Kategorie: Uncategorized

Experimentalphysik im Phantasialand

Am 25. Mai 2012 war es endlich soweit: Das monatelange Fiebern auf DEN Tag hatte ein Ende, in strahlendem Sonnenschein fielen die Auffangklasse sowie die Klassen 6d und 7b der Erich Kästner-Hauptschule ins Phantasialand ein und besetzten die Attraktionen des Brühler Freizeitparks. Die Bedingungen waren ideal: Sommer und Sonne satt, null Wartezeiten an den Attraktionen. So günstig die Bedingungen für die Schüler waren, so ungünstig war dies für die Lehrer. Gnadenlos und ohne Zwischenstopp ging es von der „Talocan“ zur „Black Mamba“ und über das „Black Hawk“ zum „Mystery Tower“. Da konnte man als Lehrer nur staunend zuschauen, wie die Schüler in den kurzen Pausen ihr Gratis-Menue verspeisten, um anschließend noch mehr fröhliche Runden auf den zahlreichen Achterbahnen zu drehen.

Als äußerst aktuell präsentierte sich der Themenbereich Experimentalphysik: Wo muss ein Lehrer sitzen, damit er in der Wasserbahn „River Quest“ auch richtig schön durchnässt wird? Anhand zahlreicher empirischer Versuche kamen die Schüler schließlich zum richtigen Ergebnis, welches den Lehrkräften natürlich präsentiert werden musste.

Auf der Heimreise waren sich die Schüler einig: Die Versuchsreihe muss nächstes Jahr unbedingt fortgesetzt werden!

Sarah Walbröhl / Özkan Özer

Blauer Brief im Fach Textil für Lukas Podolski

Vor 11 Jahren erhielt Lukas Podolski sein Abschlusszeugnis nach der 10A an der Erich Kästner-Schule in Bergheim.
Was er heute macht, wissen viele, aber wie war Lukas Podolski als Schüler?
Das wollte auch die Online-Redaktion der Zeitung WELT wissen und hat Frau Hilbricht-Gey und weitere Kollgen befragt, die sich noch an den Schüler Lukas erinnern können.

Den Artkel der WELT findet man unter folgendem Link:

www.welt.de/106361276

Randy Hasch

 

 

 

Unsere Stufenfahrt nach Domburg

Vom 7. bis zum 9. Mai sind die Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 nach Domburg auf Klassenfahrt gefahren.

Mit zwei Reisebussen ging es auf die etwa vierstündige Fahrt zur Jugendherberge im Schloss Westhove. Wir besuchten dort sofort den Strand und genossen die frische Seeluft. Der Strand bereitete uns große Freude und viele von uns hatten vorher das Meer noch nie gesehen. Am zweiten Tag fuhren wir mit dem Bus nach Middelburg und waren dort bummeln und shoppen. Am Abend machten wir einen Spieleabend und zockten die Lehrer beim Poker und Roullette ab. Am letzten Tag gingen wir noch einmal zum Strand bevor wir mit dem Bus nach Hause fuhren. Insgesamt war es sehr schön in Domburg, allerdings schmeckte uns das Essen dort weniger gut.

Jacqueline Becker, Daniel Bienert (beide 8b)

„Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag

Vanessa, Rudi, Shipe, Dennis und Hairo aus der Klasse 10B  präsentierten am 1. Bergheimer Präventionstag ihren Song „Dankbar“ auf der Videoleinwand auf der Bühne vor dem Medio.  Das Video entstand im Rahmen einer Projektwoche an unserer Schule in Zusammenarbeit mit Rheinmedial, einem Kultur-Medien-Projekt. Der Text des Liedes erzählt die Geschichten von sechs Schülern, die ihr Heimatland verlassen und jetzt in Deutschland eine neue Heimat gefunden haben. Der Rap weckt ein großes Verständnis für Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten und jetzt in Deutschland leben. Aus dem Grund passte der Song sehr gut zum Motto des ersten Bergheimer Präventionstages „Gemeinsam in Bergheim für Zivilcourage und gegen Gewalt“ . Dementsprechend kam die Darbeitung auch sehr gut beim Publikum an.

Als Zugabe wurde noch „Ein neues Deutschlandlied“ – ein Videoprojekt aus dem Jahr 2010 – vorgespielt, das ebenfalls von Schülern der Erich Kästner-Schule getextet und gesungen worden ist.

Auf vielfache Anfrage hin gibt es hier noch einmal den Link zum Song „Dankbar“ bei Youtube. Reinschauen lohnt sich!

http://www.youtube.com/watch?v=dqv6qQWyFqE

Michael Frenz

Kick in den Mai

Viel Spaß hatten Schüler und Lehrer  beim ersten „Kick in den Mai“, dem Fußball-Turnier für die Stufen acht bis zehn. Im Finale der Sieger aus den Stufen neun und zehn setze sich die Klasse 10 B gegen die 9a mit 3:0-Toren durch. Bei den Jüngeren siegte die 8b vor 8c und 8a. In Stufe zehn kam die 10 A1 auf Platz zwei vor der 10 A2, bei den „Neunern“  blieb es bei einer tollen Atmosphäre bis zur letzten Partie spannend, ehe die 9a als Stufensieger vor der 9c, der 9b und der 9d feststand.

