Meist kommentierte Beiträge
- Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
- Kick in den Mai — 2 Kommentare
- Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
- „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
- „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare
Jan. 29 2021
Der Lockdown wurde bis zum 12.02.2021 verlängert. Das bedeutet, dass der Unterricht bis zu diesem Tag weiterhin im Distanzlernen über Logineo LMS stattfinden wird. Da es jetzt auch möglich ist, über dieses System Videokonferenzen durchzuführen, wird jede Klasse ab dann täglich auch Unterricht über Videokonferenzen erteilt bekommen. Über die Videokonferenzzeiten werden die Schülerinnen und Schüler von der Klassenleitung informiert.
Da die derzeitige Situation für Kinder und Eltern sicherlich sehr belastend sein kann, haben wir ein „Nottelefon“ eingerichtet. Dort könnt ihr eure Sorgen loswerden und euch Hilfe holen. Unter der Nummer 01603193696 erreicht ihr unseren Schulsozialarbeiter Michael Völkle, der ein offenes Ohr für euch hat und außerdem im engen Austausch mit Frau Frinken und dem Jugendamt steht, um eventuelle Hilfsmaßnahmen einzuleiten.
Neben der Notbetreuung gibt es ein erweitertes Angebot für alle Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen. Das Angebot richtet sich an die Schülerinnen und Schüler, die im häuslichen Umfeld aufgrund von technischen Gegebenheiten nicht die Möglichkeit haben, erfolgreich am Distanzlernen teilzuhaben. Unsere Schule bietet ab Montag die Möglichkeit, sich in der Schule ein Laptop auszuleihen und innerhalb der Schule in einem ausgewiesenen Raum am Distanzunterricht teilzunehmen. Wer dieses in Anspruch nehmen will, wendet sich bitte an Herr Kaiser. Da die Anzahl der schuleigenen Endgeräte noch sehr begrenzt ist, bitte ich nur diejenigen dieses Angebot in Anspruch zu nehmen, die wirklich keine andere Möglichkeit zur Wahrnehmung des Distanzunterrichts haben.
Bleibt alle gesund und verliert nicht den Mut!!!
Michael Frenz
Jan. 25 2021
Wir wollen in der aktuellen Pandemiesituation Versammlungen von Schülerinnen und Schülern vermeiden. Aus diesem Grund werden den Schülerinnen und Schülern der Stufen 5 bis 9 die Zeugnisse datensicher über Logineo in digitaler Form zugesandt. Das Originalzeugnis erhaltet ihr, sobald wieder Präsenzunterricht stattfindet.
Für die Stufe 10 haben wir die Zeugnisausgabe über eine zeitversetzte Zeugnisabholung auf dem oberen Schulhof organisiert. Dazu sind folgende Zeitfenster für die einzelnen Klassen eingerichtet:
9:00 Uhr 10A1
9:30 Uhr 10A2
10:00 Uhr 10A3
10:30 Uhr 10B
Ich bitte Euch bei Betreten der Schule den Mund-Nasen-Schutz zu tragen und unmittelbar nach der Entgegennahme des Zeugnisses wieder nach Hause zu gehen.
Ich bin mir sicher, dass wir sehr zeitnah wieder einen „normaleren“ Schulalltag mit Präsenzunterricht durchführen können. Bis dahin wünsche ich mir, dass Ihr alle gut durchhaltet und den Digitalunterricht weiter so motiviert wahrnehmt, wie es zurzeit der Fall ist!
Michael Frenz
Jan. 08 2021
Ich wünsche allen für das neue Jahr alles Gute und vor allem Gesundheit.
Leider ist die Pandemiesituation im Land so, dass der Schulbetrieb nicht im Präsenzunterricht stattfinden kann. Für unsere Schule bedeutet dies:
Diese Regelungen gelten bis zum 31.01.2021. Wie der Schulbetrieb danach geregelt werden wird, wird Ende des Monats bekannt gegeben.
Trotz der eingeschränkten Zeit wünsche ich uns allen einen guten Schulbeginn und denke, dass wir das beste daraus machen!
Michael Frenz
Dez. 18 2020
Die Kolleginnen und Kollegen der Erich Kästner-Schule wünschen allen eine friedliche, besinnliche und vor allem gesunde Weihnachtszeit mit vielen goldenen und bunten Schätzen unter dem Weihnachtsbaum und drum herum und einen guten Start ins Jahr 2021!
Dez. 11 2020
Wie soeben vom Ministerium bekannt geworden ist, gestaltet sich der Unterricht in der Woche vom 14.12. bis zum 18.12.2020 in veränderter Form.
