Die IntegrationslotsInnen bringen ihre Motivation und ihre vielfältigen Lebenserfahrungen ein. Sie kommen aus verschiedenen Ländern, einige sprechen mehrere Sprachen. Sie sind aus 8., 9. Und 10. Klassen. Die IntegrationslotsInnen engagieren sich daher auf unterschiedlichen Feldern und in vielfältiger Art und Weise. Einsatz der IntegrationslotsInnen: Die IntegrationslotsInnen informieren und ermutigen neue zugewanderte Schüler bei der Bewältigung ihrer schulischen Probleme und ihre Lebenslage. Sie treffen sich ein mal die Woche und erhalten Einsatzangebote von Frau Aslany, die Fachkraft für Integration durch Bildung, werden von ihr unterstützt und treffen mit ihr und den zu Begleitenden Vereinbarungen zu einzelnen Schritten. Sie helfen bei Problemen in Schule oder unterstützen in Umbruchsituationen. Projektziele: Dieses Projekt soll es Jugendlichen leichter machen, sich in einem neuen Land zurechtzufinden. Einige der Integrationslotsen haben selbst einen Migrationshintergrund und können so am besten die Probleme und Nöte der „Neuen“ verstehen. Aus diesem Grund gehen wir auf die Jugendlichen zu, um es ihnen leichter zu machen, sich in Deutschland wohl zu fühlen. Aufgabe der Jugendlichen: Unsere Schule hat zwei Auffangklassen, also Klassen in denen Schüler, welche erst nach Deutschland gekommen sind, deutsch lernen. Die Integrationslotsen haben die Aufgabe, diesen Schülern die Eingliederung in den Schulalltag zu erleichtern. Wir besuchen aber auch Einrichtungen außerhalb der Schule, wie zum Beispiel den Jugendtreff. In den Auffangklassen werden Plakate der Integrationslotsen aufhängen. Darauf sieht man die Integrationslotsen selbst, in welcher Klasse sie zu finden sind und welche Sprache sie sprechen. Es werden aber auch, gemeinsam mit der Fachkraft für Integration durch Bildung und den Lehrkräften, Ausflüge organisiert. Sie schult die Integrationslotsen, sodass sie lernen mit Vorurteilen und Stereotypen umzugehen und neue Kulturen zu verstehen.
Nahid Aslany