Meist kommentierte Beiträge

  1. Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
  2. Kick in den Mai — 2 Kommentare
  3. Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
  4. „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
  5. „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare

Beiträge des Autors

Interview für die „Aktuelle Stunde“

Eine willkommene Abwechslung zum lernintensiven Unterricht gab es heute für die Schülerinnen Jasmin und Seraphina aus der Klasse 10B. Denn es besuchte uns die Redakteurin Claudia Michalczak vom WDR mit ihrem Fernsehtechnikteam und führte mit den beiden Schülerinnen ein Interview über die anstehende Prüfungsphase, die Zeit nach dem Schulabschluss und das Leben in dieser eingeschränkten Zeit. Verraten wird hier aber noch nichts!

Nur soviel: Jasmin und Seraphina waren vor dem Dreh vollkommen locker und haben das Interview super gemacht! Voraussichtlich ausgestrahlt wird das Interview in der „Aktuellen Stunde“ im WDR-Fernsehen am Samstag als Teil eines Beitrags zur Situation von Schülerinnen und Schülern im Abschlussjahrgang.

Michael Frenz

Bildungspatenschaft an der EKS und im Gleis11

Auch an der Erich KästnerSchule ist das Projekt Bildungspatenschaft installiert.

Das Projekt richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahre aus QuadrathIchendorf und soll Jugendliche auf dem Weg zum Praktikum und Ausbildung begleiten und unterstützen um berufliche Perspektiven zu entwickeln. Außerdem wird eine Beratung in allen Lebensbereichen angeboten.
Die Bildungspatenschaft ist im Rahmen des Förderaufrufs ,,Zusammen im QuartierKinder stärkenZukunft sichern“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW für den Stadtteil QuadrathIchendorf entstanden: Schüler*innen, die einen Praktikumsplatz oder Ausbildungsplatz suchen oder Hilfe beim Erstellen von Bewerbungen und Lebensläufen brauchen, können sich hier im BOB jeden Montag und Dienstag von 0911.30 UHR Unterstützung holen.
Auch außerhalb der Schulzeiten und während des Distanzunterrichts ist die Bildungspatenschaft im Gleis 11, Frenser Straße 11 in 50127 QuadrathIchendorf zu erreichen. Termine können bei der Projektkoordinatorin Akbel Sahraoui 015735230524 oder per email bildungspatenschaft@egbm.de vereinbart werden.

Schulbetrieb ab dem 26.04.2021

Nach dem Beschluss der Bundes-„Notbremse“, die einen Distanzunterricht in den Schulen vorsieht, wenn an drei aufeinander folgenden Tagen die sogenannte 7-Tages-Inzidenz den Schwellenwert von 165 in einem Landkreis überschreitet. Da der Rhein-Erft-Kreis diesen Schwellenwert seit Tagen überschreitet (aktuell liegt der Inzidenzwert im Rhein-Erft-Kreis bei 178), ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass die Schulen im Rhein-Erft-Kreis ab dem 26.04.2021 in den Distanzunterricht gehen.

Für unsere Schule heißt das konkret, dass ab Montag die Stufen 5 bis 9 wieder nach dem bekannten Stundenplan über Logineo LMS und Jitsi-Videokonferenzen unterrichtet werden. Die Abschlussklassen der Stufe 10 werden unter Einhaltung aller bestehenden Hygienemaßnahmen weiter in Präsenz in der Schule unterrichtet.

In den folgenden Wochen wird sich das dynamische Pandemiegeschehen sicherlich immer wieder auf die Unterrichtsorganisation unserer Schule auswirken, sodass unsere gesamte Schulgemeinschaft entsprechend flexibel reagieren muss. Dies hat in dem vergangenen Jahr außerordentlich gut geklappt. Ich bedanke mich sehr für diese Flexibilität bei allen Beteiligten!!!

Michael Frenz

Wechselunterricht ab dem 19.04.2021

Am Montag, den 19.04.2021, startet der Schulbetrieb wieder im Wechselunterricht für alle Stufen. Es gilt dabei der Stundenplan vom 15.03.2021. Neu für den kommenden Präsenzunterricht ist das Bestehen einer zweimal wöchentlichen Testpflicht für alle Schülerinnen und Schüler. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler in jeder Klasse in zwei ausgewiesenen Stunden im Stundenplan einen Corona-Selbsttest durchführen. Diejenigen, die diesen Selbsttest verweigern, dürfen nicht am Präsenzunterricht teilnehmen und haben auch keinen Anspruch auf Distanzunterricht. Dieser Selbsttest ist mit eine entscheidende Maßnahme, um den Infektionsschutz an der Schule für alle Personen zu gewährleisten. Aus diesem Grund appelliere ich ausdrücklich dafür, diese Corona-Selbsttests nicht zu verweigern!!!

