Meist kommentierte Beiträge
- Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
- Kick in den Mai — 2 Kommentare
- Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
- „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
- „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare
Juni 25 2013
Mit ihrem zweiten Auftritt lieferten die E.K.Subs den Schlussakkord der ersten Kulturwoche der Erich Kästner-Schule. Die Band präsentierte eine fast komplett neue Mischung aus knackigen Rock-Songs und Soul-Balladen. Wiktoria (7D), Kimberly, Nesrin und Saskia (alle 7C) verstärkten die Truppe in diesem Jahr als Sängerinnen und alle zusammen bewiesen mit Titeln von Bon Jovi, Alicia Keys, Adele, Bruno Mars, den Toten Hosen u.a. ihr vielseitiges Talent. Im Publikum gingen die Meinungen auseinander: Die Einen fanden´s toll, die Anderen super!
Die E.K.Subs sind: Daniel Bienert (9B, g), Michell Farcke (8C, key), Maurice Geritan (9B, b) und Felix Griebe (9A, dr).
Juni 24 2013
Ich bin der „Ich-bin-da“… unter diesem Thema fand dieses Jahr am 12.06.2013 die Schulwallfahrt aller Schulen im Rhein-Erft-Kreis statt. Und auch die Erich Kästner-Schule war mit fast 40 Schülerinnen und Schülern dabei: die Religionskurse der 5. und 6. Klassen machten sich auf den (acht Kilometer langen) Weg. Dafür hatte der Religionskurs der 6. Klassen eigens ein tolles großes Schild mit unserem Schulnamen und Logo gemalt, das wir auf der Wallfahrt vor uns her trugen.
Mit dem Zug fuhren wir zunächst nach Horrem und marschierten zur Realschule Mater Salvatoris, in deren Aula wir auf die anderen knapp 400 WallfahrerInnen trafen. Wir bereiteten uns auf den gemeinsamen Aufbruch vor. Wir beteten gemeinsam das Vater Unser. Schon das war ein besonderes Erlebnis: mit 400 Menschen zu beten.
Nun ging die eigentliche Wallfahrt los. Die Sonne begleitete uns auf dem wunderschönen Weg durch das Marienfeld, vorbei am Boisdorfer See in Richtung Papsthügel. Schon von weitem hörten wir Klaviermusik, die auf dem Papsthügel gespielt wurde. Der Wind brachte die Melodie zu uns.
Nach der letzten Wegbiegung waren wir am Fuße des Papsthügels (im August 2005 feierte Papst Benedikt der XVI. dort vor rund 1 Mio Besuchern die Abschlussmesse des Weltjugendtages) angekommen. Erschöpft und froh zugleich erklommen wir den Hügel und setzten uns um den Altar herum ins Gras. Kreisdechant Monsignore Achim Brennecke begrüßte uns freudig und feierte mit uns zusammen einen Gottesdienst unter freiem Himmel. „Hier fühle ich mich dem Himmel ein Stückchen näher“ sagte Herr Brennecke. Und das stimmt. Mit dem großen Holzkreuz in der Mitte, das auf dem Papsthügel steht, und der wunderschönen Aussicht kann man sich dem Himmel tatsächlich ein Stückchen näher fühlen. Am Ende des Gottesdienstes wurde das Lied „Laudato si“ angestimmt, bei dem einige von uns lauthals mitsangen und tanzten – ein toller Abschluss!
Im Anschluss stärkten wir uns mit Essen und Getränken, lernten Schülerinnen und Schüler der anderen Schulen kennen und tankten neue Kraft für den Rückweg.
Franziska Hähner
Auf den Weg machten wir uns mit Rucksäcken voller Essen und Trinken und zurück kamen wir mit Rucksäcken voller Stolz (auf unser Durchhaltevermögen), netter Begegnungen, schöner Bilder aus der Natur und voller neuer Erfahrungen.
Unser besonderer Dank gilt Frau Hilbricht-Gey, Frau Sandleben und Herrn Kox, die zum Gelingen der Wallfahrt beitrugen!
Juni 21 2013
Wäre es nicht cool einen Schulsong zu haben und den daraus entstandenen Klingelton sogar auf das Handy laden zu können? Und wenn du die Internetseite deiner Schule hochfährst oder dort anrufst, gibt es wieder den Sound deiner Schule, an dem du mitgearbeitet hast.
Jeder kennt Audio Brandings: Seien es die Kirchenglocken bei der Hochzeit oder die Klangfolgen von der Telekom. Alle großen Firmen besitzen ihre hörbaren Designs. Warum also nicht Schulen? Das dachten sich Produzent Markus Brachtendorf und Autor Manfred Theisen und stießen sofort auf offene Ohren. Schließlich stärkt eine solche Markenbildung die Bindung von Schülern, Lehrern, Eltern bis hin zum Hausmeister an die Schule. Und für die Außenwerbung kann ein Branding ebenfalls positiv genutzt werden.
