In dieser Woche wird mit den Schülerinnen und Schülern der Stufe 8 der Potenzialcheck vom Bildungsinstitut für Rheinische Wirtschaft kurz BRW durchgeführt. Dabei werden die Schüler im logischen Denken, Gruppenarbeiten, handwerklichen Aufgaben getestet. So können sie zum Beispiel ihre Geschicklichkeit austesten an der Schraubenstation. Dort sollen die Schüler so schnell wie möglich Muttern von Schrauben ab- und wieder andrehen. Im Anschluss vom praktischen Teil des Potenzialcheck werden die einzelnen Ergebnisse ausgewertet und die Schüler können sich dann in einem Beratungsgespräch ihr Ergebnis abholen. Dort erfahren sie, welche Stärken sie haben und welche Berufe für sie besonders
geeignet sind. Somit ist der Potenzialcheck eine tolle Sache um sich auf die Berufswahl vorzubereiten. Bevor es für die Schüler der Klassen 8a und 8b am Donnerstag bzw. am Freitag mit dem Potenzialcheck losgeht, wurde die Klasse 8c bereits gestern gecheckt. Yasmina aus der 8c war beim Schraubendrehen mit 1 Minute und 32 Sekunden die schnellste. Yasmina sagte im Anschluss zum Potenzialcheck: „Bei mir waren alle Tests ganz gut gelaufen, das hat mich sehr überrascht. Meine Stärken liegen besonders im handwerklichen Bereich und ich könnte mir vorstellen vielleicht etwas mit Architektur machen.“; Kim sagte nach dem Auswertungsgespräch: „Bei manchen Tests war ich etwas unkonzentriert, es hat aber trotzdem Spaß gemacht. Ich sollte berufsmäßig etwas mit Menschen oder Tieren machen oder handwerklich etwas mit Holz.“; Djem sagte: „Bei mir lagen die Stärken im kreativen Bereich und ich könnte mir vorstellen etwas mit Design zu machen.“ und Mandy gab an: „Im Bereich mit Arbeiten mit Kindern war ich besonders gut, deshalb kommt der Beruf Erzieher für mich in Frage. Außerdem könnte ich mir vorstellen im Bereich Einzelhandelskauffrau zu arbeiten.“
Wir machten unseren Potenzialcheck vor zwei Jahren und finden diesen eine gute Hilfe bei der Berufsorientierung, vor allem bei der Praktikumsfindung in den Stufen 9 und 10.
Noemi und Sarah (10B)