Meist kommentierte Beiträge

  1. Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
  2. Kick in den Mai — 2 Kommentare
  3. Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
  4. „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
  5. „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare

Beiträge des Autors

Wie schmeckt Erde?

SDC18306

Vielleicht hast du dir auch diese Frage gestellt, aber dir  fehlte  der Mut, diesen Gedanken in die Tat umzusetzen.  Zwei  Mutige, wie auch neugierige Schüler aus der Klasse 6c, können dank des Besuches des Umweltbuses Lumbricus diese Frage sehr genau beantworten. Warum haben die Schüler Erde in den Mund genommen? Na, ganz einfach die Schüler haben die sogenannte „Bissprobe“ durchgeführt. An einem sonnigen Märztag hat sich die Klasse 6c  mit dem Thema „Boden ist Leben“ auseinandergesetzt und zu diesem Zweck den Boden untersucht. Die Klasse wurde in drei Forscherteams aufgeteilt. Forscherteam 1 hat einen Bohrkern auf dem Ackerland in der Nähe der Erft gewonnen. Mithilfe des Bohrkerns kann man die unterschiedlichen Bodenschichten erkennen, die sich in Konsistenz und Farbe unterscheiden. In ungefähr 70 cm Tiefe befindet  sich auf dem Ackerfeld in Bergheim z.B. Ton. Der Ton wurde nach möglichem Sandgehalt untersucht, in dem die zwei Schüler den Ton zu einem Bleistift dicken Wurst zusammen gerollt haben und darauf bissen. Die „Bissprobe“ hat ergeben, dass der Ton keinen Sand enthält, da der Ton beim Biss zwischen den Zähnen nicht geknirscht hat.  Forscherteam 2  hat sich mit der Frage beschäftigt wie neue Erde entsteht, die so vielen Tieren einen Lebensraum bietet. Neue Erde entsteht unter anderem durch die Zersetzung von Pflanzenmaterial. Am Beispiel eines Laubblattes hat  Team 2 die verschiedenen Stadien der Zersetzung mithilfe eines Posters sehr eindrucksvoll dokumentiert. Forscherteam 3 hat sich die Lebewesen unter der sogenannten Streuschicht im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe genommen. Die unter der Erde gefundenen Tiere wurden in die Petrischale gelegt und unter dem Binokular beobachtet. Neben Regenwürmern, Asseln und Tausendfüßlern wurde auch der 2cm große Afterskorpion im Boden entdeckt. Am Ende des Tages haben die  Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c begriffen, der Boden lebt und das ist gut so, denn der Boden bildet die Grundlage auch für unser Leben.

 Y. Derya-Genc

SDC18300

Forscherteam 3

SDC18247

Forscherteam 1

SDC18286

Forscherteam 2

SDC18283

Forscherteam 1

SDC18269

Ein Weihnachtsbaum im Frühling

Bild15.1 003Bild15.1 004Auch in diesem Jahr beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 an der Aktion „Saubere Stadt – Wir sammeln Müll“ der Kreisstadt Bergheim. Wieder wurde rund um das Schulgelände viel Unrat entfernt. Bei strahlendem Sonnenschein wurde kräftig gesammelt und mit einem aufgegabelten Weihnachtsbaum konnte man nun auch symbolisch das Ende der Winterzeit endgültig beschließen.

Insgesamt konnte man feststellen, dass in diesem Jahr weitaus weniger Müll in der Schulumgebung zu finden war als in den Vorjahren. Dieser Trend darf sich gerne weiter fortsetzen:)

Albert Korte / Michael Frenz

Kaufland in der Schule

kaufland1   Jeder in Bergheim kennt Kaufland – als Kunde.
Aber kaum jemand kennt Kaufland als Arbeitgeber und Unternehmen. Wie viele Produkte hat Kaufland im Sortiment? Wie groß ist die Verkaufsfläche der Kaufland-Filiale in Bergheim? Welche Tätigkeitsbereiche gibt es bei Kaufland? Wann wurde die erste Kaufland-Filiale eröffnet? kaufland6

Als spannender Quiz wurden diese Fragen in der Stufe 8 geklärt und für richtige Schätzungen gab es sogar Preise.
Frau Schaffrath und Herr Weinberger berichteten zudem über ihre Karrierewege bei Kaufland, z.B. vom einfachen Schülerjob als Einkaufswagenräumer zum stellvertretendem Marktleiter.

Nach der Veranstaltung konnten sich vier Schüler einen kaufland5Parktikumsplatz bei Kaufland sichern.
Aber auch alle anderen werden Kaufland weiter kennen lernen und mit ihren Klassenlehrern demnächst einen Tag im Markt verbringen und in Kleingruppen Aufgaben lösen.