Zu einem solch klanglichen Markenzeichen gehören Jingles, Warteschleifen, Audio-Logos für die Homepage und ein Song. Zwei Monate lang haben Schüler gemeinsam mit den Profis ein auf ihr Schule zugeschnittenes Design nach einer groß angelegten Umfrage entwickelt. Jeder war beteiligt – und herausgekommen ist ein einzigartiges Produkt, mit dem sich die Schule in Zukunft von allen anderen Schulen hörbar unterscheidet.
Text: M. Theisen
05_EKS-Ringtone 1
05_EKS-Ringtone 2
05_EKS-Ringtone 3
05_EKS-Ringtone 4
Juni 21 2013
Am Donnerstag fand der dritte Teil unserer ersten „Kulturwoche“ statt. Diesmal waren die Schüler dran. Zum Thema „Freestyle“ traten viele Gruppen auf, die in den Mittagspausen der letzten Woche von einer Jury gecastet worden sind. Mit Gesang, Tänzen, Gedichten usw. begeisterten die Talente die Zuschauer. Die Stimmung war brilliant, es gab viele „Zugabe“-Rufe und Applaus. Als dann nach einer guten Stunde Schluss war, waren die meisten Zuschauer sehr enttäuscht, weil die Show so schnell zu Ende war.
Fazit: Brillante Stimmung, disziplinierte Schüler und sehr gute Auftritte.
Amira El Ammouri (10B)
Juni 19 2013
Am 18.06. spielte das Trio d’Anches in unserer Mensa für die Stufen 5 und 6. Wir erlebten zwei schöne, lebendige Konzerte, die zeigten, dass auch klassische Musik unserer Schüler anspricht und beeindruckt. Christopher Koppitz (Oboe), Anne-Maj Hammer (Klarinette) und Ujeong Kim (Fagott) – das Trio d’Anches – sind als Studenten der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Förderprogramm von LIVE MUSIC NOW. Der Verein fördert hochbegabte junge Musiker und bringt Kindern und Erwachsenen die klassische Musik näher.
Annelore Michelfelder
Juni 18 2013
Am ersten Tag der Kulturwoche haben verschiedene Gruppen insgesamt neun Lieder gesungen. Die ersten zwei Lieder wurden von den Mädchen der WPF 9 von Frau Mertens vorgetragen. Sie sangen die Lieder „I’m yours“ und „I won’t give up“ von Jason Rass. Sie haben toll gesungen. Die nächsten zwei Lieder wurden von Kimberly Engels gesungen. Sie hat mit den Liedern „Elektrisches Gefühl“ und „Impossible“ eine tolle Stimmung ins Publikum gebracht. Danach trat Saskia aus der 7c auf unt trug das Lied „Vergiss mich!“ vor. Dieses hat sie mit viel Gefühl vorgetragen. Als nächstes Lied sangen Saskia und Nesrin zusammen das Lied „Stay“, was beim Publikum ebenfalls super ankam. Im Anschluss sang Nesrin solo noch den Song „I set fire to the rain“. Zum Abschluss sangen noch einmal die Mädchen der WPF 9 zusammen mit drei Mädchen aus der 6a die Lieder „Leb deine Träume“ und „I Knew you were trouble“.
Alle Vorträge wurden mit viel Leidenschaft und Gefühl vorgetragen und haben das Publikum mitgerissen. Die Singstars bildeten einen sehr gelungenen Auftakt unserer Kulturwoche.
Saskia Kiel, Kevin Boronczyk (10B)
Juni 09 2013
Klasse 10 A3 hat beim Webbewerb 500 Euro gewonnen
Über mehrere Wochen haben sie im Internet recherchiert und schwere Fragen beantwortet. Am Donnerstag wurde die Klasse 10 A3 der Erich Kästner Schule Bergheim beim Webbewerb der Kölnischen Rundschau ausgezeichnet. Sie hatten sich durch die Vorrunde gekämpft und die Regionalrunde für sich entschieden. Aus diesem Grund überreichten Gerd Roß, Regionalleiter der Kreissparkasse Köln, und Bernd Rupprecht, Leiter der Lokalredaktion der Rhein-Erft Rundschau einen Scheck in Höhe von 500 Euro. Im Team der EKS arbeiteten fünf Jugendliche gemeinsam mit ihrer Lehrerin Randy Hasch. „Eine Frage war sehr schwer, wir mussten herausfinden, welche Sprachen auf Gran Canaria gesprochen werden“,, erzählt der 16jährige Emanuel Fink. Gemeinsam mit Mohamed Allaoui, Humam Al-Sadi, Amin Tak und Michél Klee nimmt er nun am 1. Juli am Finale in Köln teil. Bei der Regionalmeisterschaft können dann bis zu 2000 Euro gewonnen werden. Egal welchen Platz sie am Ende belegen werden, schon jetzt haben alle neun Teams einen Preis sicher. Wir wünschen unseren Mitschülern viel Glück!
