Meist kommentierte Beiträge
- Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
- Kick in den Mai — 2 Kommentare
- Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
- „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
- „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare
Okt. 22 2015
Die Initiative KURS – Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen – vergibt jedes Jahr den KURS-Award. Dabei sind Schulen aufgefordert, zu einem Thema ein Projekt mit einem Partnerunternehmen durchzuführen. Das Thema 2015 lautete: „Ein Bild von einem Unternehmen“.
Dazu untersuchten letztes Schuljahr Schüler der damaligen 9, ob unser KURS-Partner Kaufland wirklich so nachhaltig ist, wie er sich selbst darstellt. Wie sieht es mit dem Angebot von Mehrwegflaschen aus? Von welchen Betrieben stammen die Bioeier? Schmeckt die Fairtrade-Schokolade und wie wird sie präsentiert und welche Fischsorten und deren Fangmethoden werden bei Kaufland verkauft?
Die Ergebnisse fielen insgesamt positiv aus und wurden als Lapbook eingereicht.
Nun folgte am Mittwoch die Preisverleihung in der Bezirksregierung Köln, zu der auch der Filialleiter Herr Bongartz und Fr. Schaffrath von der Personalabteilung Kaufland kamen.
Nun, den ersten Preis haben wir leider nicht gewonnen. Aber alle weiteren sieben Schulen – darunter wir – gewannen den zweiten Preis und erhielten einen Geldbetrag.
Der nächste KURS-Award beschäftigt sich mit dem Thema „Multikulti im Betrieb“. Da wir ja schon Multikulti in der Schule haben, sind wir sehr gespannt auf das nächste Projekt!
Okt. 02 2015
…denn je nachdem wie hoch die Schüler der 9 b kletterten, kam dies schon ganz schön einer Flughöhe nah. Die Klasse 9b verbrachte nämlich den gestrigen Donnerstag (01. Oktober 2015) im Kletterwald Brühl. Dort gibt es verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Alle Schüler stellten sich der Herausforderung und auch Frau Schwedaj erstaunte durch ihren Mut. Der Weg in diesen Wald ist allerdings auch eine Herausforderung, denn man muss das ein oder andere Mal umsteigen. So kamen wir endlich in Brühl gegenüber dem wunderschönen Schloss an und mussten dort aber feststellen, dass unser Kletterwaldbus am anderen Ende des Ortes abfuhr. Ohne Murren setzten wir uns in Bewegung und flanierten ziemlich gechillt in Richtung Bushaltestelle. Unterwegs riefen wir beim Team Kletterwald an, um unsere eventuelle Verspätung zu melden. Die Person am anderen Ende des Telefons sagte, dass wenn wir nicht den nächsten Bus erreichen würden, wir wieder eine Stunde warten
müssten. Frau Ulabi rannte los, um den Bus zu erreichen. Liam, Max und Jason sahen, dass dieser Versuch nicht zum Erfolg führen würde und beschlossen die Sache selbst in die „Beine“ zu nehmen. Folgendes Bild ergab sich nun für den Brühler Bürger: Eine Lehrerin, die mehr oder weniger schnell einen Bus zu erreichen versucht und dann von drei ihrer Schüler überholt wird. Ein Brühler Bürger, der das sieht und Frau Ulabi anbietet, die drei zu verfolgen, weil er dachte, dass die Jungs etwas ausgefressen hatten.
Es war ein toller Tag vor den Herbstferien, mit schönem Wetter und tollen Schülern. Denn das noch zum Schluss der Geschichte. Unsere Klasse ist seit den Sommerferien gewachsen. Wir sind mehr geworden, aber wir sind auch an Erfahrung und Teamgeist gewachsen.
Daniya Ulabi
Sep. 29 2015
Am Montag wurde eine Zahnlackierung mit den Schülern der Klassen 5 und 6 gemacht. Diese wurde von zwei Frauen, der Prophylaxeberaterin Claudia Schneider und der Zahnärztin Bärbel Rastl, im Sanitätsraum unserer Schule durchgeführt. Die Zahnlackierung muss im Abstand von drei Monaten 4x im Jahr gemacht werden. Bei der Fluoridlackierung werden die Zähne mit Fluorid gefüllt, damit kein Kariers entstehen kann. Am Tag der Lackierugung sollte man gut frühstücken, denn nach der Lackierung darf man 1-2 Stunde nichts essen, aber man darf direkt nach der Lackierung Mineralwasser trinken. Es ist wichtig an der Fluoridlackierung teilzunehemen, weil die Zähne geschützt werden und und sich der Zahnschmelz härtet.
