Meist kommentierte Beiträge
- Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
- Kick in den Mai — 2 Kommentare
- Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
- „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
- „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare
Apr. 18 2018
Die SchülerInnen der AFK2 besuchten am Freitag den 13. den Kölner Zoo.
Vorab wurden die Namen der Tiere gelernt, auf einem Plan die Standorte der Tiere gezeigt und die SchülerInnen hielten kurze Referate über die Tiere, die sie von der Heimat her kannten.
Das Wetter war weder zu kalt noch zu warm und in Null Komma nichts waren die SchülerInnen an allen Standorten gewesen und haben mit Freude die Tiere beobachtet und nachgeäfft. Der Spielplatz auf dem Gelände wurde selbstverständlich nicht ausgelassen und von der AFK2 gut ausgelastet. Lange war man auch mit Fotoshootings beschäftigt. Anschließend besuchten wir das Aquarium und wollten dann die Heimfahrt antreten. Aber wir hatten noch so viel Power, dass wir noch im Botanischen Garten uns die
Ausstellung „Fernöstlicher Blütenzauber-Kamelien“ angeschaut haben. Die Begeisterung war sehr unterschiedlich. Jedoch wurden Fotos über Fotos geschossen. Nach was zwei Stunden Kamelien ging es Richtung Hauptbahnhof. Dort angekommen ließ ich mich von meinen SchülerInnen überreden den Kölner Dom zu besteigen. Einzig und allein munterten mich die Motivation und die Freude meiner Schüler auf. Ziemlich geschafft kamen wir schließlich in Bergheim an. Die meisten der SchülerInnen mussten noch zum Konversationskurs im Jugendzentrum, weil wir sie einen Tag vorher angemeldet hatten. Endlich fing das Wochenende an. Zumindest für mich.
Apr. 17 2018
Klasse 9c, 10A2 und 10A3 fahren ins ELDE-Haus Köln
Am 10.04.2018 wurden wir gegen 9 Uhr vom Bus abgeholt und kamen um 10Uhr in Köln an. Zuerst durften wir auf eigene Faust durch Köln laufen und trafen uns dann um gemeinsam zum El-De-Haus zu gehen. Dort wurden wir in 4 Gruppen aufgeteilt und durch die Ausstellung geführt. Die Gruppen starteten in unterschiedlichen Räumen und die Führungen dauerten Gruppen besuchten die gleichen Räume in unterschiedlicher Reihenfolge. Sie waren sehr interessant: „ Es war gar nicht langweilig“, „Die Führerin konnte alle unsere Fragen beantworten und hat auch darauf geachtet, dass es uns gut geht.“ „ Das war richtig toll und ich konnte mir alles gut vorstellen.“ –„Alle unsere Fragen
wurden beantwortet“ – so waren Reaktionen auf die FührerInnen. Das El-De-Haus war eigentlich als Wohn-Geschäfts-Haus geplant, wurde dann von der Gestapo als Rohbau übernommen. So konnten gut die zehn kleinen Zellen für je bis zu 30 Insassen eingebaut werden, darunter auch Folterzellen und eine winzige Dunkelzelle für besondere Strafen. In den Wohnräumen wurden Büros für die Verhöre von Menschen eingerichtet. Im Hof, damals auch gut sichtbar von den umliegenden Büros und Nachbarhäusern fanden die Erschießungen und das Erhängen von Gefangenen
statt. An den Wänden finden sich noch die mit Stiften, Nadeln und Fingernägeln erstellten Inschriften der Menschen. In den Büros befindet sich eine interessante Ausstellung zu der damaligen Zeit und der schlimmen Nutzung des Hauses, das dann nach dem Krieg einfach als Wohnhaus weitergenutzt wurde. „Beeindruckend!“ – „ Ich fand es unheimlich.“ -„Schlimm war das da und damals.“ – „Das die einfach Leute angezeigt haben- einer sogar den eigenen Bruder!“- „Und Leute wurden als irre bezeichnet und sie wurden einfach so operiert, dass sie keine Kinder mehr bekommen konnten.“- „Im Gefängnis waren auch so viele Ausländer-Russen, Polen Franzosen… und alle haben etwas in die Wand gekratzt oder drauf geschrieben.“-„ Und 30 Leute in so einer kleinen Zelle- die konnten sich gar nicht zum Schlafen hinlegen und hatten nur einen Eimer als Toilette.“ – „Das hat mir richtig Angst gemacht, aber es war auch sehr interessant.“ -„Ob das wohl wieder so geschehen kann?“ – das sagten viele unserer Mitschüler in der Gedenkstätte und danach.
