Meist kommentierte Beiträge

  1. Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
  2. Kick in den Mai — 2 Kommentare
  3. Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
  4. „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
  5. „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare

Beiträge des Autors

Ganz großes Kino gegen Rassismus

Ein Abend der Emotionen und eine Plattform für unsere Schüler*innen. Teilhabe und Partizipation aus der Schüler*innenschaft und das im Kino.  Dieser Abend ließ nicht nur die Bahnen in Wuppertal schweben, sondern auch uns alle im Saal.

Aber um was handelt es sich denn?

Vor den Sommerferien konnte sich die EKS einem Projekt des Medienprojekts Wuppertal anschließen. Konkret geht es um die Erstellung eines Films, der das Thema „Rassistische Bilder“ im Islam im Fokus hatte. Herausgekommen ist ein wundervolles Werk aus Interviews und Stellungnahmen, Kurzfilme sowie Poetry-Improtheater und auch ein Animationsfilm. Zu Wort kamen Kinder aus verschiedenen Bildungseinrichtungen bis hin zu Studenten*innen der Universität. Insofern ergab sich ein breites und ausgewogenes Bild junger Muslime, aber auch Jesiden*innen und Christ*innen, Die Verbindung und das Dazugehören zu einer religiösen Gemeinschaft bestimmt in positiver Weise das Leben der Schüler*innen. Der Film präsentierte Gemeinsamkeiten, die überwogen und trotzdem, wer aufmerksam war, sah Unterschiede je nach Herkunft der Kinder und somit deren Erfahrungen wie Religion machtpolitisch genutzt werden kann oder eben auch nicht.

Ein Ton war auch, dass sich insbesondere Muslime ausgegrenzt und von Vorurteilen bewertet sehen.  Und das machte dieses Projekt für sie so wertvoll. Sie konnten ihre Stimme zeigen und öffentlich teilhaben. Ob sie selbst auf der Leinwand waren oder auch als Zuschauer*innen.

In Kürze werden wir einen Link auf die Homepage bringen, so dass auch Ihr alle den Film ansehen könnt.

Hier gibt es aber schon den Trailer! Und hier unsere Interviews!

Dass wir nach Wuppertal konnten, verdanken wir ebenfalls ASH-Sprungbrett, die uns den Bus mit Fördermitteln bezahlen ließen. Vielen vielen Dank hier an Frau Maierski für ihre warme und engagierte Unterstützung.

Und an alle Schüler*innen bei uns und auch da draußen- es ist beeindruckend gewesen, dass wir gesehen und gehört haben, welche reflektierten Ansichten Ihr habt und wir sehen es als Repräsentation von vielen dieser Generation.

Theater mal anders

Jeder kennt den Besuch eines Theaters. Man sitzt still und leise in den Reihen und hört den Schauspielern zu. Als man aber diesmal die  Mensa für das Stück „PHILOTES- Spiel um Freundschaft“ betreten hat, war alles etwas lebhafter. Einige Schüler standen mit den Schauspielern auf der Bühne und spielten Tischtennis. Die Schauspieler waren mit den Kindern und Jugendlichen im Gespräch. Als es dann aber hieß :“ Jetzt geht es los!“, füllten sich die Stuhlreihen und die Schüler und Schülerinnen lauschten gespannt dem Stück. Mitten im Stück, geht jedoch plötzlich das Licht an und die Schauspieler schlüpfen aus den Rollen und fragen um Hilfe- „Sagt mal, was würdet ihr denn als Mutter tun?“ „Kann der Vater etwas bewirken?“ „Was für Maßnahmen könnten Emmy helfen?“. Die Schüler und Schülerinnen wechselten ihre Rolle und machten kreative Vorschläge. Mit den Ideen ging es dann weiter. Zum Glück konnte Emmy zum Schluss den richtigen Weg einschlagen und somit seine Freundschaften retten.

Das Ganze fand in einer Gesprächsrunde ein schönes Ende, wo alle Fragen rund um die Schauspielerei, den Schauspielern, Fragen zum Stück und Hilfsangebote für Betroffene besprochen wurden.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Schauspielern von theaterspiel für das lebendige, lehrreiche und schöne Theaterstück, was mit Sicherheit bei einigen in Erinnerung bleiben wird.