Die Eltern der Stufen 5 bis 7 können ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen. In diesem Fall benachrichtigen die Eltern die Schule schriftlich über die Unterrichtsbefreiung. Diese Schülerinnen und Schüler werden dann im Distanzlernen (Logineo LMS) unterrichtet. Ein Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht ist nicht möglich.
In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 wird der Unterricht grundsätzlich im Distanzlernen (Logineo LMS) stattfinden.
Zu Klassenarbeiten dürfen nach gründlicher Abwägung die Schülerinnen und Schüler in die Schule bestellt werden.
Für die Schülerinnen und Schüler findet im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (07. und 08.01.2021) kein Unterricht statt.
Michael Frenz
Dez. 04 2020
Mein erster Praktikumstag fand am 09.11.2020 statt. Mein erster Tag war sehr gefühlvoll, denn ich wusste noch nicht genau, was auf mich zukommen wird. Pünktlich um 7:45 Uhr kam ich in der Arztpraxis an. Obwohl ich sehr herzlich in Empfang genommen wurde, ließ meine Aufregung keineswegs nach. Ich hatte dass Gefühl, dass jeder mein lautes Herzpochen in der Praxis mitbekam. Zunächst wurden mir die einzelnen Behandlungsräume der Praxis gezeigt. Anschließend wurden mir die Therapiegeräte gezeigt und ihre Funktion erklärt. Ich hörte aufmerksam zu, um auch gar nichts zu verpassen. Schließlich vertrete ich ja die Schüler der Erich Kästner-Schule, die ich nicht blöd aussehen lassen wollte. In der Schule war ich noch nie so aufmerksam wie an meinem ersten Arbeitstag! Mein erster Tag ging von 7:45 Uhr bis 18:00 Uhr. Vormittags war ich oben in dem Therapiebereich eingesetzt.
Meine Aufgabe war es, die Patienten in Empfang zu nehmen und sie dann in die jeweiligen Behandlungsräume zu begleiten. Im Nachmittagsbereich wurde ich unten im Empfang platziert. Dort wurde mir erklärt wie man genau Telefonate entgegen nimmt. Kurz darauf durfte ich dann auch schon die darauf folgenden Anrufe entgegen nehmen und Termine mit den Patienten vereinbaren. Bis 18:00 Uhr blieb ich auch im Empfang. Pünktlich um 18:00 Uhr durfte ich gehen und ich merkte, dass mir jegliche Körperteile schmerzten. Als ich Zuhause ankam legte ich mich gleich schlafen ohne zuvor auf mein Handy geschaut zu haben. Ich war so fertig, dass ich wohl gleich eingenickt bin. Am nächsten Tag war der Ablauf etwas entspannter, weil die Mitarbeiter der Praxis sehr nett zu mir waren. Schon nach der zweiten Woche bekam ich einen Nebenjob von dem Orthopäden angeboten, der mit meinen Leistungen sehr zufrieden war. Nach meinem Praktikum entschied ich mich, dass ich das Jobangebot wahrnehmen werde. Ab dem ersten Februar startet mein Nebenjob in der Praxis. Außerdem bot er mir während des Praktikums einen Ausbildungsplatz an. Am letzten Tag teilte der Orthopäde mir mit, dass er sehr positiv über meine Leistungen überrascht sei. In dem Augenblick schoss mir ein Gedanke durch den Kopf, und zwar „…, dass ich stolz darauf bin, Schülerin der Erich Kästner-Schule zu sein.“ Es ist also sehr wahrscheinlich, dass Zoe demnächst nur noch weiß trägt.
Liebe Grüße aus der 9d
Zoe, Sarah, Sorin und Denise
Nov. 26 2020
Wieder einmal konnten die 8er Schüler zeigen, was sie in den Kometstunden in der Stufe 7 gelernt haben. Es ist schön zu sehen, mit welcher Freude aber auch positiver Aufregung jeder Schüler sich auf diesen Präsentationstag vorbereitet hat. Zu den Oberthemen „Berufe“ in AW und „Savannen“ in Erdkunde haben die Schüler
ihr Wissen mit Hilfe von gut strukturierten Plakaten „präsentiert“. Leider musste der Museumsgang als Methode Corona-bedingt ausfallen. Wir hoffen, dass dies später im Fachunterricht noch nachgeholt werden kann, wenn wir nicht mehr so großen Abstand halten müssen.