Nuredin, Erona, Zusanna, Amal, Seyma, Gina, Marcel
Apr. 13 2018
Dieses Zitat stammt aus dem Film, den wir (8b) gestern in Begleitung der Klassen 8c und 9b in einem kleinen Kino in der Kölner Südstadt gesehen haben. Vielleicht gilt Madame Annes Zitat auch ein wenig für uns und unsere Lehrer. Das Kino „Odeon“ öffnete extra für uns seine Tore, damit wir uns den Film „Die Schüler der Madame Anne“ ansehen konnten. In dem Film geht es um eine Schulklasse, die an sich selbst nicht mehr glaubt und immer nur Unsinn macht und sich nie konzentrierten kann. Aber Madame Anne glaubt an diese Kinder und traut sich an ein Projekt mit dem Thema: “Kinder und Jugendliche in den Konzentrationslagern der Nazis“
Am Ende gewinnen sie tatsächlich den Wettbewerb aber vor allem an Respekt sich selbst gegenüber und ihren Mitschülern. Uns hat der Film sehr angesprochen und sehr berührt. Als der Film vorbei war, durften wir in kleinen Gruppen in der Innenstadt verweile. Später haben wir uns am Kölner HBF wieder getroffen, als wir uns fertig für den Rückweg machen wollten, lief quer durch den Kölner HBF ein nackter Mann, der später von der DB- Sicherheit abgeführt wurde. Der ganze Tag hat uns sehr sehr super gefallen.
Apr. 11 2018
25 Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 kamen in den Genuss, an der trägergestützten Berufsfelderkundung teilzunehmen.
Beim IB in Quadrath-Ichendorf konnten sie drei verschiedene Gewerke kennen lernen und dabei selbst Werkzeuge in die Hand zu nehmen.
So wurde im Bereich Bau und Architektur aus Holz ein Bumerang ausgesägt und anschließend gefeilt und in der Abteilung Metall/Maschinenbau ein Flaschenöffner hergestellt.
Mark (8a) gefiel der Werkstoff Holz besser, da er weicher sei und damit leichter zu bearbeiten.
Cornelia (8d) erfuhr am Dienstag, wie man Lockenwickler und Glätteisen benutzt und hat zudem auch einiges über den perfekten Lidstrich gelernt. Am Mittwoch war sie zusammen min Hanan und Dana (beide 8d) beim Berufsfeld Dienstleistung/Hauswirtschaft. Hier wurde ihnen gezeigt, wie man Gemüse schneidet, Kartoffeln kocht, Frikadellen brät und Vanillepudding kocht.
Für viele Schülerinnen und Schüler war es der erste Kontakt mit Säge, Feile, Kochlöffel und anderen Werkzeugen. Jetzt wartet der ein oder andere sehnsüchtig auf den Technik- und Hauswirtschaftsunterricht in Stufe 9 und hat schon einen ersten Eindruck, was ihm später beruflich Spaß machen könnte.
