Meist kommentierte Beiträge

  1. Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
  2. Kick in den Mai — 2 Kommentare
  3. Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
  4. „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
  5. „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare

Beiträge des Autors

Unsere Schule als Opernhaus

 

Die Königin der Nacht, Pamina, Papagena, Tamino und Papageno und andere märchenhafte Figuren waren am Mittwoch zu Besuch auf der Bühne der Mensa unserer Schule. Alle Schülerinnen und Schüler der 5ten und 6ten Klassen waren zu der Oper „Die kleine Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart eingeladen. „Hier sieht es ja wirklich aus wie in einer richtigen Oper“, sagte eine Schülerin. Diese gelungene Vorstellung, bei der auch einzelne Schülerinnen und Schüler auf die Bühne geholt wurden, um mitzuwirken, wurde durch die Opernwerkstatt am Rhein ermöglicht. Für viele Schülerinnen und Schüler war Operngesang ganz neu, doch sie waren sehr beeindruckt und begeistert, dass man ohne Mikrophon mit einer Stimme eine ganze Mensa ausfüllen kann. Der spannende und lustige Vormittag endete mit einer Autogrammstunde, und die meisten Zuschauer und Zuschauerinnen sind nun im Besitz eines von echten Künstlern signierten Programmhefts.

Sonja Blatz            

Kunst in Szene gesetzt

Die Werke der Künstler Degas, Rodin und Rubens haben eines gemeinsam:  Ausdrucksstarke Darstellung von Gesichtern. Den Schülern der  Klasse 6a fiel es aus diesem Grund nicht schwer anhand der Gesichter  die Bilder richtig zu deuten.  Im Wallraff Richartz Museum wurden die Bilder nicht nur betrachtet, sondern  durch Standbilder und szenisches Spiel mit Leib und Seele durchdrungen. Die stummen Werke wurden durch die Kreativität und Phantasie der Schüler mit Leben gefüllt.  Kunst wurde im wahrsten Sinne des Wortes in Szene gesetzt.

Y. Derya-Genc

Was Strammes startet wieder durch!

Es ist soweit. Das Redaktionsteam der Schülerzeitung Was Strammes nimmt wieder  seine Arbeit auf. Das erste Treffen findet am Freitag, 15. Februar ab 13 Uhr im Computerraum der Schule statt. Dann treffen sich die Nachwuchsjournalisten regelmäßig, um aktuelle Berichte zu schreiben, tolle Fotos zu schießen und  spannende Interviews zu führen. Mitmachen können 15 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10. Die sechste Ausgabe von Was Strammes wird am 5. Juli während der Entlassfeier der 10er Klassen erscheinen. Was es dann zu lesen gibt? Eine coole Mischung aus Reportagen über die Schule, aus der Welt der Promis oder aus dem Berufsleben. Außerdem winkt dem Redaktionsteam ein Besuch im Phantasialand. Also schnell anmelden!

B. Broich-Jansen

Die Ahoi-Brause unter die Lupe genommen- Chemieunterricht mal anders!

Das erste was die Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht lernen ist  im Unterricht nichts in den Mund zu nehmen. Am 17.1 durften die Schülerinnen und Schüler im Deutschen Museum in Bonn von dieser Regel abweichen. Die Untersuchungsmethoden waren streng, denn wie heißt das so schön: „Probieren geht über studieren“, also mussten die tapferen Forscher der Wissenschaft zu Liebe, das Stoffgemisch, die altbekannte Ahoi-Brause, probieren.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b untersuchten die Bestandteile der Ahoi-Brause. Nach dem die Schüler die geheimen Zutaten der Ahoi-Brause herausgefunden hatten, stellten sie ihre eigene Brause her. Mit einem Knall im wahrsten Sinne des Wortes endete unser Besuch im Deutschen Museum (Demonstrationsversuch: Brause mit ein paar Tropfen Wasser in einem geschlossenen Behälter. Die Gasentwicklung (Kohlendioxid) ist so stark, so dass der Deckel des Behälters 2 Meter in die Luft schießt- KNALL).

Y.Derya-Genc

Facebook & Co. – von Dichtung und Wahrheit…..

…….und wie wir im Netz mit anderen umgehen.

Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, geben häufig ein falsches Bild von sich. Durch die sozialen Netzwerke haben wir nun alle die Möglichkeit, uns in der Öffentlichkeit des Netzes zu präsentieren.
Die Frage ist: Wie gehen wir mit unserer Biografie um? Was geben wir auf SchülerVZ, Facebook & Co. preis? Wie sollen die anderen uns sehen? Und wie verbreiten wir unsere Meinung über andere? Machen wir Leute fertig? Hört das Mobbing in der Schule nicht auf, sondern setzt sich im Netz privat fort? Gibt es keine Rückzugsmöglichkeit mehr für Mobbingopfer?

