Kategorie: Uncategorized

Die Singstars eröffneten die Kulturwoche

 

 Bild15.1 004Bild15.1 012

 

 

 

 

 

 

Bild15.1 017

 Am ersten Tag der Kulturwoche haben verschiedene Gruppen insgesamt neun Lieder gesungen. Die ersten zwei Lieder wurden von den Mädchen der WPF 9 von Frau Mertens vorgetragen. Sie sangen die Lieder „I’m yours“ und „I won’t give up“ von Jason Rass. Sie haben toll gesungen. Die nächsten zwei Lieder wurden von Kimberly Engels gesungen. Sie hat mit den Liedern „Elektrisches Gefühl“ und „Impossible“ eine tolle Stimmung ins Publikum gebracht. Danach trat Saskia aus der 7c auf unt trug das Lied „Vergiss mich!“ vor. Dieses hat sie mit viel Gefühl vorgetragen. Als nächstes Lied sangen Saskia und Nesrin zusammen das Lied „Stay“, was beim Publikum ebenfalls super ankam. Im Anschluss sang Nesrin solo noch den Song „I set fire to the rain“. Zum Abschluss sangen noch einmal die Mädchen der WPF 9 zusammen mit drei Mädchen aus der 6a die Lieder „Leb deine Träume“ und „I Knew you were trouble“.

Bild15.1 020

Alle Vorträge wurden mit viel Leidenschaft und Gefühl vorgetragen und haben das Publikum mitgerissen. Die Singstars bildeten einen sehr gelungenen Auftakt unserer Kulturwoche.

Saskia Kiel, Kevin Boronczyk (10B) 

 

 

 

 

 

 

 

Ankündigung: Kultur am Mittag in der EKS

Kultur

Jetzt geht es nach Köln zum Finale

webbewerb

Klasse 10 A3 hat beim Webbewerb 500 Euro gewonnen

Über mehrere Wochen haben sie im Internet recherchiert und schwere Fragen beantwortet. Am Donnerstag wurde die Klasse 10 A3 der Erich Kästner Schule Bergheim beim Webbewerb der Kölnischen Rundschau ausgezeichnet. Sie hatten sich durch die Vorrunde gekämpft und die Regionalrunde für sich entschieden. Aus diesem Grund überreichten Gerd Roß, Regionalleiter der Kreissparkasse Köln, und Bernd Rupprecht, Leiter der Lokalredaktion der Rhein-Erft Rundschau einen Scheck in Höhe von 500 Euro. Im Team der EKS arbeiteten fünf Jugendliche gemeinsam mit ihrer Lehrerin Randy Hasch. „Eine Frage war sehr schwer, wir mussten herausfinden, welche Sprachen auf Gran Canaria gesprochen werden“,, erzählt der 16jährige Emanuel Fink. Gemeinsam mit Mohamed Allaoui, Humam Al-Sadi, Amin Tak und Michél Klee nimmt er nun am 1. Juli am Finale in Köln teil. Bei der Regionalmeisterschaft können dann bis zu 2000 Euro gewonnen werden. Egal welchen Platz sie am Ende belegen werden, schon jetzt haben alle neun Teams einen Preis sicher. Wir wünschen unseren Mitschülern viel Glück!

Kevin Boronczyk, Artem Fibich

Jede Menge Spaß beim Berufsorientierungscamp

DSCN1173DSCN1177Die Stufe 8 besuchte im Rahmen der Landesinitiative Partner für Schule das Modul ‚Berufsorientierungscamp‘, das vom Kolping-Bildungswerk in Köln-Poll durchgeführt wurde.  „Zukunft fördern. Vertiefte Berufsorientierung gestalten“ ist eine Initiative zur Unterstützung der Berufs- und Studienorientierung aller allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in NRW. Finanziert wird die Initiative durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und das nordrhein-westfälische Ministerium für Schule und Weiterbildung. Finanziell unterstützt wird das Projekt durch das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW und den Europäischen Sozialfonds. Umgesetzt wird das Innovationsprojekt von der Stiftung Partner für Schule NRW und der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. LGH.

Nach der Zugfahrt nach Köln wurden wir am Bahnhof in Deutz von den Trainern abgeholt und die Klassen in Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe absolvierte Übungen in einem Freizeitgelände, bei denen die Kinder u.a. mit einer Seilsicherung von einem Baum springen sollten. Was hat das mit Berufsorientierung zu tun? Die Schüler verlieren die Angst, wenn sie sich überwinden können. Diese positive Erfahrung nehmen sie dann auch mit, wenn sie sich um eine Praktikums- bzw. Ausbildungsstelle bewerben. Der zweite Teil des Tages bestand aus gruppendynamischen Spielen, in denen die Schüler die Erfahrung machten, dass der Einzelne zwar wichtig ist, aber die Gruppe nur Erfolg haben kann, wenn alle mitziehen. In der Arbeitswelt wird dies Teamfähigkeit genannt. Am zweiten Tag wurde das Interesse der Schüler an bestimmten Berufen angesprochen und in kleinen Gruppen Vorstellungsgespräche in Rollenspielen eingeübt.