R. Hasch

kaufland2

 

Eine „Zweibahnstraße“ mit Ausweg

050054Seit rund fünf Jahren führen wir an unserer Schule das Gewaltpräventionsprojekt „Zweibahnstraße“ in Zusammenarbeit mit der mobilen Jugendarbeit der Stadt Bergheim durch. Mit den Schülerinnen und Schülern der 6ten Klassen werden Auswege aus Konfliktsituationen im alltäglichen Leben spielerisch erarbeitet. Dies machen die Schüler in verschiedenen Rollenspielen und in Übungen über die Signale der Körpersprache. Im „Wutinterview“ erfahren die Kinder viel darüber, wie sie selbst und ihr gegenüber mit Wut und Aggression umgehen können. Den Kindern macht das Projekt sehr viel Spaß und bietet den Klassenlehrerinnen eine gute Möglichkeit, „ihre“ Kinder von einer anderen Seite kennenzulernen. Die Kooperation mit Nina Trumm, Michael Völkle und Stefan Gieseking von der mobilen Jugendarbeit der Stadt Bergheim, die auch dieses Projekt entwickelt haben, klappt seit Jahren hervorragend und wir hoffen, dass wir auch in den weiteren Jahren die gute Zusammenarbeit fortführen werden.

Marie-Luise Meyer

 

 

 

Gemeinsam nach ganz oben

DSCN0325DSCN0335DSCN0386DSCN0476

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach den Weihnachtsferien ist das gemeinsame Projekt „Klettern“ der Erich Kästner-Schule mit der Schule zum Römerturm gestartet. Die Teilnehmer waren 12 Schüler und Schülerinnen der Klasse 8a der EKS Bergheim und 12 Schüler und Schülerinnen der Oberstufe der Schule zum Römerturm.  Die sieben Tage wurden von den Sportlehrern Kurt Welpmann und Slava Kramskyy geplant und immer donnerstags durchgeführt.

Als wir uns zum ersten Mal getroffen haben, waren wir sehr aufgeregt und einige Schüler und Schülerinnen waren sogar bisschen scheu. Durch dieses Kletterprojekt sind sie einander näher gekommen und haben sogar viele neue Freunde gefunden. 

Die Schüler und Schülerinnen bekamen die Möglichkeit, eine andere Schule kennenzulernen und ihre eigene vorzustellen. So hat das erste Treffen in der EKS Bergheim stattgefunden, bei dem sie Kooperationsspiele gespielt und erste Erfahrungen an der Kletterwand gemacht haben. Beim nächsten Mal haben unsere Schüler und Schülerinnen die Schule zum Römerturm kennengelernt, indem sie mehrere Bewegungs- und Kletterstationen erproben dürften. Die nächsten zwei Termine in der van Gils Schule waren ein „harter Job“ für alle, da dort unsere Kletterer die 8 Meter lange Kletterwand bewältigen mussten.

Nachdem die Schüler und Schülerinnen mit Klettern mehr vertraut waren, waren alle für die Fahrt zur „Kletterfabrik“ in Köln gut vorbereitet. Am 21.02 sind wir mit dem Zug von Bergheim Zieverich nach Köln Ehrenfeld gefahren. In der „Kletterfabrik“ konnte Jeder eigene Mut und Kraft an der Kletterwand überprüfen. So gab es für alle Leistungsstufen persönliche Erfolgserlebnisse. Mehrere Schüler und Schülerinnen aus beiden Schulen haben sogar die 18 Meter „Planke“ geknackt. Unabhängig von der erreichten Höhe waren wir alle große Gewinner!

Das  ganze Projekt hat uns Spaß gemacht. Alle waren begeistert. Die Schüler und Schülerinnen von beiden Schulen haben von dem Projekt profitiert. So ist z. B. Nico (14) richtig stolz. Der Förderschüler hat trotz motorischer Probleme geschafft, einen Meter der Kletterwand zu erklimmen. Die Hauptschülerin Larissa hat einen neuen Blick auf die Förderschüler bekommen und festgestellt: „Die sind ja gar nicht wirklich anders“.

Einen herzlichen Dank an alle Helfer, die das Projekt unterstützt haben. Besonderer Dank geht an die Konrektorin der Thorrer Förderschule Karin Wulftange und an unseren Konrektor Michael Frenz, die zur Organisation des Projekts beigetragen haben. Das gesamte Projekt wurde finanziell durch die Gold-Kraemer-Stiftung unterstützt.

Slava Kramskyy

Stimmungsvoll und bunt an Weiberfastnacht

P1000890P1000875P1000915

P1000957

 

P1000927P1000975

Auch in diesem Jahr ging es in der Erich Kästner-Schule an Weiberfastnacht wieder P1000961stimmungsvoll und bunt zu. Nahezu alle Schülerinnen und Schüler kostümierten sich; so fand man heute neben Pandas, Kühen und Eisbären auch noch ganz viele weitere Tiere und andere lustige Gestalten. Zu Karnevals- und Partymusik wurde ausgelassen getanzt und die Kolleginnen und Kollegen rockten – wie immer – kräftig mit. Tanzpausen wurden nur bei den Showeinlagen eingelegt. Kimberly, Saskia und Nesrin aus der 8c sangen live die Songs „Heart attack“ von Sam Tsui und „Some nights“ von Fun, Ashleigh und Angelina aus der 6c tanzten zum Song „Feeling myself“ P1000996und außerdem performten Oreli und Niko aus der 7c zum Song „Swagg“. Alle Beiträge wurden mit viel Beifall bejubelt. Höhepunkt der Karnevalsfeier war wie immer die Kostümprämierung der besten Outfits.

