ausflug mit Zeltlager selber planen. Natürlich sollten wir das Zeltlager mit einer angegebenen Menge an Strohalmen und Tesafilm selber basteln. Als Abschluss haben wir unser Zeltlager selber vorstellen dürfen. Alles in allem war es ein riesiger Spaß und sehr hilfreich für unsere spätere Berufswahl!
Simran / Milena (beide 8c)
Okt. 27 2012
Am 24. und 25. Oktober fand für die fünften Klassen der spannendste und interessanteste Teil der RVK-Busschule statt: die Fahrt im Schulbus.
Ziel der dreiteiligen Schulung ist, unsere Schüler für die alltäglichen Gefahren zu sensibilisieren, welche an der Haltestelle und im Bus selbst lauern. So konnten unsere Schüler einmal hautnah erleben, wie gefährlich selbst kleinere Bremsmanöver im Bus sein können oder wie weit ein heranfahrender Bus mit der Vorder- oder Hinterseite über den vermeintlich sicheren Bordstein ragt.
Doch nicht nur das richtige Verhalten an Bushaltestelle und im Bus selbst konnte hier geübt werden, sondern es blieb ausreichend Zeit, alle Knöpfe und Hebel am Bus einmal auszuprobieren und all die Dinge zu erfragen, die man eigentlich schon immer über einen Bus wissen wollte.
S. Walbröhl
Okt. 25 2012
Wandelndes Blatt, Geisterschreck, Fauchschabe und Co.- So nah waren die Schülerinnen und Schülern der Klasse 5c den exotischen Insekten aus aller Welt noch nie. In der Kölner Zooschule haben bis auf wenige Ausnahmen alle Schülerinnen und Schüler den Mut gehabt die Insekten anzufassen. Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, sind das keine Leichtgewichte aus der Insektenwelt. Viele Schülerinnen und Schüler konnten an diesem Tag ihre Ängste gegenüber großen Insekten abbauen und hatten obendrein noch ganz viel Spaß. Nebenbei hat die Klasse 5c sehr viel über Insekten erfahren, z.B. dass die Insekten die artenreichsten Tiere sind. Habe Mut! -Lerne auch die Welt der Insekten kennen.
Die kleine Welt der Insekten hat die große Welt der der Klasse 5c bleibend beeindruckt, so dass die Klasse 5c nach dem Besuch im Zoo ein Klassenhaustier besitzt: Die Stabschrecken.
Y. Derya-Genc


Wandelndes Blatt und Riesenheuschrecke
Okt. 24 2012
Die Bibliotheksführung im Medio war für alle Beteiligten ein voller Erfolg . Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a, 5b und 5c haben ihr ganzes Können aufs Parkett gelegt, denn die Bibliothek in Bergheim ist den Schülern kein unbekannter Ort. Eine große Anzahl der Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule besitzen bereits einen Bibliotheksausweis. Dennoch sind alle an diesem Tag auf ihre Kosten gekommen, denn es gab viel Neues mit Frau Baur zu entdecken. Frau Baur erzählte über die Bedeutung der farblich unterschiedlich gestalteten Bibliotheksbereiche, die Benutzung des Online-Kataloges und nicht zu vergessen über das Munzinger-Archiv. Das Munzinger Archiv ist bequem von zu Hause aus über das Internet nutzbar und liefert Informationen zu allen Themen. Die Informationen stehen allen mit einem gültigen Bibliotheksausweis kostenlos zur Verfügung. Liebe Schülerinnen und Schüler: Ein Ausweis lohnt sich!
Y. Derya-Genc
Okt. 05 2012
Mit Hammer und Nägel bewaffnet haben Herr Özcelik und Frau Derya-Genc Ludwigshafen unsicher gemacht. Nein, nicht was ihr denkt, sondern die Fortbildung zu Multiplikatorenschulung des Projektes „Kitec- Kinder entdecken Technik“. Die preisgekrönten sogenannten „Starken Schulen“ aus ganz Deutschland sind der Einladung der Hertie Stiftung gefolgt, um Kindern die Technik und die Naturwissenschaften näher zu bringen. Mit freundlicher Unterstützung der Hertie Stiftung hat die Erich Kästner-Schule fünfzehn Kisten mit jeweils fünf Kästen Werkzeuge, Holz und Material erhalten. Wir freuen uns darauf unser Wissen an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf und sechs weitergeben zu können.
Y. Derya-Genc