Erste Hilfe für unsere neuen Schulsanitäter

P1000029

P1000031

 

 

 

 

 

 

 

 

Frau Meyer und Frau Derya-Genc betreuen seit drei Jahren den Schulsanitätsdienst an unserer Schule. Am Donnerstag und Freitag hatten die „neuen“ Schulsanitäter aus den Stufen 7 und 8 ihre Ausbildung in „Erste-Hilfe“. Diese Ausbildung wurde von Frau Breuer von den Johannitern durchgeführt. Ich führte in diesem Zusammenhang ein Interview mit Frau Meyer.

Aus welchen Jahrgängen sind die Schulsanitätsschüler, die an diesem Kurs teilnehmen ?    Die Schüler sind zum größten Teil aus der Stufe 7 und zwei Schüler kommen aus der Stufe 8.

Gibt es eine Altersbegrenzung für den Erste-Hilfe-Kurs?   In diesem Jahr haben wir mit der Ausbildung in der Klasse 7 begonnen,  die Schüler bleiben hoffentlich bis zum letzten Schuljahr beim Schulsanitätsdienst.

Wie lange dauert die Erste-Hilfe-Ausbildung und wie oft muss sie wiederholt werden?   Der Erste-Hilfe-Kurs dauert 12 Schulstunden und ist 2 Jahre lang gültig. Im Schulsanitätsdienst-Unterricht werden die dort vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft und immer wieder trainiert.

Was muss ein Schulsanitäter in dem Kurs alles machen?   Die Aufgaben reichen von der Versorgung von kleinen Wunden bis zum Umgang mit Bewusstlosen oder Herzkreislaufproblemen.

Für was ist die Erste-Hilfe wichtig in der Schule?   Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass Schüler ihrer eigenen Fähigkeiten und Stärken im Umgang mit kranken Menschen erproben können und vielleicht die Entscheidung für einen Beruf im Bereich Pflege treffen können.

Bringt der Schulsanitätsschein einem was nach der Schule?   Ja, erstens kann der Schein für den Führerschein genutzt werden und auch für Gruppenhelfertätigkeiten bei Jugendfreizeiten. Hier in der Schule ist der Erwerb des Scheines kostenlos und wird von den Johannitern durchgeführt.

Melina Mangler

Schreibe einen Kommentar