R. Hasch
Apr. 09 2018
Nach einer guten langjährigen Erfahrung haben wir auch dieses Jahr ein gemeinsames Kletterprojekt mit der Schule zum Römerturm durchgeführt. Die begeisterten Kletterer waren zehn Schüler und Schülerinnen aus der Klasse 9c der EKS Bergheim, genauso viel aus der Oberstufe der Schule zum Römerturm und vier Projektleiter Kurt Welpmann, Janina Goldberg, Slava Kramskyy und Tatjana Schwedaj. In fünf Wochen haben sich die Teilnehmer nicht nur gegenseitig besser kennengelernt sondern auch wichtige Grundlagen vom Klettern erfahren: wie legt man richtig den Klettergurt an, wie man Achterknoten macht und was der Partnercheck bedeutet.
Die ersten zwei Termine waren an unseren beiden Schulen. Dort haben Schüler und Schülerinnen viel gespielt und geübt. In der van Gils Schule ging es schon richtig mit dem Klettern los. Zum Abschluss sind wir alle am 22.03. mit dem Zug nach Köln zur „Kletterfabrik“ gefahren.
In der riesigen Kletterhalle haben unsere Kletterer geklettert, freigeschaukelt und gegeneinander im Sprint gekämpft. Jeder hat natürlich eigene Grenzen erreicht. Bei einigen war das nur paar Meter, bei anderen 18 Meter bis zur Decke. Aber jeder hat ganz viel Spaß und Freude beim Klettern erlebt.
S. Kramskyy
März 23 2018
Am Dienstag hatte die Jahrgangsstufe 8 ihren großen Tag. Mit großer Aufregung betraten die Klassen nach und nach den Präsentationsraum, um ihre Vorträge in einem Museumsgang vorzustellen. Gleich zu Beginn positionierten die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klassen ihre Plakate in verschiedenen Ecken des Präsentationsraums. Die Schülerinnen und Schüler ordneten sich in gemischten Gruppen den Plakaten zu und in jeder Gruppe nahm nur jeweils ein
Mitglied der ursprünglichen Expertengruppen teil. D.h., dass jede Schülerin und jeder Schüler einmal ihre/seine Ergebnisse einer Gruppe von Mitschülern vortragen muss, die
sich mit der Thematik nicht auseinander gesetzt haben. Nach den ersten Vorträgen wanderten die Schülerinnen und Schüler in festgesetzten Zeitabständen von Präsentation zu Präsentation. Das Komet-Team und die Fachlehrer/innen begleiteten die Gruppen und hörten sich die Vorträge der einzelnen Schüler an, die sie anhand eines Bewertungsbogens bewertet haben. Sobald die Klassen den Präsentationsraum verlassen haben, bewertete das Komet-Team die Plakate der einzelnen Gruppen. Ausnahmslos haben alle Schülerinnen und Schüler ihren Vortrag hervorragend gemeistert.
Der größte Dank gilt aber unseren Klassenlehrerinnen Frau Ulabi, Frau Leidner, Frau Caliskan und Frau Ilgner, die es immer wieder schaffen, jeden einzelnen Schüler individuell zu fördern und zu motivieren.
Zeitgleich haben die Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 in ihren Klassen den Museumsgang mit „Besuchern“ durchgeführt. Insgesamt gab es jeweils einen Museumsgang zu folgenden Themen: „Demokratische Werte“, „Infektionskrankheiten“, „Plastik und Umwelt“, „Großmacht – China“, „Widerstand gegen Hitler“, „Straßenkinder“
Hatice Kartal
März 19 2018
Ein wenig fröstelnd bei dem kalten Wind, aber dennoch munter, machte sich am Donnerstag, den 15. März 2018, die Klasse 8a mit ihren beiden Begleitlehrerinnen auf den Weg nach Köln. Die vom strahlend blauen Himmel scheinende Sonne machte gleich zu Beginn deutlich: Es wird ein schöner Tag heute! Und so war es. In Köln angekommen, ging es gleich vom Bahnhof rüber zum Kölner Dom, wo eine einstündige Führung durch den Innenraum dieser bedeutenden Kathedrale auf dem Programm stand. Einer erfahrenen Domführerin gelang es, durch ihre spannend und interessant vorgetragenen Kenntnisse Geschichte und Bedeutung dieses genialen Bauwerks vom Baubeginn im frühen Mittelalter bis hin zur „Jetzt-Zeit“ aufzuzeigen. Die SchülerInnen verfolgten die Führung interessiert
und wurden am Ende für ihr Interesse und ihre Disziplin gelobt.