Neben dieser Selbsttestung gelten alle bekannten Hygienemaßnahmen weiterhin. Angesichts der bestehenden Pandemielage weise ich darauf hin, dass jede Missachtung unserer Hygienebestimmungen konsequent geahndet wird und wir als Schule in diesem Punkt keinerlei Toleranz  haben.

Ich wünsche uns allen einen guten Präsenzstart am kommenden Montag und eine gesunde Woche!

Michael Frenz

Unser Schulbetrieb nach den Osterferien

Leider lässt die derzeitige Pandemielage keinen vollständigen Präsenzunterricht in der Schule zu. Aus diesem Grund gelten für die kommende Woche (12.04. – 16.04.2021) folgende Regelungen:

  1. Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 10 haben Präsenzunterricht nach dem bestehenden Plan in der Schule.
  2. Die Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 bis 9 haben wieder Distanzunterricht (Logineo LMS / Jitsi-Videokonferenzen) nach dem Stundenplan, der vom 22.02. bis zum 15.03.2021 Geltung hatte.
  3. Eine Notbetreuung für Kinder der Stufen 5 und 6 ist wieder eingerichtet. Das neue Anmeldeformular für diese Betreuung kann im Sekretariat abgeholt werden.
  4. Am Dienstag ist eine Tablet-Ausleihe für den Distanzunterricht von 9:00 bis 11:00 Uhr in der Schule möglich. Das Arbeiten mit Leihgeräten innerhalb der Schule ist nicht mehr möglich.
  5. Für alle Personen, die sich im Präsenzbetrieb der Schule befinden, besteht eine Testpflicht (2x pro Woche) innerhalb der Schule. Schülerinnen und Schüler, die sich nicht testen lassen wollen, dürfen nicht am Präsenzunterricht teilnehmen!
  6. Der Elternsprechtag am 20.04.2021 wird in digitaler Form durchgeführt; nähere Informationen dazu bekommt Ihr über die Klassenleitungen.

Ich wünsche uns allen einen guten Schulstart nach den Osterferien; bleibt gesund!

Michael Frenz

Einer der besten Schülerzeitungen Deutschlands!!

Auch jetzt während der Corona-Pandemie hat es das Redaktionsteam „Was Strammes“ unter der Leitung von Birgit Broich-Jansen wieder geschafft, eine tolle Schülerzeitung zu erstellen. Auch wenn sie dieses Jahr ein wenig dünner ausfiel und sich durch die Corona-Regeln nur Reportagen aus dem näheren Umfeld anboten, hat die Zeitung wieder einmal alle Preise abgeräumt und gehört somit zu den besten Schülerzeitungen Deutschlands 2020/2021!!

Somit war es eigentlich gar nicht verwunderlich, dass sich der Kölner Stadt-Anzeiger bei uns meldete und um ein Interview bat. Erschienen ist der Artikel sogar in der Samstagsausgabe mit großem Bild. Hier ist der Link dazu!

Wieder einmal sind wir gefragt worden, wie der Name der Zeitung zustande kam und was er bedeutet.
„Was Strammes“ ist spontan bei einem Brainstorming der Redaktion vor über 10 Jahren entstanden und inzwischen regelrecht eine Marke für das Konzept der Zeitung.
„Stramm“ ist hier sinngemäß „cool“, „energisch“ und „forsch“.
Und das ist sie ja auch: Eine richtig coole Schülerzeitung!!

Selbsttest für ein gutes Gefühl

Von heute bis zum Donnerstag haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eigenständig einen Selbsttest (SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test) in der Schule durchzuführen. Nach den ersten Durchgängen heute morgen bin ich sehr positiv davon überrascht, dass die Beteilugung sehr hoch war und nur ganz wenige Schülerinnen und Schüler einen Widerspruch eingereicht haben. Ich begleitete die Klasse 10A2 bei der Durchführung ihrer Testung. Auch in dieser Klasse führten alle Schüler ausnahmslos (!) die Testung durch. Frau Zimmermann, die Klassenlehrerin, gab Schritt für Schritt die Anweisungen zur Durchführung des Tests. Tobias empfand nach der Testung, dass die Testung angenehmer war als er vorher gedacht habe. Leonita sagte, dass die Testung für sie wichtig sei, damit sie sich mit gutem Gewissen mit ihrem kranken Onkel und ihrer Oma treffen könne. Der Selbsttest gäbe ihr dazu ein gutes Gefühl. Beide sind froh, dass ihre Tests jeweils negativ waren.

