Meist kommentierte Beiträge

  1. Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
  2. Kick in den Mai — 2 Kommentare
  3. Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
  4. „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
  5. „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare

Beiträge des Autors

Auf Job-Recherche in der Bibliothek

Die Stufe 9 hatte die Gelegenheit in der Stadtbibliothek Bergheim sich zu informieren, wo und wie sie an Informationen zu Berufen und Ausbildungsplätzen kommen.

 Die Online-Buchsuche wurde getestet und die Berufsinformationsseiten an den Rechnern aufgesucht. In der Stadtbibliothek kann man sich als Mitglied auf den PC’s  seinen Lebenslauf erstellen und dort auch abspeichern, Unterlagen einscannen und ausdrucken, bei Problemen stehen die Mitarbeiter gerne mit Rat und Tat zur Seite.

 

Für die Schüler ist dies eine tolle Möglichkeit bei ihrer Ausbildungsplatzsuche.

Stefan Möller

Unsere Schulsanitäter – Platz 1 bei den Herzhelden!

In der Woche  der Wiederbelebung hat die Stadt Bergheim einen Aufruf gestartet. Mit dem #BERGHEIMRETTET in dem Aufruf ging es darum Menschen in Not helfen zu können und zu wissen was zu tun ist. Unsere Schule nahm mit 15 Schülerinnen und Schülern aus den Schulsanitätskursen von Frau Meyer teil. Um 10 Uhr am 20.09.19 begann mit der Eröffnung durch den Bürgermeister Volker Mießeler die Herzhelden-Challenge für Kinder und Jugendliche. Es gab jeweils drei Teams; jedes Team musste jewals fünf Minuten abwechselnd eine Puppe mit Messgeräten wiederbeleben. Die Puppe hat die Tiefe und den Druck gemessen. Zudem gab es vor der Challenge eine Einführung für jeden Schüler. Die Challenge endete um 12 Uhr. Da die verschieden Schulen dicht  bei einander lagen mit den Ergebnissen bekam jede Schule einen Erste-Hilfe-Rucksack. Den ersten Platz machte die Erich-Kästner-Hauptschule. Zudem gab es noch viel Spannendes zu betrachten. Ein RTW (Rettungswagen) stand auf dem Gelände, den man sich anschauen durfte. Das MHK sowie die Rettungssanitäter waren sehr offen und haben Fragen beantwortet.

Wir sind solz darauf mit unserem Schulsanitäterkurs den ersten Platz gemacht zu haben!

Marvin Ehrlich (10A1)

 

#werbinich? in Zeiten von Instagram, Snapchat und WhatsApp

Da auch dieses Jahr Kunstkurse unserer Schule am Wettbewerb zur Gestaltung des Jugendschutzkalenders 2020 teilnehmen, wurden wir zu einem Theaterstück des Comic on!- Theaters eingeladen. Organisiert wurde das Angebot von der Jugendförderung der Stadt Bergheim, die das Stück „#werbinich?“ auf die Bühne der Geschwister-Scholle-Realschule holten.

So konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 10B die Story über die Influencerinnen Lara und Marie anschauen, die einen gemeinsamen Intagram-Account mit vielen Followern haben und auch in der Schule zu den angesagtesten Mädchen gehören.
Beide sollen nun mit Ben, der sich eher für Musik und Politik interessiert, ein gemeinsames Referat erstellen. Erst lästern beide Mädchen über Ben, über den es auch Gerüchte gibt.
Später beeindruckt Ben Marie über sein Wissen über das Referatsthema und so kommen sich beide etwas näher. Als Lara erfährt, dass ihre beste Freundin mit Ben heimlich ein Konzert besucht, postet sie die Lästereien von Marie über Ben und somit auch die Gerüchte über ihn.
Sofort bricht ein Shitstorm in der WhatsApp-Gruppe los und Ben verschwindet daraufhin spurlos. Das Ende bleibt offen.

EKS kooperiert mit dem Projekt „Bildungspatenschaft“

Am 10.09.2019 fand eine Infoveranstaltung über das Projekt Bildungspatenschafen im Berufsorientierungsbüro der Erich Kästner-Schule statt.  Frau Sottrel und Frau Quintus, die Projektverantwortlichen der Bildungspatenschaft,  haben Schüler aus der 9. und 10. Klasse das Projekt vorgestellt. Sie haben anhand eines Videos die Aufgaben der Mitarbeiterinnen des Projektes und den Verlauf einer Beratung  für die SchülerInnen  gezeigt und die Fragen beantwortet.  Zum Schluss haben sich einige Schüler breit geklärt, in die angebotene Unterstützung teilzunehmen. Die Bildungspatenschaften ist im Rahmen des Förderaufrufs „Zusammen im Quartier – Kinder stärken- Zukunft sichern“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW  für den Stadtteil Quadrath–Ichendorf das Projekt „Bildungspatenschaft“ entstanden und wird durch den Europäischen Sozialfond gefördert. Das Projekt richtet sich an Jugendliche ab Klasse 9 aus QI und soll die jungen Menschen auf dem Weg zur Ausbildung begleiten und unterstützen um berufliche Perspektiven zu entwickeln. Außerdem wird eine niederschwellige Beratung in allen Lebensbereichen für die junge Menschen angeboten.

