Meist kommentierte Beiträge
- Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
- Kick in den Mai — 2 Kommentare
- Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
- „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
- „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare
Nov. 07 2014
Am Mittwoch, den 05.11.2014, brachen die Klassen 8B und 10B zu einem Tagesausflug ins Kino namens Odeon nach Köln auf. Die Klassen trafen sich um 8:00 Uhr morgens an der Schule und fuhren dann von Zieverich Bahnhof nach Köln Hauptbahnhof. Vom Dom aus spazierten wir von der Kölner Altstadt bis hin zum Rheinauhafen. Wir sahen die Kirmes auf der rechten Rheinseite, blickten sehnsuchtsvoll zum Schokobrunnen im Schokoladenmuseum und staunten über die massigen Kranhäuser auf der linken Rheinseite. Als wir am Kino ankamen, hatten wir noch Zeit, um etwas zu essen zu kaufen. Dann begann auch schon der Film „Fruitvale Station“. Dieser basiert auf einer wahren Begebenheit. Es geht um einen 22-jähringen Mann, der es zu seinen Neujahrvorsätzen macht, ein besserer Vater, Freund und Sohn zu werden. Sein Name lautet Oscar Grant. Er hat eine 4-jährige Tochter, eine hübsche und nette Freundin und eine tolle Mutter. Er will sie nicht länger enttäuschen.
Der Film führte uns teilweise in die Vergangenheit seines Lebens. Als er mit seiner Freundin und seinen Freunden Sylvester feiern geht, kommt es zu einer ungewollten Schlägerei in der U-Bahn. An der „Fruitvale Station“ kommt es schließlich zu einem folgenschweren Aufeinandertreffen mit Polizeibeamten. Die Polizeibeamten gehen mit unnachgiebiger Gewalt auf Oscar und seine Freunde los, obwohl diese sich nichts zu Schulden haben kommen lassen. Oscar wird besonders hart geschlagen und letztendlich von einem der Beamten wehrlos am Boden liegend erschossen. Der Film war übrigens auf Englisch und hatte deutsche Untertitel.
Außerdem ist der Film unbedingt zu empfehlen und niemand fand es „unnötig“ den Film gesehen zu haben.
Artikel von Marcel, Miriam und Jason aus der 8b
Fotos von Lena aus der 8b
Nov. 05 2014

Fast schon traditionell nutzen wir die Praktikumszeit der Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 und 10 zu einer ganztägigen schulinternen Lehrerfortbildung. Gab es im letzten Jahr noch die Auffrischung in „Erste-Hilfe“, so stand in diesem Jahr eine Fortbildung zum „Kooperativen Lernen“ im Fokus. Dabei sollten die Inhalte unserer KOMET-Stunden (KOMET= Kommunikation und Methoden), die es in den Jahrgängen 5 bis 7 im Stundenplan gibt, im Mittelpunkt stehen. 12 (!) interessierte Kolleginnen und Kollegen hatten sich im Vorfeld zu dieser Fortbildung angemeldet. So durfte Lore Illgner, unsere ausgebildete Moderatorin im Bereich des Kooperativen Lernens, gestern eine gut gestimmte und hoch motivierte Lehrerschar im Präsentationsraum begrüßen. Sie legte dabei die Schwerpunkte auf die Module „Kommunikation“, „Texterschließung“ und „Präsentation“. Im Modul „Kommunikation“ lernten wir viele Methoden und Anregungen kennen, wie wir die verschiedenen Kompetenzen im Bereich der Kommunikation, wie z.B. Vermutungen äußern, freies Erzählen, Zuhören, Assoziieren…, mit den Schülern zusammen einüben können. Nach einer Pause fuhren wir mit den fünf Stufen der Texterschließung fort und übten diese an dem Text „Wie Mitarbeiter kreativ werden“ ein. Dabei fehlte es uns beim Markieren und Eruieren von Schlüsselwörtern und Kreieren von Überschriften in keiner Weise an Kreativität. Am Nachmittag stand außerdem das Modul „Präsentation“ auf der Agenda. Schwerpunkt war hier die Gestaltung und Bewertung von Plakaten. Auch mit einem einheitlichen Beurteilungsbogen für Plakate war die Bewertung dieser Plakate gar nicht so einfach.
Insgesamt war es gestern eine ganz tolle Fortbildung – Ein großes Dankeschön an Lore Illgner! Ich hoffe, dass alle Kolleginnen und Kollegen in Kürze bereits die Inhalte der Fortbildung in der Unterrichtspraxis erproben.