Kevin Boronczyk, Artem Fibich
Mai 29 2013

Die Stufe 8 besuchte im Rahmen der Landesinitiative Partner für Schule das Modul ‚Berufsorientierungscamp‘, das vom Kolping-Bildungswerk in Köln-Poll durchgeführt wurde. „Zukunft fördern. Vertiefte Berufsorientierung gestalten“ ist eine Initiative zur Unterstützung der Berufs- und Studienorientierung aller allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in NRW. Finanziert wird die Initiative durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und das nordrhein-westfälische Ministerium für Schule und Weiterbildung. Finanziell unterstützt wird das Projekt durch das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW und den Europäischen Sozialfonds. Umgesetzt wird das Innovationsprojekt von der Stiftung Partner für Schule NRW und der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. LGH.
Nach der Zugfahrt nach Köln wurden wir am Bahnhof in Deutz von den Trainern abgeholt und die Klassen in Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe absolvierte Übungen in einem Freizeitgelände, bei denen die Kinder u.a. mit einer Seilsicherung von einem Baum springen sollten. Was hat das mit Berufsorientierung zu tun? Die Schüler verlieren die Angst, wenn sie sich überwinden können. Diese positive Erfahrung nehmen sie dann auch mit, wenn sie sich um eine Praktikums- bzw. Ausbildungsstelle bewerben. Der zweite Teil des Tages bestand aus gruppendynamischen Spielen, in denen die Schüler die Erfahrung machten, dass der Einzelne zwar wichtig ist, aber die Gruppe nur Erfolg haben kann, wenn alle mitziehen. In der Arbeitswelt wird dies Teamfähigkeit genannt. Am zweiten Tag wurde das Interesse der Schüler an bestimmten Berufen angesprochen und in kleinen Gruppen Vorstellungsgespräche in Rollenspielen eingeübt.
Insgesamt war es für die Schüler eine wichtige Erfahrung, die gerade auch am ersten Tag mit jeder Menge Spaß verbunden war. Jeder Schüler erhält nach Abschluss des Camps auch ein Zertifikat über die Teilnahme und mit einer Auswertung seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Berufswahl relevant sind.
Stephan Stahlhacke / Heinz Peter Melchert
Mai 23 2013
Am vergangenen Donnerstag herrschte große Freude in der Klasse 5c. Die Englischlehrerin hatte einen Brief mitgebracht und jeder wollte ihn zuerst lesen und das schöne Briefpapier anfassen. Ihr fragt euch sicher jetzt: Warum gibt es bloß so viel Aufregung um einen Brief?
Das war nicht irgendein Brief, sondern „Royal Mail“ –Königliche Post- wie es der Poststempel auf dem Briefumschlag verrät. Wir haben Post direkt vom Buckingham Palace, dem Zuhause der Königin von England bekommen. Wie kommen wir wohl zu dieser Ehre?
Also… vor ungefähr einem Monat haben wir im Englischunterricht beschlossen, Queen Elizabeth II zu Ihrem 87. Geburtstag am 21. April zu gratulieren. Jeder Schüler hat der Queen –natürlich auf Englisch- eine Karte geschrieben. Die 17 Karten und ein Foto von uns, auf dem wir große „Happy Birthday“ Schilder hochhalten, haben wir in einen großen Briefumschlag gesteckt und per Luftpost an die Queen geschickt. Seitdem haben wir gespannt auf Antwort gewartet, die dann am Donnerstag endlich hereinflatterte.
Da die Queen Tausende von Karten aus aller Welt zu Ihrem Geburtstag bekommt, konnte sie nicht persönlich antworten. Sie hat ihre Kammerfrau Susan Hussey beauftragt, uns für die Karten zu danken. Ihren Brief könnt ihr auf dem Foto lesen. Wir haben uns sehr gefreut und werden im nächsten Jahr sicher wieder gratulieren.
Hier könnt ihr die Übersetzung des Briefes lesen:
An: Frau Hähner und die Schüler der Klasse 5c der Erich-Kästner-Schule
Die Königin hat mich gebeten, euch zu schreiben und für die wunderschönen Karten zu danken, die ihr für den Geburtstag ihrer Majestät gemacht habt.
Die Königin ist sehr dankbar für eure lieben Karten und die Mühe, die ihr euch damit gegeben habt.
Auch wenn ihre Majestät nicht die Zeit hat, persönlich auf die Briefe zu antworten, die sie täglich von Hunderten von Menschen erhält, hat sie sich sehr gefreut von euch zu lesen. Noch einmal danke ich euch für eure guten Wünsche.
Susan Hussey, Kammerfrau