An drei Tagen waren wir, die APPs (AlkoholPräventionsPeers), für jeweils 4 Stunden in den drei Klassen der Stufe 7 um über die Gefahren im Umgang mit Alkohol aufzuklären. Wir wurden in diesem Schuljahr von Nina Trumm, einer Mitarbeiterin von der mobilen Jugendarbeit der Kreisstadt Bergheim ausgebildet. In der ersten Stunde zeigten wir eine Power-Point-Präsentation um zu erfahren, was die Siebtklässler schon wissen und ob es schon Erfahrungen im Umgang mit Alkohol gab (von der Straße, in der Familie oder bei Freunden…). In der darauf folgenden Stunde wurde die Klasse in drei Gruppen für das Alkohol-Quiz aufgeteilt. In jeder Gruppe war ein APP. In der dritten Stunde haben wir im Rollenspiel eine Talkshow mit sechs Rollen nachgespielt.
In der letzten Stunde machten wir den Rauschbrillen-Parcours. Der Parcours hatte insgesamt fünf Stationen. Bei der ersten Station musste man mit einer Rauschbrille auf einer geraden Linie im Storchenschritt laufen. Bei der zweiten Station musste man auf einer Balancierscheibe das Gleichgewicht halten. Dann musste man mit einer Rauschbrille Bälle in einen Eimer werfen. Auch beim Steckspiel trugen die Schüler die Rauschbrille und mussten geformte Klötzchen in die richtigen Löcher stecken. Bei dieser Station wurde die Zeit gestoppt. Zum Schluss sollten die Schüler erst nüchtern ein Fahrradschloss aufschließen und dann noch einmal mit der Rauschbrille. Diese Station hat den Schülern am meisten Spaß gemacht.
Mir haben die drei Tage sehr viel Spaß gemacht und ich finde es wichtig Kinder schon frühzeitig über die Gefahren von Alkohol aufzuklären.
Lydia Rößler (9d)

1. Logineo LMS
2. Kreissparkasse Köln
3. Kaufland
4. Lazarus
5. RWE
7. Stadtbibliothek