Michael Frenz
Okt. 01 2014
Heute morgen begleitete ich die Klasse 9d bei ihrer Fit-for-Job-Recherche in die Stadtbibliothek. Herr Friedrich von der Stadtbibliothek erklärte den Schülern welche Jobbörsen es gibt und wie man im Internet nach Ausbildungsplätzen sucht. Er bot auch Hilfen für Bewerbungen an.
Nach der kurzen Einführung ging es in die Praxis. Die Schüler gingen zu zweit an einen PC und konnten dann auf fünf verschiedenen Internetseiten über das Thema Ausbildung/Bewerbung recherchieren. Nach der Praxis zeigte uns Herr Friedrich noch die Abteilung in der Bibliothek, die sich mit Thema Beruf befasst. Dort informierten sich die Schüler über die vorhandenen Medien.
Ich fand den Besuch in der Bücherei ganz gut, da die Schüler viele Informationen bekommen haben, die sie vorher in Bezug auf Berufswahl nicht kannten.
Ayman Boucheqif (10A3)
Sep. 26 2014
Auch in diesem Jahr besuchten die Klassen 9d und die Auffangklasse zusammen mit ihren Klassenlehrern das Phantasialand. Die Klassen wurden in Gruppen eingeteilt und machten eine Uhrzeit aus zum Mittagessen. Dann liefen die Gruppen quer durch das Phantasialand. Die meisten Attraktionen machten erst um 10 Uhr auf, deshalb frühstückten wir erst einmal. Bis es endlich Zehn Uhr war. Dann besuchte meine Gruppe erst einmal die Achter- und Wildwasserbahnen. Zum Schluss waren noch viele auf dem Pferdekarussell, auf dem sich selbst Herr Özer und Herr Özcelik getraut haben. Dann mussten wir leider um 15:00 Uhr schon wieder nach Hause fahren. Wir hatten natürlich wieder eine Menge Spaß.
M. Lohnert (9d)
Sep. 15 2014
Am Freitag, den 12.09.2014, fand für die Schüler der Stufe 5 die RVK-Busschule statt. Herr Güvren und Frau Wilde erklärten den Schülern, wie man sich in einem Bus verhält und was man alles beachten muss. Die Schüler mussten nach und nach Aufgaben lösen und es wurde ihnen beigebracht, wie man ordentlich in einen Bus einsteigt und wie man sich im Bus verhält. Auch Brand- oder Notfallsituationen wurden ihnen anhand von Beispielen erklärt. Später gab es eine Fahrt mit dem Bus und es wurde demonstriert, wie es ist, wenn der Busfahrer plötzich eine Vollbremsung macht. Dies wurde anhand einer Tonne namens Tonni gezeigt. Anschließend wurde gezeigt, was passiert, wenn ein 12 Tonnen Bus über die Füße eines Passanten fährt. Am Ende gab es noch ein Gruppenfoto. Die Kinder haben viel über die Sicherheit im und am Bus gelernt.
Can Aras, Dominik Jäger, Juri Bichler (alle 10A2)
Sep. 12 2014
Am 11.09.14 nahmen die Klassen der Stufe 5 am Aktionstag für Verkehrssicherheit der Stadt Bergheim vor dem Medio teil. Die Bürgermeisterin Frau Pfordt begrüßte die Kleinen und schon ging es los. Die 5er teilten sich in drei Gruppen auf, um die verschiedenen Stationen kennenzulernen. Die verschiedenen Stationen zeigten Alltagssituationen im Straßenverkehr. Sie lernten, dass ein Bus mehrere tote Winkel hat und testeten ihr Reaktionsvermögen und ihre Geschicklichkeit. Es gab Stationen wie z.B. einen Fahrradsimulator und andere Geschicklichkeits- und Reaktionsaufgaben, wie z.B. das Balanzieren auf einem Gummihüpfball.
Giancarlo, Dustin (10A2)
Aug. 27 2014

…, als es am Montag wieder einmal um die Schulrallye für die neuen fünften Klassen ging.
Beide Klassen begaben sich auf den alljährlichen Wettkampf, um den Sieg für ihre Klasse zu holen. Jeder gab sein Bestes in den einzelnen Disziplinen. Insgesamt gab es 9 Stationen zu bewältigen. So mussten 20 Dosen zu Fall gebracht, Wasser durch einen Parcours getragen, mit 5 Personen auf Holzskiern gelaufen, Luftballons zertreten werden und und und. Natürlich gab es auch einige Fragen rund um die neue Schule. Neben dem Ehrgeiz wurde der Spaß aber auch nicht vergessen. Da die Aufgaben ganz schön anstrengend waren, gab es während der Rallye eine kurze Pause, in der man sich mit Getränken abkühlen und mit Keksen und Mambas Energie tanken konnte. Die Schüler widmeten sich danach wieder mit vollem Elan den einzelnen Herausforderungen. Die große Belohnung eures Einsatzes wird natürlich das Erhalten der Preise sein. Dazu müssen wir natürlich noch erfahren wer gewonnen hat. Tja… Leider müssen wir aber noch weiterhin warten und gespannt sein, welche Klasse als Sieger hervor geht, denn das erfahrt ihr alles erst am Freitag bei der kleinen Siegerehrung……
Vielen Dank an alle Kollegen, die die Rallye unterstützt haben!