Ein großes Dankeschön geht an Frau Elsner und Frau Köber, die das Foyer wunderbar dekorierten, an Herrn Kox und seine Medientechniker, die die Bühnentechnik arrangierten, an Frau Illgner, die die Veranstaltung gekonnt moderierte, und an Frau Hasch, die die Musik auflegte. Dank auch allen anderen Kolleginnen und Kollegen, die sich am bunten Treiben beteiligten, und allen Schülerinnen und Schülern, die für Stimmung und gute Laune sorgten! Weitere Bilder von der Feier werden in der nächsten Woche auf unserer Homepage unter „Bildergalerien“ veröffentlicht werden. Allen noch schöne Karnevalstage und ein gesundes Wiedersehen am Dienstag🙂

‚König Frenz I.‘

 

Neues Redaktionsteam hat tolle Ideen

01012634Zum ersten Mal getroffen hat sich das neue Redaktionsteam der Schülerzeitung Was Strammes. Die neue Ausgabe soll im Juni erscheinen und es gibt schon viele  Themenvorschläge aus den Bereichen Schule, Job, Medien und Sport. Mit dabei sind dieses Jahr Anna-Lena Blum (8a), Lea-Danielle Richter (8c), Noemi Hackerschmied (8d), Karl Sabba (8a), Sharin Winstanley (8c), Andrej Samorjadov (8a), Jessica Schäfer (8c), Fatamur Kilic (9a), Özer Mert Cem (8d) und Saskia Esser (8c). Freut Euch auf eine spannende, neue Ausgabe von Was Strammes!

Birgit Broich-Jansen

…auf das Glatteis geführt

IMG_1749

Die Klassen 8d und 10B waren zusammen im Grefrather Eisstadion. Viele Schüler waren das erste Mal mit Schlittschuhen auf dem Eis. Insgesamt gab es drei Eisbahnen und eine wunderschöne Bar, wo wir uns mit warmen Kakao aufgewärmt hatten. Während Herr Özcelik und Frau Roggendorf sich in diesem Jahr noch nicht auf das Eis getraut haben, fuhr unser Sportlehrer Herr Angenendt wie ein Weltmeister oder besser wie ein Olympiasieger! Neben Herr Angenendt entwickelten sich aber auch viele Schüler zu wahren Profis. Mit Wettrennen und Kunststücken bewiesen sie ihr Talent auf dem Eis.  Am Ende des Tages fuhren wir mit fröhlicher Miene und die Schüler der 10B zusätzlich noch mit vielen blauen Flecken wieder nach Hause.

 

Insgesamt hat der Tag sehr viel Spaß gemacht und wir wollen im nächsten Jahr dort wieder hinfahren.

 

Mandy und Danilo 8d / Daniel 10B

„Click it!“ – Großes Theater in der Mensa

 Bild15.1 015

 Am 05.02.2014 war das Zartbitter-Präventionstheater mit seinem, nicht umsonst so viel gelobten Stück „Click it!“ bei uns an der Schule. Dies war ein Dankeschön dafür, dass vor ein paar Jahren Schüler unserer Schule in einem Filmbeitrag zu diesem Stück  mitgewirkt hatten. Dass dieses Thema – Internet und die damit verbundenen Gefahren – wirklich etwas mit den Schülern zu tun hat, konnte man an der Aufmerksamkeit im Zuschauerraum feststellen. Die Mensa war mit allen Schülern der Stufen 5 bis 7 und den Schülern der Stufe 10, die in dem Film für das Stück mitgespielt hatten, bis zum letzten Platz gefüllt. Verständlicherweise wurde es etwas lauter als im eingespielten Film die Schüler unserer Schule zu erkennen waren. Auch für die mitwirkenden Schüler war es spannend, weil sie den Film zum ersten Mal sehen konnten. Im Anschluss an das Theaterstück standen die Schauspieler den vielen Fragen der Schüler rund ums Thema „Internet“ gerne Rede und Antwort. 

Bild15.1 012

Bild15.1 022

Bild15.1 032Annelore Michelfelder

Schülerzeitung Was Strammes sucht neue Mitarbeiter

strammIhr wollt mal was anderes erleben? Einen Ausflug in die Medienwelt machen? Dann solltet ihr ins Redaktionsteam unserer Schülerzeitung Was Strammes kommen. Das  erste Treffen findet am Freitag, 14. Februar ab 12.30 Uhr im Computerraum der Schule statt. Dann treffen sich die Nachwuchsjournalisten regelmäßig, um aktuelle Berichte zu schreiben, tolle Fotos zu schießen und  spannende Interviews zu führen. Mitmachen können 15 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10. Die sechste Ausgabe von Was Strammes wird wieder pünktlich zur Entlassfeier der 10er Klassen erscheinen. Was es dann zu lesen gibt? Eine coole Mischung aus Reportagen über die Schule, aus der Welt der Promis oder aus dem Berufsleben. Außerdem winkt dem Redaktionsteam ein Besuch im Phantasialand. Also schnell anmelden!

Birgit Broich-Jansen