In dem Projekt „Lebenslauf – Übergang Schule – Beruf“, das von der Kreisstadt Bergheim und dem Jobcenter zur Unterstützung von SchülerInnen ins Leben gerufen ist, betreue ich an der Erich Kästner-Schule 25 SchülerInnen. Es sind Schüler/innen, die ohne besondere Hilfe Schwierigkeiten bekommen einen regulären Schulabschluss zu erlangen.
Durch intensive Kontakte und Begleitung versuche ich die SchülerInnen bei der Erreichung des Schulabschlusses, Berufsorientierung, Praktikum- und Ausbildungsplatzsuche, Alltagshilfen, Stabilisierung der Persönlichkeit, Stärkung der Eigenbemühungen, Stärkung der sozialen Kompetenzen und Hilfestellung bei der Kontaktaufnahme und Begleitung zu Beratungsstellen zu unterstützen. Dabei erstelle ich bei dem ersten Gespräch mit jedem Teilnehmer einen individuellen Förderplan um Ziele, Ist-Stand bzw. Problemlage, Förderbedarf und mögliche Vorgehensweise zum Ziel bewusster zu machen und festzuhalten.
So haben von 16 begleiteten SchülerInnen, die von 2012-2013 die 10. Klasse besuchten, 11einen Hauptschulabschluss erhalten und sind in einem Berufskolleg bzw. in einer Anschlussmaßnahme angemeldet. Weiterhin haben 2 SchülerInnen einen Hauptschulabschluss nach der 9. Klasse erreicht und 3 Schülerinnen haben ein Abgangzeugnis bekommen und werden die 9. Klasse in einem Berufskolleg wiederholen.
Da ohne Einbeziehung der Familien keine langfristigen Erfolge erzielt werden können, ist mir eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig, um das Familiensystems der beteiligten SchülerInnen im Projekt Lebenslauf zu unterstützen, z.B. durch durch Hausbesuche und Einzelgespräche.
Außerdem gibt es Kooperation und Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), der Jugendgerichtshilfe, den Beratungsstellen, der Berufsberatung, dem Stubo, dem Psychologischen Dienst, besonderes durch Fallbesprechungen in den Distrikteams.
Des Weiteren versuche ich durch Gespräche mit SchülerInnen sie zu motivieren und sich realistische Ziele zu setzen. Es ist wichtig, dass sie über ihre Chancen bezogen auf Eignung, Neigung, Leistungsfähigkeit mit dem Berufsbild nachdenken und entsprechend handeln. Aufzeigen von Möglichkeiten der Ausbildungsplatzsuche, Umgang mit verschiedenen Medien (PC/Tageszeitung, etc.), Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Anleitung zur Stellenrecherche und Recherchen der verschiedenen Berufe sind große Anteile meiner Arbeit seit Beginn meiner Tätigkeit am 10.04.2012.
Nahid Aslany