Unsere Streitschlichterinnen legen los…

Die Schülerinnen, Alina, Melisa, Burbuqe, Nina und Esma, der Jahrgangsstufe 7, haben sich erfolgreich zu Streitschlichterinnen ausbilden lassen. Sie haben eine Methode erlernt, wie man anderen Mitschülerinnen und Mitschülern hilft, ihre Konflikte fair und friedlich selbst in die Hand zu nehmen und zu lösen. Mit dieser Methode sollen SuS mehr Verantwortung erhalten, ihre Konflikte eigenverantwortlich zu lösen, denn Verantwortung kann man nur lernen, wenn man welche hat. Unsere 5 Streitschlichterinnen haben sich ein ganzes Jahr zu neutralen Vermittlerinnen ausbilden lassen. In diesem Jahr haben sie gelernt, zuzuhören, gerecht zu bleiben und bei einem Konflikt andere SuS beim Finden ihrer Lösung zu begleiten. Das Ziel der Streitschlichtung ist es, einen guten Weg zu finden, wie SuS in Zukunft miteinander umgehen können und nicht darum, Schuld oder Unschuld herauszufinden. Für dieses Ziel haben Alina, Melisa, Burbuque, Nina und Esma bestimmte Techniken erlernt, die sie bei einem Konflikt einsetzen können. Da diese Methode auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit beruht, müssen SuS bereit sein, ihre Konflikte freiwillig zu lösen. Erfreulicherweise sind wir für unsere Arbeit gesponsert worden. Der Rotary Club und der Lions Club aus Bergheim haben uns mit einer großzügigen Geldspende unterstützt. Das Geld haben wir in Hoodies investiert. Nach den Herbstferien treten die 5 Streitschlichterinnen ihren Dienst in den Pausen an. Es werden in jeder Pause immer 2 Streitschlichterinnen auf den Schulhöfen mit ihren roten Hoodies erkennbar sein. Kommt es in den Pausen zu einem Konflikt, können SuS auf die Streitschlichterinnen zugehen und Hilfe in Anspruch nehmen. Die Streitschlichterinnen suchen im Bedarfsfall den Streitschlichterraum auf und helfen die Konflikte zwischen den Streitenden mit der erlernten Streitschlichtermethode zu lösen. Ein Einsatzplan zeigt allen, wann und wo der Dienst stattfinden wird. Nachfragen können direkt bei den ausbildenden Lehrkräften, Frau Hamacher, Frau Kernbach und Frau Totolidou gestellt werden.

Aktuell suchen wir interessierte SuS, die auch Streitschlichterin oder Streitschlichter werden wollen.  Wer also Interesse hat, sich ein Jahr lang, montags in der 5. – 6. Stunde, ausbilden zu lassen, der kann seiner jeweiligen Klassenleitung Bescheid geben, oder sich gleich bei Frau Kernbach, oder Frau Totolidou melden. Alle SuS, die aktuell die Jahrgangsstufe 6, oder 7 besuchen, sind dazu herzlich eingeladen.

Comic On „macht Theater“ bei den neuen 5ern – mit dem aufsehenerregenden Stück „r@usgemobbt.de“!

Was passiert, wenn jemand merklich mitbekommt, wie eine Mitschülerin oder ein Mitschüler gnadenlos fertiggemacht wird, bedroht oder erpresst wird – und persönliche Daten missbraucht werden? Wird man plötzlich zum Mittäter, nur weil man zufällig verbotene Bilder oder ein peinliches Video aus dem Klassenchat auf dem Handy hat?
Solche und noch viel brennendere Fragen brannten am Dienstag, 17.9.25, in den Köpfen der Stufe 5. Das junge Ensemble vom „Comic On! – Präventionstheater“ aus Köln verwandelte unsere Mensa(-bühne) in eine mitreißende Theaterbühne und präsentierte das Stück „r@usgemobbt.de“.

Wie würden sich die Schülerinnen und Schüler der EKS in echten Mobbingsituationen verhalten?
Diese Frage – und zahlreiche weitere Spannungsfelder u.a. rund um die Rechte am eigenen Bild, Rechte und Pflichten in öffentlichen Chats mit Bildern oder Filmen, sichere Passwörter und bedeutende Einstellungen in Messengern – wurden am Ende des Stücks mit den Schauspielerinnen und Schauspielern lebhaft diskutiert. Ein Gespräch, das nicht früh genug beginnen kann: Wir alle nutzen digitale Medien und tragen gemeinsam eine VERANTWORTUNG dafür!