DSCN1182Insgesamt war es für die Schüler eine wichtige Erfahrung, die gerade auch am ersten Tag mit jeder Menge Spaß verbunden war. Jeder Schüler erhält nach Abschluss des Camps auch ein Zertifikat über die Teilnahme und mit einer Auswertung seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Berufswahl relevant sind.

Stephan Stahlhacke / Heinz Peter Melchert

Ein ganz besonderer Brief

letterqueen2

Am vergangenen Donnerstag herrschte große Freude in der Klasse 5c. Die Englischlehrerin hatte einen Brief mitgebracht und jeder wollte ihn zuerst lesen und das schöne Briefpapier anfassen. Ihr fragt euch sicher jetzt: Warum gibt es bloß so viel Aufregung um einen Brief?
Das war nicht irgendein Brief, sondern „Royal Mail“ –Königliche Post- wie es der Poststempel auf dem Briefumschlag verrät. Wir haben Post direkt vom Buckingham Palace, dem Zuhause der Königin von England bekommen. Wie kommen wir wohl zu dieser Ehre?

Also… vor ungefähr einem Monat haben wir im Englischunterricht beschlossen, Queen Elizabeth II zu Ihrem 87. Geburtstag am 21. April zu gratulieren. Jeder Schüler hat der Queen –natürlich auf Englisch- eine Karte geschrieben. Die 17 Karten und ein Foto von uns, auf dem wir große „Happy Birthday“ Schilder hochhalten, haben wir in einen großen Briefumschlag gesteckt und per Luftpost an die Queen geschickt. Seitdem haben wir gespannt auf Antwort gewartet, die dann am Donnerstag endlich hereinflatterte.

Da die Queen Tausende von Karten aus aller Welt zu Ihrem Geburtstag bekommt, konnte sie nicht persönlich antworten. Sie hat ihre Kammerfrau Susan Hussey beauftragt, uns für die Karten zu danken. Ihren Brief könnt ihr auf dem Foto lesen. Wir haben uns sehr gefreut und werden im nächsten Jahr sicher wieder gratulieren.

queencut

Hier könnt ihr die Übersetzung des Briefes lesen:

An: Frau Hähner und die Schüler der Klasse 5c der Erich-Kästner-Schule

Die Königin hat mich gebeten, euch zu schreiben und für die wunderschönen Karten zu danken, die ihr für den Geburtstag ihrer Majestät gemacht habt.

Die Königin ist sehr dankbar für eure lieben Karten und die Mühe, die ihr euch damit gegeben habt.
Auch wenn ihre Majestät nicht die Zeit hat, persönlich auf die Briefe zu antworten, die sie täglich von Hunderten von Menschen erhält, hat sie sich sehr gefreut von euch zu lesen. Noch einmal danke ich euch für eure guten Wünsche.

 Susan Hussey, Kammerfrau

Betriebsbesichtigung in einer Bierbrauerei

Bild15.1 007

Am Mittwoch fuhren wir die Klasse 7b in eine Brauerei nach Köln. Nach einer abenteuerlichen Fahrt kamen wir etwas verspätet, aber gut gelaunt dort an.

Der Betriebsleiter begrüßte uns freundlich und führte uns durch die Produktion. Hier lernten wir, wie aus Getreide zunächst Maische hergestellt wird, die Grundlage des Bierbrauens. Der Betriebsleiter setzte seine Erklärungen fort und wir waren sehr erstaunt, dass nur wenige Menschen in der Produktion arbeiten, sie überwachten an Computern die riesigen silbernen Maschinen und Tanks. Wir erfuhren, dass neben Brauern und Mälzern auch kaufmännische Angestellte und Mechatroniker im Betrieb ausgebildet werden. Zudem erfuhren wir viel übe die Arbeitsbedingungen und die Produktion.

Zum Abschluss durften wir dann noch einige, selbstverständlich nicht alkoholische Getränke probieren.

Auf der Rückfahrt durften wir dann zwei Stunden in der Kölner Innenstadt shoppen, was für die meisten das schönere Erlebnis des Tages war.  

