Wer behauptet Mädchen seien immer leise und könnten sich nicht wehren, der hätte die Mädchen aus der fünften Klasse beim Selbstbehauptungstraining begleiten sollen.
Hier wurde es ganz schön laut und die Mädchen waren ganz und gar nicht schüchtern und zaghaft.
Der Kurs, der vom Verein HObAS e.V. unterstützt wurde, wurde in zwei Einheiten unterteilt. Im theoretischen Teil wurde ein besonderes Augenmerk auf das Erkennen der eigenen Bedürfnisse gelegt. Denn nur wer weiß, was er möchte und mag, kann auch sagen und zeigen, was er auf keinen Fall will.
Bei dem praktischen Teil wurde geübt, wie man aus unangenehmen Situationen herauskommen kann und seine Wünsche jemandem stark gegenüber vertreten kann.
Bei allem Ernst, wurde der Spaß aber auf keinen Fall vergessen und es wurde viel gelacht.
Sonniges Wetter, kristallklares Adriawasser, ein wunderbares Hotel, gutes Essen und natürlich viele nette MitschülerInnen – die perfekten Zutaten für eine besondere Abschlussfahrt nach Kroatien.
Wir alle kehrten mit unvergesslichen Eindrücken von diesem Land und von den gemeinsamen Erlebnissen mit unserer Reisegruppe zurück und werden bestimmt nicht das letzte Mal in Kroatien gewesen sein.
Wir sind stolze 8 km durch den wunderschönen Nationalpark Plitvicer Seen mit seinen beeindruckenden Wasserfällen gewandert.
Plitvicer Seen
Ausflug zur Insel Krk – eine wunderschöne, alte Stadt und die kristallklare Adria
Frau Stermsek, eine ehemalige Kollegin ist gestern extra zum Vorlesetag gekommen und mit ihr haben viele andere Kolleg*innen diesen ersten Versuch begleitet. So hat Herr Ünal auf Türkisch gelesen, Frau Roggendorf Jr. auf Englisch, Herr Kramskyy auf Ukrainisch, Frau Frinken hat einen Krimi präsentiert. Es haben sich viele Interessierte angemeldet und trotz eines knappen Zeitfensters hat es wie am Schnürchen geklappt. Danke hier an die beiden Koordinatorinnen Frau El Omari und Frau Frinken.
Und hier nun noch zwei selbstverfasste O-Töne von drei Schülern und Schülerinnen.
Heute in der großen Pause gab es eine Vorlesestunde. Frau El Omari hat uns ein Buch über Propheten vorgelesen. In der Geschichte wurde von Ayoub und Adam erzählt. Es haben viele Kinder aus verschiedenen Religionen teilgenommen und alle Kinder fanden es sehr schön. Und es gab auch Süßigkeiten und etwas zu trinken. Es gab zwischendurch eine Pause, in der wir uns bedienen konnten. Solche Aktionen kann man gerne öfters machen. Wir fanden es sehr schön, wie Frau El Omari es gemacht hat
Chaima,Halime 7B
Es war sehr schön, da wir Snacks bekommen haben und Frau Ulabi uns ein Gespensterbuch vorgelesen hat. Es war sehr lustig und Frau Ulabi hat versucht einen Geist nachzumachen und die Klasse hat sich erschreckt. Das war sehr witzig.
Osman Citir, ein aufstrebender Comedian und der sich selbst als „Karriere-Coach“ bezeichnet, hat mit seinem Programm „Comedy macht Schule“ eine innovative Initiative ins Leben gerufen, die das Lernen mit Humor verbindet. In einer Zeit, in der Bildung oft als trocken und ernsthaft wahrgenommen wird, bringt Citir frischen Wind in die Klassenzimmer und sorgt für eine positive Lernatmosphäre.
Das Konzept von „Comedy macht Schule“ ist einfach, aber wirkungsvoll: Citir besucht Schulen und präsentiert seine humorvollen Programme, die nicht nur zum Lachen anregen, sondern auch wichtige Themen wie Respekt, Toleranz und Teamarbeit behandeln. Durch seine witzige Art gelingt es ihm, die Schüler zu fesseln und sie für gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren. „Lachen ist eine universelle Sprache“, sagt Citir. „Wenn wir die Schüler zum Lachen bringen, öffnen wir gleichzeitig Türen für ernsthafte Gespräche.“
So war es auch am 08. April 2025 als Osman Citir die Bühne in der Erich Kästner-Schule betrat. Sowohl die Lehrerinnen und Lehrer als auch die Schülerinnen und Schüler waren begeistert vom fast 4-stündigen Programm, das wie im Fluge verging.
Osman Citir hat eine besondere Fähigkeit, die Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Sie hören ihm zu und es machten den Eindruck, dass sie seine Botschaften ernst nehmen. Die Kombination aus Comedy und Bildung schafft eine einzigartige Lernumgebung, in der Schüler nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch soziale Kompetenzen entwickeln.