Danke ans Comic-On Theater für die mitreißende Aufführung und dafür, dass ihr uns für dieses so wichtige Thema sensibilisiert habt.

Besuch der Ausbildungsbörse im Medio.Rhein.Erft

Es ist soweit! Am 24. September besuchten die Klassen 9 und 10 gemeinsam die regionale Ausbildungsbörse im Medio.

Ziel war es, einen Überblick über verschiedene Ausbildungsberufe und mögliche Karrierewege nach der Schule zu erhalten. Über 40 Unternehmen und Institutionen stellten ihre Angebote vor – von handwerklichen Berufen wie Elektroniker oder Anlagenmechaniker bis hin zu kaufmännischen und sozialen Tätigkeiten. 

Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, direkt mit Ausbildern ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und sich über Praktikumsplätze zu informieren. Besonders spannend waren die Mitmach-Stationen, an denen man typische Arbeitsaufgaben ausprobieren konnte. Dadurch bekam man ein realistisches Bild vom Arbeitsalltag. Einige Betriebe boten auch Einblicke in duale Studiengänge. 

Für viele war der Besuch eine wertvolle Orientierungshilfe: Manche entdeckten neue Interessen, andere konnten ihre bisherigen Vorstellungen bestätigen. 

Marya (10B) und Yousra (1oA4) vertraten unsere Schule bei der feierlichen Eröffnung der Messe durch Landrat Frank Rock und Bürgermeister Volker Mießeler. Zudem haben beide auch am Chancen-Check teilgenommen und erste Erfahrungen mit Vorstellungsgesprächen gemacht.

Insgesamt war die Ausbildungsbörse eine wichtige Erfahrung, die half, die eigenen Zukunftspläne konkreter zu gestalten.

Schulsanitäter üben für den Ernstfall

Im Erste-Hilfe-Kurs habe ich gesehen, wie engagiert alle Teilnehmenden bei der Sache waren! Verbände anlegen und Trösten? Kein Problem für unsere Sanis! Bei der stabilen Seitenlage kam es zwar hin und wieder zu einem „Knoten“ aus Armen und Beinen, aber am Ende lag doch jeder richtig. Die Herz-Druck-Massage haben sie so sicher und konzentriert durchgeführt, dass man fast dachte, morgen fangen sie als Rettungssanitäter an. Mit Stolz kann man sagen, dass unsere Sanis nicht nur das Wissen, sondern auch den Mut haben anderen zu helfen.

3… 2… 1… BRAWL

Am Montag den 01.09.2025 fand die jährliche Schulralle statt und unsere Fünftklässler wurden zu Frank, Emz, Spike, Nita, Piper und Co. Gekämpft wurde hier aber nur um jede Menge Spaß, Ruhm und Punkte für seine Klasse.

In verschiedenen Wettkämpfen zeigten die neuen Schüler und Schülerinnen ihre Stärken und sorgten für die ein oder andere Überraschung. Besonders hübsch wurden unsere Mumien, die hoffentlich in der Schule kein Unwesen treiben. In der Mensa musste man aufpassen, dass man beim Wörter raten nicht von Keksen berieselt wird und auf dem Schulhof bekam man bestenfalls keine nassen Füße.

Auch die Fragen rund um die Schule wurden super gelöst. Im Klassenraum gab es zum guten Schluss eine kleine Überraschung. So dass die Schüler und Schülerinnen sich mit einem Getränk und einer Süßigkeit stärken konnten. Ebenso gab es für jeden ein kleines Geschenk und einen Ball für die Klasse.

Auch die Wünsche der neuen Fünfer sollten nicht verloren gehen. Hier gibt es ein besonderes Glas, in dem sie aufgehoben werden.

Wir danken euch, liebe Fünfer, für einen tollen Vormittag und wünschen euch eine wunderschöne Schulzeit an der EKS.

Ein großer Dank auch an all die Kolleginnen und Kollegen, die uns wieder einmal bei der Rallye an den einzelnen Stationen unterstützt haben.