Kerstin Elsner

Dazugehören – Projekt „Leb deine Träume“

Projekt Leb deine TräumeDass sie dazugehören, das haben die acht Schülerinnen der Schule Zum Römerturm beim gemeinsamen Projekt mit der Gesangsgruppe WPF 9 unserer Schule bewiesen. Unter Leitung von Frau Mertens haben die 15 Schülerinnen in drei gemeinsamen Proben das Lied „Leb deine Träume“ von Luxuslärm einstudiert und als Opener bei der Schuljubiläumsfeier der Förderschule am letzten Aprilsonntag in der vollbesetzten Sporthalle aufgeführt.

Das Publikum war begeistert, und die Sängerinnen glücklich.

Sonja Mertens

Mit Argusaugen…

… beobachtete die Klasse 5a das Gemälde „Juno und Argus“ (um 1610) des alten Meisters Peter Paul Rubens. Auf der Hinfahrt zum Wallraff-Richartz-Museum verriet uns nämlich Kommissar Kunz in einem kurzen Video, dass uns ein heimtückischer Mord im Museum erwartet, den es mithilfe wichtiger Indizien im Bild zu lösen gibt.

Peter Paul Rubens: Juno und Argus (um 1610)

Tja, wo versteckt sich der Mörder? Die Putten schauen verräterisch und eines legt gar den Finger auf die Lippen. Was hat die Göttin Juno dort in den Händen? Was reicht Hera den Pfauen? Und warum sind nur auf einigen Pfauenfedern Augen zu entdecken?

Um es kurz zu machen: Die Klasse 5a erstellte eine Skizze mit verdächtigen Spuren und Hinweisen aus dem Bild und kam dem Täter nach einem kurzen Exkurs in die griechische Mythologie auf die Schliche: Göttervater Zeus war der Übeltäter, denn der wollte sich nicht mehr vom hundertäugigen Argus bespitzeln lassen – die eifersüchtige Hera (die Dame im roten Gewand) gab ihm nämlich den Auftrag dazu.
Wir mussten schon alle ganz genau hinschauen, damit wir die ganzen Details im 249cm  x 296cm großen Gemälde entdeckten. „Wie Monch, der guckt auch immer ganz genau hin“, fand die Klasse. Doch es kam nicht nur auf Details an, sondern auch auf Symbole. Schließlich hatten wir lange über die Bedeutung des Regenbogens im Bild gerätselt und spekuliert.
CAM00017

Nach der Bildbetrachtung ging es nun in einen Workshop. Hier sollten mittels Symbole und Bilder Botschaften erstellt werden. Die Schüler erfanden regelrecht ganze Geschichten, die manchmal blutig, manchmal aber auch sehr romantisch waren. Es war ein wirklich spannender Vormittag im Museum, fanden die Schüler. „Wir wollen wiederkommen“, sagte Linda am Ende zu unserer netten Museumsführerin Frau Müller, die uns angeleitet hat, einmal ganz genau hinzuschauen.

 

Welche Sprache haben Farben?

Unter diesem Motto stand der Besuch der Auffangklasse und der Klasse 7d im Wallraff-Richartz-Museum am 26.04.13. Der Museumsbus holte uns um 9:15 Uhr ab. Schon auf der Fahrt wurden wir mit einem spannenden Film auf das Museum eingestimmt. Während der Führung durch die Sammlung tauchten wir dann in die Welt der Farben und entdeckten, dass Farben auf Stimmungen und Gefühle wirken und wie die Maler verschiedener Epochen die Atmosphäre ihrer Bilder durch die Farbwahl beeinflusst haben. Abschließend durften wir im Atelier das eben Gehörte und Gelernte an der Staffelei bei der Gestaltung eines farbigen Landschaftsbildes in die Praxis umsetzen.

Walraf Museum 26 April 2013 125

Gutgelaunt und mit „positiver Farbstimmung“ machten wir uns auf den Heimweg nach Bergheim.

Klaus Fricke, Özkan Özer

 

Die Stermsekchen gehen an den Start!

Bild15.1 004Der Webbewerb der Kölnischen Rundschau hat wieder begonnen!
5 Schüler der 10A3, benannt „Die Stermsekchen“ nach ihrer Klassenlehrerin Frau Stermsek, treten als Team an gegen Teams aller Schulformen im Köln/Bonner-Raum.

Es geht um Internet-Recherche: Bei der Web-Rallye müssen Teams in den Weiten (und Tiefen) des World Wide Web Antworten auf recht kniffelige Fragen finden.
Heute ging es um den Rosenmontagszug, Erneuerbare Energien und um den Papst.
Momentan befinden sich „Die Stermsekchen“ auf Rang 6.
Drückt ihnen die Daumen!!

R. Hasch