Meryem & Charone (9a)
Sep. 26 2015
Am 23.09. waren die Stufen 9 und 10 auf der Ausbildungsbörse im Medio um sich über verschiedene Ausbildungsplätze und Berufe zu informieren. Auf der Ausbildungsbörse gab es 67 verschiedene Stände, die sich über das Erdgeschoss und das 1. Obergeschoss erstreckten. Von Bundeswehr, Polizei und Feuerwehr über Chemie und Einzelhandel bis zur Krankenpflege, freiwilligen Diensten und Medienberufen wurde dort alles vorgestellt .
Es waren auch verschiedene Berufskollegs, Universitäten und eine Abendschule da. Einige Schüler der 10. Stufe haben sich für das das Azubi-Speed-Dating angemeldet und kamen strahlend wieder raus. Die Schüler fragten die verschiedenen Betriebe über die Ausbildung aus, wie viel verdient man in der Ausbildung? Welchen Abschluss braucht man? Welche Noten sind wichtig? Was sind die Vorteile und Nachteile? Es waren auch einige ehemalige Schüler auf der Börse, die voller Freude andere Schüler über ihre Berufe aufklärten. Am Ende des Tages hatten die Schüler eine Menge erfahren.
Die Schüler habe viele Infos über ihre Wunschberufe gesammelt.
Noemi Hackerschmied (10B)
Sep. 21 2015
Heute haben wir mit der Klasse 9d die Stadtbibliothek der Stadt Bergheim besucht. In einer Präsentation zeigte uns Herr Friedrich von der Bibliothek wie wir mit dem Computer im Medio arbeiten können. Herr Friedrich präsentierte uns eine Fit-for-Job-Recherche. Nach der Präsentation suchten wir in 2er-Gruppen im Internet nach Büchern, die uns dabei helfen unsere Bewerbung zu schreiben.
Dann informierten wir uns online über verschiedene Berufe. Als nächstes sollten wir in der Zeitung gezielt nach Ausbildungsstellen suchen und diese auf Arbeitsblättern aufschreiben. Die Arbeitsblätter wurden anschließend von unserer Lehrerin eingesammelt. Dann machten wir uns auf den Weg zurück zur Schule.
Der Ausflug zum Medio hat uns gut über die verschiedenen Berufe informiert, die wir später ausüben können. Es hat uns sehr gut gefallen und wir würden uns freuen, wenn wir noch einmal einen Besuch mit der Klasse ins Medio machen könnten.
Muhammed Dursun und Daniel Fibich (9d)
Sep. 15 2015
Hallo liebe Mitschüler , Wir sind Charone und Meryem aus der Klasse 9a. Wir sind neue Mitglieder beim Schülerdienst Homepage. Wir haben uns für diesen Schülerdienst gemeldet, weil es uns Spaß macht Berichte zu schreiben und Fotos zu schießen.
Wir sind Daniel und Muhammed kommen aus der Klasse 9d. Wir sind dieses Jahr im Schülerdienst Homepage und schreiben Berichte und Artikel für unsere Schule. Fotografieren und Berichte verfassen gehören zu unseren Stärken.
Ich bin Noemi Hackerschmied, 15 Jahre alt und besuche die Klasse 10B. Ich bin beim Schülerdienst Homepage, weil ich gerne Artikel schreibe und gerne am Computer arbeite. Da ich 2 Jahre in der Schülerzeitung war, habe ich schon etwas Vorwissen.