I. Kulla
Nov. 19 2020
Am 05.11.2020 nahm unsere Klasse 8a an der Potentialanalyse teil. Die Durchführung der Potentialanalyse fand in diesem Schuljahr, aufgrund von Corona, bei uns in der Schule statt. Was für ein Luxus, denn in den letzten Jahren war es anders! Da mussten die Schüler bis nach Kerpen fahren, um an der Durchführung teilzunehmen. Drei Wochen vor der Durchführung bereitete unsere Klassenlehrerin, Frau Schwedaj, auf die Potentialanalyse vor und beteuerte die Wichtigkeit, dass die Potentialanalyse für viele von uns der Einstieg in die Berufsorientierung sei. Vor dem Durchführungstermin waren wir sehr aufgeregt, doch die Aufregung ließ zügig nach als die Kursleiter uns herzlich in Empfang genommen haben.
Aufgrund von Corona wurde unsere Klasse in zwei Hälften aufgeteilt. Die erste Hälfte nahm von 08.00 bis 12.00 Uhr und die andere Hälfte von 13.00 bis 16.30 Uhr an der Durchführung teil. Mit unseren Gruppen bewältigten wir nach und nach Aufgaben, in denen wir mitdenken oder Aufgaben selbst bewältigen mussten. Das Planen und Aufbauen einer Murmelbahn fanden wir am besten. Nach der Durchführung waren wir platt und wollten einfach nur schnell nach Hause. Wir waren natürlich müde, weil wir die Durchführung stets ernst genommen haben!
Liebe Grüße aus der 8a
Nov. 12 2020
Integration von Neuzugewanderten ist keine Einzelleistung, sondern beruht auf gutem Zusammenspiel aller beteiligten Einrichtungen, Initiativen und Personen. Wir haben in einer Kooperation mit Herren Dzemailovski, einem Mitarbeiter der Stadt Bergheim für rumänische Familien, ein Projekt für Schülerinnen und Schüler aus Rumänien und aus anderen Ländern wie Syrien, Spanien… seit März 2019 in die Welt gerufen. Es handelt sich in diesem Projekt
um eine Theaterpädagogik mit der Leitung von Herrn Nedjo Osman, ein in Deutschland lebender Schauspieler, Dichter, Journalist und Regisseur und engagierter Sozialarbeiter und Mediator in verschiedenen Roma-Projekten.
Das Ziel des Projektes ist, dass die neu zugewanderten rumänischen/multikulturellen Kinder und Jugendliche anhand verschiedener Spiele und praktischer Übungen einen guten Zugang zu Mitschülern und Lehren finden, indem sie sich öffnen können.
Dazu werden die Kinder…
…individuell und intensiv in einer kleinen Gruppe gefördert.
…motiviert, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen.
…angeleitet, die Regeln und Aufgaben in der Klasse und in der Gesellschaft besser zu verstehen.
…vorbereitet, den Übergang von den Auffangklassen in die Regelklassen schaffen.
Das Projekt ist seit dem 17.09.2020 gestartet und wird immer donnerstags in der 3. und 4. Stunde in dem Bewegungsraum der Erich Kästner-Schule angeboten.
Nahid Aslany
Nov. 06 2020
Am Mittwoch gab es einen ganz besonderen Besuch Biologieunterricht in der Klasse 10A3. Denn Herr Dr. Loksa besuchte uns mit seinen Spinnen. Herr Loksa ist Arachnologe (Spinnenkundler) und hat zu Hause etwa 10.000 Spinnen von allen möglichen Arten. Herr Loksa hielt der Klasse einen sehr interessanten Vortrag zum Thema Spinnen und veranschaulichte die Informationen mit Spinnen, die eingeharzt waren. Er hatte aber nicht nur tote Spinnen dabei, sondern auch einige lebendige Exemplare. So zeigte er uns z.B. eine Springspinne, die ihre Beute anspringt, oder eine echte
Tarantel, die für den Menschen völlig ungefährlich ist. Der Höhepunkt seiner Demonstration war die Präsentation von Vogelspinnen, die für den Menschen ebenfalls komplett ungefährlich sind. Nach
anfänglichem Zögern trauten sich die ersten Schüler eine mexikanische Rotknie-Vogelspinne auf die Hand zu nehmen – ganz ohne Abstand! Die Angst wich langsam, sodass fast alle Schülerinnen und Schüler ermutigt waren, die Spinne auf ihre Hand zu nehmen. Ich glaube diese Biologiestunde wird den Schülern noch ganz lange in Erinnerung bleiben!
Das war ein riesiges Erlebnis und ein toller Beitrag zum Angstabbau gegenüber diesen wichtigen Krabbeltieren. Ein großer Dank geht deshalb an Herrn Loksa!
Michael Frenz