Wir freuen uns auf diese Kooperation!

Nahid Aslany

Ein Gefängnisausbruch und mehr

Vom 3.-5. September fanden die Teambuilding-Tage für die Klassen 5 statt. Die Klasse 5a war die Erste, die in den Teamtag gestartet ist. Dazu hat sich die Klasse zusammen mit den zwei Leitern des Teamtages im Spieleraum der Schule getroffen. Dort wurde sich in einer lockeren Runde erst einmal vorgestellt, bevor es zum ersten Spiel kam. Alle Spiele waren darauf ausgelegt, dass die Klasse zusammen arbeitet und als Team die gestellten Aufgaben löst. So galt es z.B. beim „Bauer-und Fuchs-Spiel“ dem „Bauern“ das „Huhn“ zu klauen und es durch Teamarbeit sicher in den Fuchsbau zu bringen. Auch ein „Gefängnisausbruch“ stand auf dem Programm, bei dem die Klasse versuchen musste, ein gespanntes Seil zu überqueren, ohne es zu berühren. So wurden einzelne Schüler zu viert über das Seil gehoben, es wurde gesprungen oder auf die Rücken geklettert, um die Aufgabe zu lösen. Am Ende des Tages waren alle müde, die Aufgaben aber geschafft.

Die Meinung der ganzen Klasse: „Das war ein toller Tag, unsere Teamarbeit war toll und es hat Spaß gemacht.“

Linda Rösch

 

Auf Hören und Sehen getestet!

Heute besuchten uns wieder die Mitarbeiterinnen vom Gesundheitsamt, um das Hören uns Sehen unserer Schülerinnen und Schüler der Stufe 6 zu testen. Beim Sehtest mussten sie in ein Gerät schauen und sagen, in welche Richtung das E zeigt. Das E wurde dabei immer kleiner. Beim Hörtest wurden die Ohren mit einem Kopfhörer und einem Piepston unter die Lupe genommen. Gegebenenfalls wurden die Kinder beraten, einen Augen- bzw. Ohrenarzt aufzusuchen. Des Weiteren wurden auch die Impfpässe der Schüler durchgeschaut und auf fehlende Impfungen und Impfauffrischungen hingewiesen.

Wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Gesundheitserziehung an unserer Schule wieder die Unterstützung des Gesundheitsamtes bekommen haben. Vielen Dank!

Viel Spaß bei der Schulrallye

Am Montag, den 02.09.2019, haben wir – die Schüler der neuen Stufe 5 – eine Schulrallye gemacht. Die Schulrallye sollte uns die Schule zeigen. Uns hat es gut gefallen, den Kletterraum zu sehen und in der Mensa hat Mina Tino blind mit Pudding gefüttert, sodass Tino total mit Pudding verschmiert war im Gesicht.  Im Musikraum soielten wir 1, 2 oder 3. Beim Spiel Muffkuchen mussten Schüler mit dem Mund voll mit Keksen, den anderen Schülern Begriffe sagen, die dann erraten werden mussten. Auf den Schulhöfen hatten wir eine Fußballübung und ein Laufspiel. Zwischen den Stationen mussten wir immer wieder Fragen zur Schule beantworten.

Uns hat die Rallye sehr toll gefallen, so haben wir spielerisch und mit viel Spaß unsere neue Schule kennengelernt.

Josie, Mina und Ossama (alle 5c)

Willkommen im neuen Schuljahr

…und herzlich Willkommen in der neuen Schule! Denn heute hatten 67 neue Schülerinnen und Schüler an der Erich Kästner-Schule in der Stufe 5 ihren ersten Schultag. Begrüßt wurden sie mit „High hopes“ gesungen von Sonja Mertens Gesangsgruppe. Herr Frenz, der Schulleiter der Schule, wünscht sich sehr, dass alle neuen Schüler gut in der Erich Kästner-Schule ankommen, sich dort wohl fühlen und durch Lernerfolge Spaß am Lernen haben. Bei den Klassenlehrerinnen der Stufe 5 macht er sich da aber keine allzugroßen Sorgen. Die Klassenlehrerinnen nahmen dann die neuen Schülerinnen und Schüler in Empfang, um die ersten organisatorischen Dinge zu klären.