Justine Matyas und Yvonne Frinken

Sportlich Richtung Ferien

Die Sommerferien sind zum Greifen nah, aber die Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule haben noch einmal alles aus sich herausgeholt. Bei unserem alljährlichen Sportfest lieferten sich die Schülerinnen und Schüler spannende Wettkämpfe. Die Klassen 6 bis 9 starteten am Dienstag, 8. Juli 2025, im Lukas-Podolski-Sportpark in den Leichtathletik-Disziplinen Weitwurf, Weitsprung und Sprint. Auch im Fußball traten die Kinder und Jugendlichen gegeneinander an. Gesucht wurde das beste Team der jeweiligen Stufe. Nach schönen, teilweise hochklassigen und spannenden Spielen hießen die Siegerklassen 2025:  6b, 7b, 8b, und 9d. Besonders eng war es bei den Achtern. Hier stand der Sieger 8b erst nach Elfmeterschießen gegen die ebenbürtige 8a fest.

Schon am 3. Juli durften unsere Fünftklässler zeigen, was sie drauf haben. Im Sportparkbad stieg unser traditionelles Schwimmfest mit jeder Menge Spaß und Action. Im kühlen Nass traten die Klassen 5a und 5b, unterstützt von Kindern der Auffangklasse 1, zu lustigen Spielen und spannenden Wettkämpfen an.

Zwei gelungene, schöne Sporttage – die verdienten Ferien können kommen …

„Was Strammes“ wieder ausgezeichnet!!

Mariam, Salwa und Elisabeta waren in Düsseldorf dabei, als unsere Schülerzeitung „Was Strammes“ ausgezeichnet wurde!!

Hier findet ihr den Bericht des Kölner-Stadt-Anzeiger vom 8. Juli 25 über den Wettbewerb für Schülerzeitungen:

Lesenswerte Schülerzeitungen wurden ausgezeichnet

Es ging um journalistische Qualität, aber auch um Teamarbeit

Die Schülerinnen und Schüler freuten sich über die Auszeichnung.

Rhein-Erft-Kreis – Bereits zum 44. Mal hat der Rheinische Sparkassen- und Giroverband (RSGV) in Zusammenarbeit mit zehn regionalen Tageszeitungen einen Wettbewerb für Schülerzeitungen durchgeführt. Dabei sei es nicht nur um die journalistische Qualität der Beiträge gegangen, sondern auch um Teamarbeit, Innovation und die Fähigkeit, relevante Themen für die Schülergemeinschaft aufzubereiten, heißt es in einer Mitteilung der Kreissparkasse Köln. Unter den 56 beteiligten Schülerzeitungsredaktionen aus dem Rheinland hätten allein 19 Teams aus dem Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Köln an dem Wettbewerb teilgenommen.

Neben der Auszeichnung der Nachwuchsredakteurinnen und Redakteure durch den RSGV bei der Siegerehrung am 2. Juli in Düsseldorf habe die Kreissparkasse Köln zusätzliche Preise für die bestplatzierten Schülerzeitungen aus ihrem Geschäftsgebiet vergeben. Die Redaktionen der Schülerzeitungen, die den ersten bis dritten Platz belegten, erhielten jeweils eine Prämie von 200, 150 oder 100 Euro.

Im Rhein-Erft-Kreis wurde die Gemeinschaftsgrundschule Kendenich in der Kategorie für die 1. bis 4. Klasse für die Schülerzeitung „Kendikracher“ mit dem ersten Preis ausgezeihnet. In der Kategorie für Zeitungen der 5. bis 13. Klasse erreichte die Erich-Kästner-Hauptschule in Bergheim ebenfalls den ersten Platz mit ihrer Zeitung „Was Strammes“, den zweiten Platz belegte „Spam!“ von der Gesamtschule der Stadt Brühl.

Ziel des Wettbewerbs sei es, die Kreativität und das Engagement von Schülerzeitungsredaktionen zu fördern und die Stärkung von Medienkompetenz einer aktiven und selbstbewussten Jugend, die ihre Meinung auf vielfältige Weise in die Gesellschaft einbringe. (otr)

Entlassfeier 2025

Weitere Bilder findet ihr HIER!