Osman Citir selbst hat einen Migrationshintergrund und hat auch eine Hauptschule besucht. Das hat viele Schülerinnen und Schüler sehr angesprochen und sie konnten sich sehr gut mit Ihm identifizieren.
Aufgrund der großen Resonanz will die Schule versuchen Osman Citir für die nächsten 9er Klassen wieder zu buchen.
Am 3. April 2025 erlebten wir, Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule, einen besonderen Tag: Im Rahmen des Boys and Girls Day nahmen wir am Gruppen-BFE bei den Stadtwerken teil – eine einmalige Gelegenheit, die Arbeitswelt hautnah kennenzulernen.
Am Morgen begleitete uns Herr Agosta im Bus und übernahm die Aufsicht während der gesamten Veranstaltung. Vor Ort wurden wir bereits herzlich von Frau Kartal, unserem Schulleiter Herrn Frenz und der Konrektorin Frau Hasch empfangen. Sie waren zum Auftakt des Tages anwesend, um gemeinsam mit uns die feierliche Vertragsunterzeichnung zu erleben und uns viel Erfolg zu wünschen. Danach verabschiedeten sie sich – Herr Agosta blieb als betreuender Lehrer den ganzen Tag an unserer Seite und unterstützte uns bei allen Stationen.
Ein echtes Highlight war die Unterzeichnung des KURS-Kooperationsvertrags mit den Stadtwerken. Damit wurde der Grundstein für eine langfristige Partnerschaft gelegt, die uns Schülerinnen und Schülern praxisnahe Orientierung und wertvolle Kontakte in die Berufswelt ermöglicht – ein bedeutender Schritt auf unserem Weg in die Zukunft.
Danach ging es für uns in kleinen Gruppen auf Entdeckungstour durch die Stadtwerke: Ob in der Werkstatt, bei der Abfallwirtschaft, im Bereich Kanalisation oder bei der Elektrotechnik – jede Station öffnete uns neue Perspektiven und ließ uns Berufe erleben, die wir bisher nur vom Hörensagen kannten.
Ein besonderer Dank gilt Frau Akbel Sahraoui, die uns – wie schon seit vielen Jahren – auch an diesem Tag nicht allein ließ. Mit ihrem unermüdlichen Engagement in der Bildungspatenschaft war sie wieder einmal zur Stelle, wenn wir Unterstützung brauchten. Wir wissen: Auf sie ist immer Verlass, besonders wenn es um unseren beruflichen Weg geht.
Zum Abschluss trafen wir uns alle im Aufenthaltsraum zu einer lebendigen Austauschrunde. Es wurde gelacht, gefragt und gestaunt – und beim gemeinsamen Gruppenfoto war die Begeisterung in unseren Gesichtern kaum zu übersehen. Dieser Tag hat uns nicht nur neue Wege gezeigt, sondern auch Mut gemacht, sie zu gehen.
Am 19. März war es endlich soweit: Das 16. Azubi-Speed-Dating fand im beeindruckenden RheinEnergieSTADION statt! Für uns Zehntklässler der Erich Kästner-Schule war es eine spannende Gelegenheit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und vielleicht sogar unseren Traum-Ausbildungsplatz zu sichern. Schon vor dem Stadion herrschte eine aufgeregte Stimmung. Pünktlich um 10 Uhr trafen wir uns am Haupteingang und machten uns bereit für unsere Gespräche. In schicker Kleidung und mit unseren Bewerbungsunterlagen in der Hand waren wir bestens vorbereitet. Die Atmosphäre war beeindruckend: Rund 90 Unternehmen warteten darauf, uns in zehnminütigen Gesprächen kennenzulernen. Diese Kurzinterviews waren eine echte Herausforderung, denn wir mussten schnell überzeugen und selbstbewusst auftreten. Viele von uns führten gleich mehrere Gespräche mit Unternehmen aus den verschiedensten Branchen. Besonders spannend war es, zu erleben, wie unterschiedlich die Gespräche verliefen: Manche Unternehmen stellten gezielte Fragen zu unseren Stärken, andere wollten vor allem unsere Motivation kennenlernen. Es war eine super Erfahrung, sich einmal außerhalb der Schule in einer echten Bewerbersituation zu beweisen. Einige haben bereits vielversprechende Rückmeldungen erhalten und sind ihrem Ausbildungsplatz einen großen Schritt nähergekommen. Ein herzliches Dankeschön an unsere Schule, die uns diese Möglichkeit geboten hat, und natürlich an die Unternehmen, die sich für uns Zeit genommen haben. Wer weiß – vielleicht sind einige von uns schon bald Azubis bei einem der Unternehmen, die wir heute kennengelernt haben!