 

Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Schuljahr 2019/2020!!!

 

Berliner Luft schnuppern

Die Klassen 9b und 9d waren vom 30. Juni bis zum 4. Juli aus Klassenfahrt in Berlin. Bei fast zu schönem Wetter konnten wir einige Attraktionen von Berlin besuchen, aber auch nachdenklich machende Programmpunkte fehlten nicht.

So war der Besuch in der Gedenkstätte des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen ein sehr eindrucksvolles und bedrückendes Erlebnis, da wir von einem ehemaligen Insassen herumgeführt wurde, der sehr anschaulich die Haftbedingungen beschrieb, uns aber auch ermutigte oder auch ermahnte, unsere Umwelt bewusst und kritisch wahrzunehmen und politische Entscheidungen „von Oben“ zu hinterfragen.

Weitere anspruchsvolle Besuche waren die Gedenkstätte Marienfelde, in der geflüchtete Bürger der DDR aufgenommen wurden, und das Anne-Frank-Zentrum, wo es um das Leben von Anne Frank und die Bedeutung von Anne Franks Tagebuch bis heute ging. Hier konnten wir sogar unser Vorwissen aus dem Unterricht ein wenig zeigen.

Aber auch der Besuch im Bundesrat, in dem wir in einem Rollenspiel die Bundesländer vertreten durften und uns vehement für die Absenkung der Altersbeschränkung für den Auto- Führerscheins eingesetzt haben gehört zu den nachhaltigen Eindrücken dieser Klassenfahrt.

Auf der anderen Seite haben viele Programmpunkte, in Kombination mit dem super Wetter, zu der Urlaubsstimmung beigesteuert, die uns durch die Tage getragen hat.

Besondere Höhepunkte waren dabei der Besuch der Reichstagskuppel, in der wir den Sonnenuntergang über Berlin erleben durften, der Berliner Platz mit dem Brandenburger Tor und den dort erhältlichen Henna-Tatoos und nicht zuletzt der Besuch der Schülerdisco Matrix, wo auch einige Lehrer eine heiße Sohle aufs Parkett gelegt haben.

Außerdem haben wir auch turbulente Abenteuer erlebt, aber die erzählen wir Euch nur persönlich.

Sportfest 2019: 40 schafften das Sportabzeichen

Kurz vor den ersehnten Sommerferien stand in der letzten Schulwoche traditionell unser Sportfest auf dem Terminkalender. 13 Klassen trafen sich am Dienstag im Lukas-Podolski-Sportpark und boten auch vor den Augen ihrer teilweise erstaunten Klassenlehrer/Innen tolle Leistungen. Nicht nur, als es beim Fußball-Turnier ums Tore schießen ging, sondern auch beim Kampf ums Sportabzeichen. Gleich neun Mal konnte das Deutsche Sportabzeichen in Gold vergeben werden. Insgesamt erhielten 40 Schülerinnen und Schüler das Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze. Und teilweise erzielten unsere Jungs und Mädels herausragende Leistungen. David aus der 8b brachte beispielsweise das Kunststück fertig, den 200-Gramm-Ball gleich 65 Meter weit zu werfen. Auch im Weitsprung stach ein Nachwuchsspringer heraus: Ouassim (ebenfalls in der 8b von Frau Zimmermann und im 800-Meter-Lauf auch der Schnellste) jumpte auf stolze 5,50 Meter, was ihm mit seinen Leistungen in den weiteren Disziplinen Schlagball-Weitwurf und Weitsprung das Goldene Sportabzeichen einbrachte.

Fehlt noch der schnellste Sprinter. Der kommt aus der 9d: Elvidor absolvierte die 100 Meter in sehr flotten 11,7 Sekunden. Die meisten Abzeichen – gleich zehn – gingen an die 6a von Frau Michelfelder, gefolgt von der 8b, in der sich sieben Schülerinnen und Schüler über die Urkunde freuen dürfen.  Sieben  Mal schafften die Mädchen die geforderten Leistungen. Hier ebenfalls ganz vorn die 6a mit gleich fünf Mädels.

Beim Fußball-Turnier blieben die großen Überraschungen indes aus: In Stufe neun hatte die favorisierte 9b mit die Nase vorn. Gleiches galt für die Stufe acht, in der Frau Zimmermann mit ihrer 8b wohl die sportlichste Klasse an den Start geschickt hat. Zwei haushohe Zu-Null-Siege mit insgesamt 21 erzielten Toren bedeuteten wieder einmal unangefochten den ersten Platz.

Nur einmal durften die sechsten Klassen ran, hier gibt’s halt nur zwei. Die 6a konnte sich zur Freude von Frau Michelfelder mit 2:0 gegen die 6b durchsetzen.