Ralf Angenendt

Zeitreise durch die deutsche Geschichte

Die jüngste Vergangenheit Deutschlands vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart konnten die Schüler/innen der 10B im Haus der Geschichte erleben. Das Bonner Museum ist chronologisch aufgebaut und umfasst gesamtdeutsche Themen ebenso wie die Geschichte der geteilten Nation.
Einige Ausstellungsstücke sind hierbei den Schüler/innen besonders in Erinnerung geblieben. So z.B. bei Anna das Kommunionkleid von 1946, das eine Mutter aus Mullbinden herstellte. Die Familie war über die Ostsee geflüchtet und in einem dänischen Flüchtlingslager untergebracht. Auch die deutsche Teilung und die Rolle der Sowjetunion in der DDR sei ihnen so vorher nicht bewusst gewesen, sagt Laila.
Auch ein Mondgestein, das Apollo 12 im Jahre 1969 zur Erde mitbrachte, fand großen Anklang.
Weniger begeistert waren die Schüler/innen allerdings von der aktuellen Schuldentafel, die die ständig wachsende Verschuldung Deutschlands anzeigt.


Randy Hasch

Vom rostigen Fahrrad bis zum Golfball war alles dabei

Am Donnerstag, den 19.04., waren auch wieder Schülerinnen und Schüler unserer Schule bei der Aktion „Saubere Stadt“ der Stadt Bergheim unterwegs um das Schulumfeld sauber zu machen. Bewaffnet mit Müllsäcken und Handschuhen zogen die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 durch die Gebüsche der schulanliegenden Grünflächen.

Gefunden wurde so allerhand: Neben dem ganzen Kleinmüll wurden auch Campingstühle, Kochtöpfe, ein rostiges Fahrrad und ein Golfball aufgesammelt. Die Schülerinnen und Schüler haben 26 blaue Müllsäcke mit Unrat gefüllt und somit einen tollen Beitrag zur Aktion „Saubere Stadt“ geliefert.  

Albert Korte / Michael Frenz

 

Schnupperpraktikum der Stufe 8

Vom 19.03. bis zum 23.03. haben wir ein Schnupperpraktikum durchgeführt.

Es war für alle Schülerinnen und Schüler eine neue Erfahrung, wir haben viel dabei gelernt. Jeder einzelne von uns konnte sich in einem Beruf ausprobieren.

Wir hatten zum Beispiel Maler und Lackierer, Physiotherapeuten, Automechaniker, Kindergärtner und Rechtsanwaltsgehilfen dabei. In den verschiedenen Berufen haben wir wichtige Informationen erhalten, die wir im späteren Beruf gebrauchen können. Wir lernten mit den Leuten umzugehen, die dort arbeiten, konnten unser technisches Wissen erweitern beziehungsweise auffrischen oder   auch lernen mit älteren Leuten umzugehen. Für manche von uns hat sich der Berufswunsch aber auch sehr geändert.

Unser Fazit: Eine Woche war zu kurz! Viele von uns hatten aber auch wieder Lust auf Schule, denn es war ganz schön anstrengend. Es hat sehr viel Spaß gemacht, und wir haben etwas gelernt.

Wir bedanken uns bei allen Firmen, die uns einen Praktikumsplatz geboten haben, sehr herzlich.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b

Ein Tag als Tierpfleger im Zoo

Wusstet ihr, dass es 21 Tage dauert bis aus einem Ei ein Küken schlüpft? Als Tierpfleger lernt man nicht nur das. Wir haben einen ganzen Tag lang im Aachener Zoo gearbeitet und viel über den Job erfahren. Was wir alles erlebt haben, lest ihr in der neuen Ausgabe der Schülerzeitung „Was Strammes“, die am 26. Juni erscheint.

Kevin Boronczyck und Artem Fibich (beide Klasse 9a)

Klassenfahrt der Klasse 6b nach Wiehl

Am Montag, 12.03 war es endlich soweit, wir fuhren gut gelaunt ins Oberbergische. Nach unserer Ankunft tobten wir über den Spielplatz und erkundeten das Gelände. Zum Mittagessen gab es Spaghetti Bolognese und dann konnten wir endlich unsere Zimmer beziehen. Am Nachmittag bekamen wir eine Führung durch die Unterwelt. In der Tropfsteinhöhle lernten wir vieles über die Gesteinsschichten und erkannten in den Steinen Elefanten, Bäume und Eisbären, aber wirklich spannend war eine Fledermaus die unter der Decke schlief.

Vorbei an Wildschweinen, Hirschen und anderen Tieren machten wir uns auf den Rückweg. Zum Abendessen wurde dann zum ersten Mal in diesem Jahr der Grill angeheizt und Herr Melchert war unser Grillmeister.

Später machten wir uns dann durch die tiefdunkle Nacht auf den Weg zum Spielplatz. Nun war die Nacht da, auf die wir schon so lange gewartet hatten und die meisten von uns haben gar nicht geschlafen. So wurde das Sportprogramm am nächsten Morgen nicht für alle zum Spaß. Beim Fußballturnier hinkten dann auch einige hinterher. Ganz anders beim Spiel im Maxi-Kicker, hier gab es ja auch Stangen zum Festhalten.

Am Nachmittag machten wir uns dann auf den Weg zum Schloß Homburg, für viele ein gefühlter Weg von 20 km. Zum Glück ließen sich Frau Elsner und Herr Melchert überreden für den Rückweg den Bus zu nehmen.

Am Abend gab es dann „Kino total“, aber einige schliefen bereits während des Films tief und fest. Die Nacht war auf jeden Fall ruhiger als die erste.

Weniger lustig war das Wecken am nächsten Morgen. Frau Elsner nervte mit guter Laune und wir waren total müde. Die Rückfahrt verging wie im Flug und so sind wir mit vielen Eindrücken wieder zurück.

Kerstin Elsner