Anschließend ging es zur nahegelegenen Philharmonie. Dort konnten die SchülerInnen und die beiden Lehrerinnen bei einem Probebesuch des WDR Sinfonie-Orchesters in die Welt der klassischen Musik eintauchen und so vom Alltag abschalten. Die SchülerInnen erlebten, wie die Musiker, durch den Dirigenten geführt, ihre Instrumente spielten und beherrschten. Auch wenn die Klassik nicht unbedingt ihre Musikwelt widerspiegelte, waren sie dennoch beeindruckt von diesem weltbekannten Konzerthaus und dem Ablauf eines Konzertbesuches.
Nach so viel Kultur hatten sich die SchülerInnen einen Aufenthalt in Köln mit bummeln, shoppen, essen….verdient. Und so stand am Ende fest: Der Ausflug nach Köln war super, nicht zuletzt durch das tadellose Verhalten der Klasse 8a!
A. Khorshidpanah
März 14 2018
Auf einer Etage präsentierten sich beim Azubi-Speeddating 45 Firmen, die Ausbildungsplätze anboten. Die Betriebsvertreter/innen hatten ihren festen Platz an den Tischen und im 10- Minutentakt nahmen die Bewerber/innen Platz, um sich vorzustellen. In der nächsten Runde bildeten sich neue Paarungen. Ganz vorne mit dabei waren die EKS Schüler aus der 10A 4, die mit ihren Bewerbungen in der Hand die Chance ergriffen haben, um sich bei den Unternehmen aus verschiedenen Branchen vorzustellen. Vor den Kurzgesprächen waren die Schüler/innen sehr aufgeregt, doch sie haben die Gespräche mit Bravour gemeistert.
Wir wünschen euch viel Glück!
März 12 2018
Am 7. März 2018 waren Herr Weiler und Herr Weitz von der KSK Köln in der Erich Kästner-Schule zu Besuch. Sie erklärten ausgesuchten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10, welche Möglichkeiten es zum Geldsparen gibt und was die Vermögenswirksamen Leistungen (VL) sind. Zuerst wurden einige Grundbegriffe erklärt. Anschließend zeigten Herr Weitz und Herr Weiler einige Sparstrategien und machten deutlich, warum man sparen sollte. Anschließend gab es eine praktische Übung zum Thema Bausparen.
Dank unserer KURS-Partnerschaft mit der Kreissparkasse konnten wir unseren Abschluss-Schülern Unterstützung für ihre Lebensplanung geben. Eine gelungene Aktion!
Angelika Sagel
März 08 2018
Nach dem Shirin Nur und Tasnim von der Klasse 10A2 sich im Dezember 2017 für eine Fußballcoach- ausbildung qualifiziert haben, starteten die jungen Trainerinnen am Donnerstag den 01.03.2018 ein Sportangebot für die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 6a in der 7. Stunde in der Sporthalle des Gutenberggymnasiums. Die Schülerinnen und Schülern wurden aufgeteilt und haben 30 Minuten Fußball gespielt. Sie waren ganz
begeistert von dem Angebot und freuen sich auf weitere Treffen. Tasnim und Shirin Nur haben das Gelernte in der Praxis sehr gut angewendet. Es gab eine super tolle Stimmung in der Sporthalle, sogar Herr …. (der Praktikant) hat mit den Schülerinnen und Schülern mitgespielt. Frau Khorshidpanah lobte die beiden Mädchen für die Motivation, Teamarbeit und ihr Durchsetzungsvermögen.
Nahid Aslany