Unter dem Motto „Feste feiern wir zusammen! Ramadan und Karneval“ sind unserer talentierten Schülerinnen und Schüler wieder sehr kreativ geworden. Es wurde gemalt, gezeichnet, gebastelt, geklebt, gefaltet und sogar gebaut. Die Ergebnisse sprechen für sich 😊.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben gewählt; vielen lieben Dank für die hohe Wahlbeteiligung!
Wir gratulieren:
In der Rubrik Ramadan
Lamar 9b
Christina 9b
Eldona, Esma und Linda 6c
In der Rubrik Karneval
Jolanta 6c
Silam 5a
Emily 5b
Ein großes Lob an unsere tollen Künstlerinnen und Künstler der EKS!
Wir würden uns auch über dein nächstes Bild zum Thema „Frühlingsgrüße“ freuen und vielleicht steht dein Bild demnächst auf dem Siegerpodest.
Endlich war es endlich so weit: Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 der Erich Kästner-Schule durften an der spannenden Veranstaltung „Fit for Job“ in der Stadtbibliothek teilnehmen. Diese Gelegenheit war nicht nur ein weiterer Schritt in unserer Berufsorientierung, sondern auch eine wertvolle Chance, uns auf die bevorstehenden Entscheidungen bezüglich unserer Ausbildungs- und Berufswahl vorzubereiten. Nach unserer Ankunft in der Stadtbibliothek wurden wir herzlich empfangen. Die Bibliothekarinnen führten uns durch die verschiedenen Bereiche der Bibliothek, die speziell für unsere Berufsorientierung aufbereitet waren. Besonders beeindruckend war der Bereich „Arbeitswelt“, in dem wir zahlreiche Informationen zu verschiedenen Berufen und Ausbildungsplätzen fanden. Auch der Zeitschriftenbereich, in dem aktuelle Tageszeitungen auslagen, bot uns wertvolle Einblicke in die Welt der Wirtschaft und Arbeitsmarkttrends. Der Höhepunkt der Veranstaltung war jedoch die praktische Arbeit, die uns auf interaktive Weise an die Themen heranführte. Mit der App „Biparcours“, die wir zuvor auf unsere Smartphones heruntergeladen hatten, bearbeiteten wir spannende Aufgaben, die uns halfen, die Informationen besser zu verarbeiten und anzuwenden. Es war faszinierend zu sehen, wie viel Wissen in der Bibliothek auf uns wartete und wie wir es nutzen konnten, um unsere beruflichen Perspektiven zu erweitern. Insgesamt war die Teilnahme an „Fit for Job“ eine bereichernde Erfahrung, die uns nicht nur bei der Suche nach Ausbildungsplätzen unterstützen wird, sondern auch unser Interesse an verschiedenen Berufen geweckt hat. Wir danken der Stadtbibliothek für dieses tolle Angebot und freuen uns darauf, das Gelernte in die Tat umzusetzen. Die Zukunft sieht vielversprechend aus!
Auch dieses Jahr haben wir wieder kräftig in der Mensa gefeiert und am Schluss die besten Kostüme prämiert. Unter den Lehrern gewann mit Abstand Frau Mohm, die wie in dem Musikal „Starlight Express“ auf Rollschuhen durch die Mensa tanzte!
Alle Fotos unserer Party findet ihr hier und hier!
Am 05.02.2025 waren wir als 9B zusammen mit unserer Klassenlehrerin Frau Schwedaj und mit der Begleitung von Herr O´Brien und Herr Leiter im Lentpark in Köln. Das Wetter hat nicht auf unserer Seite gespielt, trotzdem hat die 9B es geschafft etwas Gutes daraus zu machen. Zuerst trafen wir uns um 9:30 Uhr in der Schule und gingen danach zum Bergheimer Bahnhof. Nachdem wir im Köln Hauptbahnhof angekommen sind, hatten wir ca. 90 Minuten Freizeit um in der Stadt rumzuspazieren. Die meisten gingen einkaufen und machten Fotos. Um 12 Uhr trafen wir uns am Kölner Dom und nahmen danach die U-Bahn und fuhren zum Lentpark. Auf dem Weg zum Lentpark spielte uns Frau Schwedaj einen Streich: Sie führte uns in die falsche Richtung und danach kamen wir bei Lentpark an. Als wir unsere Ausrüstung bekamen, gingen wir endlich aufs Eis. Die meisten konnten gar nicht schlittschuhlaufen, aber die haben es versucht. Unsere Klasse hat sich gegenseitig geholfen oder die bekamen Hilfe von anderen Leuten. Um ca. 13:30 Uhr gingen wir zum Kölner Hauptbahnhof und kamen zurück in der Schule um 15:15 Uhr an. Dieser Ausflug hat uns total Spaß gemacht und hat uns allen gefallen, denn es war sehr lustig.