Yvonne Turin
Juli 03 2014
Pünktlich zu unserem Sportfest hatte sich die Sonne zurückgemeldet. Da ließen sich die Nachwuchs-leichtathleten und –Fußballer nicht zweimal bitten und gingen kräftig zur Sache. Im leichtathletischen Dreikampf, beim Staffellauf und beim Fußball-Turnier ging es mit großem Einsatz zur Sache und natürlich um den Sieg. Beim Fußball-Turnier der Stufe 9 setzte sich die Klasse vom lautstark mitgehenden Coach und Klassenlehrer Michael Strätker vor 9c und 9b durch, bei den Achtern wurde Herr Schmitz endlich einmal seinem (bisher unbestätigten) Ruf als Erfolgstrainer gerecht: Die 8a hatte am Ende knapp aufgrund des besseren Torverhältnisses die Nase vorn vor 8a, 8d und der 8b, dem Seriensieger der vergangenen Jahre. Bei den siebten Klassen siegte die 7b vor 7a und 7c. Und bei den Jüngsten war Frau Walbröls 6a vor 6b und 6c erfolgreich. Auch die Leistungen auf der Laufbahn, in der Sprunggrube und beim Werfen konnten sich sehen lassen. Als beste Einzelleistungen sind die 75-Meter-Zeit von Willi Jansen (9a/8,6 Sekunden), der 65-Meter-Wurft von Justin Gaul (9b) sowie die Sprünge von Neculai Rusu (8c/5,30m) und Latevi Lawson (9a/5,28m) zu nennen. Bei den Mädchen lief Milena Marini (9c) nach 11,9 Sekunden ist Ziel, am weitesten sprang Fiona Böhme aus der 8b, die es auf 3,80 m brachte. Den Dreikampf-Wettbewerb der Klassen gewann in Stufe sechs die 6b vor 6a und 6c, in Stufe sieben die 7a vor 7c vor 7b, in Stufe acht die 8b vor 8c, 8d und 8a und in Stufe neun die 9a vor der 9b und der 9c.
Ralf Angenendt
Juli 02 2014
…, dass es in Bergheim ein Stadtmuseum gibt oder wie der Straßenname der Fußgängerzone heißt? Diese und andere Fragen erforschten die Schüler und Schülerinnen der Stufe 5 während ihrer Stadtrallye am Dienstag den 01.07.2014, die die Tutoren für sie geplant hatten. Aber nicht nur auf dem Sportfest wurde geschwitzt. In fünf Disziplinen mussten die Schüler ihr Können unter Beweis stellen. So wurden versucht alle 10 Dosen zu Fall zu bringen, den Fußball so oft wie möglich in das Tor zu schießen, beim Sackhüpfen die schnellste Zeit zu erreichen und und und. Nicht umsonst hieß das Lösungswort der Rallye, welches aus den richtigen Antworten gebildet wurde, „Eis essen“. Völlig erschöpft in der Klasse angekommen, bekam jeder Schüler ein Eis spendiert. Natürlich wurden auch die Sieger der Rallye gekürt. Die jeweiligen Klassensieger bekamen eine Urkunde und eine Kleinigkeit zu naschen.
Ein großes Lob geht an die Tutoren, die einen so schönen Ausflug für die Klassen geplant haben.
Yvonne Turin
Juli 02 2014
… in die Sommerferien. Beim letzten Treffen in diesem Schuljahr gab es wieder in alter Manier selbst gebackenen Kuchen und Salate bei Kaffe, Tee und Saft. Die WM hat auch beim Müttercafé Einzug erhalten. Die Kinder bastelten WM-Tüten während Mütter und Pädagogen sich über die wichtigen Dinge des Lebens unterhielten: Kuchenrezepte, Mode und Kindererziehung:-). Viele weitere pikante Details erfährt ihr über die Schülerzeitung „Was Strammes“, welches das Müttercafé an diesem Tag besuchte.
Nur für ein Euro beim Klassenlehrer zu erwerben.
Konsum lohnt sich- diesmal:-)
Müttercaféteam