Zusammen mit dem Jugendbuchautor Manfred Theisen schrieben Schüler und Schülerinnen der Stufe 9 ihre Geschichten mit den sozialen Netzwerken auf, setzten sie filmisch um – fiktive und erlebte Storys vom Alltag im Netz und dem Mobbing untereinander.

Die Ergebnisse sind bald hier zu sehen und auf  www.rheinmedial.de,  der Internetseite des Kultur-Medien-Projektes der Städte Bergheim, Bergisch Gladbach, Düsseldorf, Hürth, Köln, Pulheim und Troisdorf.

R.Hasch

Alle Jahre wieder…

…  veranstaltet die Erich Kästner-Schule eine kleine Weihnachtsfeier für ihre Jüngsten. Verantwortlich für das Programm sind jedes Jahr die Klassen und Lehrer der Stufe 6. Mit großer Freude wurden auch dieses Jahr Weihnachtslieder gesungen, Weihnachtsgedichte aufgesagt und kleine Weihnachtssketche aufgeführt.

Natürlich hatten auch unsere „Größeren“ große Lust, den Fünfern ein schönes Weihnachtsfest zu ermöglichen. So bereicherten auch Schülerinnen und Schüler der siebten und neunten Stufen das abwechslungsreiche Weihnachts-programm durch moderne Weihnachtslieder aus Pop und Charts.

Der  Höhepunkt des Tages war das gemeinsame Singen unseres Lehrer- und Schülerchors – von ganz klassisch und besinnlich – bis hin zur Beatbox als krönenden Abschluss.

Die Erich Kästner-Schule wünscht euch fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

Frohe Weihnachten 2012

 …auch in der Weihnachtszeit wird an der  Erich Kästner-Schule  fächerübergreifend unterrichtet:)

 

 

 

 

Die Kolleginnen und Kollegen der Erich Kästner-Schule wünschen allen eine schöne, stille und besinnliche jahresübergreifende Zeit!

 

Die Klasse 9a beim Eislaufen in Köln

Die Klasse 9a machte am letzten Donnerstag einen Klassenausflug in die Kölner Eishalle. Das Eislaufen hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir würden es gerne wiederholen. Viele Schüler hatten dabei Probleme auf den Beinen zu bleiben und wir mussten uns gegenseitig helfen.

Nachdem wir Eislaufen waren, waren wir noch für zwei Stunden auf dem Weihnachtsmarkt am Kölner Dom. Dort durften wir uns in Kleingruppen die ganzen Stände anschauen. Wir kauften dort auch unsere Weihnachtsgeschenke ein. Es war richtig toll etwas mit der ganzen Klasse zu machen und wir können es den anderen nur weiterempfehlen.

Karina Winstanley / Maike Heller (9a)

In der Stadtbibliothek zur Fit-for-Job-Recherche

Am 14.12.2012 waren der Aufbaukurs Deutsch der Stufe 9 mit den Lehrern Frau Hasch und Herrn Frenz zur Fit-for-Job-Recherche in der Stadt-Bibliothek des Bergheimer Medios. Durch die Informationen von Herrn Friedrich, einem Mitarbeiter der Bibliothek, erfuhren wir, dass uns mehrere Möglichkeiten zur Verfügung stehen um uns über Ausbildungen und Arbeitsplätze zu informieren. Wir recherchierten im Internet, in verschiedenen Zeitungen und Büchern um Berufe genauer kennen zu lernen.

Da der Besuch sehr informativ war, zeigten alle am Ende der Veranstaltung großes Interesse die Stadtbibliothek wieder zu besuchen, um sich Tipps durch die Angebote und Mitarbeiter der Stadtbibliothek zu holen. 

Daniel Bienert und Marius Schmid (beide 9b)

Fußballkreismeisterschaft: Der Ball rollt wieder…

Bei gutem Wetter mit Sonnenschein fand am 12.12.12 die Fußballkreismeisterschaft im Lukas Podolski Sportpark statt.Nach der Aufwärmung und der taktischen Besprechung ging es um 14:15 Uhr los. Unsere Mannschaft musste gegen das Erftgymnasium und Gutenberggymnasium antreten. Das erste Spiel haben unsere Jungs leider verloren. Aber sie haben trotzdem guten Fußball gezeigt und bis zur letzten Minute gekämpft. Aber der Gegner war nicht zu schlagen.

Trotz der Niederlage im ersten Spiel hat unsere Mannschaft den Mut nicht verloren und zeigte im zweiten Spiel eine hervorragende Leistung. Sie gewannen das Spiel 2:1 gegen das Gutenberggymnasium. Alle drei Mannschaften haben fair und mit Respekt vor dem Gegner gespielt. Insgesamt haben alle Spieler eine gute Leistung gezeigt, sodass man von einem gelungenen Einstand in die Kreismeisterschaften sprechen kann.

Ein großer Dank geht auch an Herrn Lechetta von Chettis Fußballschule, der die Mannschaft auf die Spiele vorbereitet hat.
                                                                                                                                                                                                                              V. Kramskyy