Ich hoffe, dass die Testungen nach den Osterferien regelmäßig wiederholt werden, damit eine weitere Sicherheitsmaßnahme im laufenden Präsenzbetrieb in dieser Pandemiezeit etabliert wird.

Michael Frenz

Corona-Selbsttests an der Schule

Um Infektionen mit dem Corona-Virus frühzeitig zu erkennen und so alle Schülerinnen und Schüler und auch Lehrerinnen und Lehrer  noch besser schützen zu können, wird die Landesregierung in einem ersten Schritt  Corona-Selbsttests zur Verfügung stellen.

Bis zu den Osterferien kann eine erste Testung  für alle Schülerinnen und Schüler an den weiterführenden Schulen erfolgen.

Liebe Eltern, unsere Schule wird noch diese Woche eine Lieferung mit Selbsttest erhalten und wir planen, Anfang der kommenden Woche mit den Test zu starten.
Die Tests werden in der ersten oder zweiten Stunde gemeinsam mit der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer durchgeführt.
Schülerinnen und Schüler, die durch den Wechselunterricht am Montag keinen Unterricht haben, haben natürlich am Dienstag bzw. Mittwoch dazu die Möglichkeit.

Wie so ein Test abläuft, sehen Sie in einem Video auf dieser Seite.

Ein positives Ergebnis eines Selbsttests ist aber nicht automatisch auch ein positiver Befund einer Covid-19-Erkrankung, stellt allerdings einen begründeten Verdachtsfall dar.
Einen solchen Verdachtsfall müssen Sie als Eltern dann umgehend mit Ihrem Hausarzt oder Kinderarzt abklären!

Natürlich wollen wir möglichst alle Schülerinnen und Schüler flächendeckend testen lassen. Aber eine Testung ist auf jeden Fall freiwillig!!
Wenn Sie als Eltern Bedenken haben und gegen die Testung Ihres Kindes sind, füllen Sie bitte die Widerspruchserklärung aus und geben Sie es Ihrem Kind mit zur Schule!

 

Widerspruchserklärung:

Deutsch

Englisch

Französisch

Arabisch

Russisch

Polnisch

Rumänisch

Türkisch

Kurdisch

 

 

Unsere Notbetreuung macht Frühjahrsputz

Müllsammelaktion:

Auch wir Kinder der Notbetreuung haben uns an dem Aktionstag der Stadt Bergheim „Saubere Stadt- Frühjahrsputz mal anders“ beteiligt.
Trotz des starken Windes konnten wir gestern einige Eimer voll Müll und allerlei Glasflaschen sammeln. Wir haben viel gelacht, denn der Wind hat uns die Haare ins Gesicht gepustet und den Müll von uns
davon geweht.
Wir hatten viel Spaß – das wollen wir ab jetzt öfter machen!
Helena, 5a

Zurück in den Präsenzunterricht

Am Montag heißt es Lockdown für den Distanzunterricht und eine Rückkehr in den Präsenzschulbetrieb! Ab dem 15.03. dürfen nämlich endlich auch die Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 bis 9 wieder in die Schule kommen und den Unterricht wieder im Klassenraum verfolgen. Der digitale Unterricht wird ab dann nur noch begleitend eingesetzt werden.

Trotz der Öfnnung der Schule steht der Gesundheitsaspekt bei uns über allem. So wird jede Klasse geteilt und in zwei separaten Räumen unterrichtet, damit sich nicht zu viele Personen in einem Raum befinden. Um auch die Anzahl der Schülerinnen und Schüler innerhalb der Schule überschaubar zu gestalten, hat nicht jede Stufe an jedem Tag in der Schule Unterricht sondern an ausgewiesenen Tagen. Die neuen Stundenpläne und die Ergänzungen zum Hygienekonzept sind den Eltern und Kindern breits über die Logineo-Plattform mitgeteilt worden.

Wir Lehrer freuen uns auf den anstehenden Präsenzunterricht und euch endlich wiederzusehen!