Sep. 08 2015
Am Montag
wurde das Theaterstück „Fake oder War doch nur Spaß“ auf der großen Bühne in der Mensa für die Stufen 6 bis 9 aufgeführt. In diesem Stück geht es um die 17 Jahre alte Lea, die erfolgreich von einer Casting-Agentur aufgenommen wird. Aus Neid beginnen daraufhin diverse Cyber-Mobbingattacken, die von einer Freundin ausgehen, die nicht beim Casting aufgenommen wurde. Lea wehrt sich gegen das Mobbing, indem sie entsprechend in den sozialen Netzwerken antwortet. Das Mobbing gegen Lea wird immer schlimmer, so wird z.B. ein Video ins Internet gestellt, das sie betrunken auf einer Toilette zeigt. Damit nehmen Leas Probleme immer mehr zu. Sie geht nicht mehr in die Schule und bekommt Stress mit ihrem Vater. Es endet so, dass Lea in eine psychiatrische
Klinik eingewiesen wird. Da das Thema Mobbing bzw. Cybermobbing
mittlerweile schon zum Alltag vieler Kinder und Jugendlicher geworden ist, sollte dieses Stück auf die Gefahren und Konsequenzen von Mobbing hinweisen. Die Schauspielerin Romana Schneider spielte in diesem Stück alle weiblichen Rollen und Alexander Abramyan alle männlichen. Sie haben ihre Rollen toll und überzeugend gespielt. Beide gehören dem Ensemble Radiks aus Berlin an. Der Leiter dieses Ensembles, Herr Karl Koch, hat dieses Stück geschrieben um gerade in den Schulen Aufklärung zum Thema Mobbing zu betreiben. Nach der Aufführung stellten sich die beiden noch einer Fragerunde zu diesem Stück. Das Interesse unserer Schüler war sehr groß, sodass sie aufmerksam dem Stück und der anschließenden Fragerunde folgten.
Noemi Hackerschmied (10B)
Sep. 04 2015
Die Erich Kästner-Schule hat seit drei Jahren eine Kooperation mit der Stadt.Bibliothek.Bergheim als Bildungspartner NRW Bibliothek und Schule. Diese Kooperation ist für beide Institutionen eine tolle Sache. Im Rahmen der Kooperationsvereinbarungen besuchten unsere Klassen der Stufe 5 in dieser Woche die Stadtbibliothek und bekamen dort von der zuständigen Mitarbeiterin, Frau Schmidt, eine tolle Bibliotheksführung. Noemi aus der 10B ist Mitglied des Schülerdienstes Homepage und begleitete die Klasse 5a: Am Mittwoch besuchte die Klasse 5a mit Frau Köber und Herr Fritscher die Stadtbücherei Bergheim, sie wurden darüber aufgeklärt wie man Bücher ausleihen und noch andere Sachen in der Bücherei machen kann. Keine fünf Minuten hatte die Anfangspräsentation begonnen, da hatten die Schüler auch schon hundert Fragen: Wie funktioniert das mit dem Ausleihen? Kostet
das was? Wie lange darf man welche Medien ausleihen? Wo findet man welche Medien? Um genau sicher zu gehen fragten die Schüler alles zweifach und dreifach nach. Nach der Einführungspräsentation wurde die Klasse in acht Zweiergruppen aufgeteilt; jede hatte eine eigene Aufgabe. Sie sollten auf der Webseite der Bücherei in der Mediensuche nach einem bestimmtes Buch suchen. Sobald sie es gefunden hatten durften, sie sich noch umschauen, etwas ausleihen, oder sich eine Formular für eine Büchereikarte holen. Die Klasse 5a fand die Büchereiführung richtig klasse und war begeistert von diesem Tag.
Noemi Hackerschmied 10B
Sep. 02 2015
Am Mittwoch wurde ein Hör- und Sehtest mit den Schülerinnen und Schülern der Stufe 5 gemacht. Zwei liebe Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes, Frau Christine Unrein und Frau Nadine Kautz, führte diese Tests mit allen Schülern im Sanitätsraum durch. Denn es ist sehr wichtig gut sehen und hören zu können, z.B. in der Schule damit man gut lesen kann, was an der Tafel steht und damit man den Lehrer gut verstehen kann. Für den Sehtest mussten die Schüler in ein Gerät
reinschauen und sagen, was sie dort sehen; beim Hörtest haben die Schüler einen Kopfhörer aufgezogen und sollten dann sagen, welche Töne sie hören, bzw. nicht mehr hören. Bei einem Kind wurde festgestellt, dass es nur ganz wenig hört und auch auf einem Auge kaum noch sehen kann. Wenn dies festgestellt wird, bekommen die Eltern darüber eine Benachrichtigung und sollten dann möglichst schnell einen Kinderarzt aufsuchen. Man bekommt aber auch eine Bestätigung für die Eltern, wenn das Kind gut hören und sehen kann. Am Ende des Tests bekamen die Schüler noch die Broschüre „Infos zur Jugendgesundheitsuntersuchung“, die über die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 informiert.
Text und Fotos: Charone & Meryem (9a)
Aug. 28 2015
Am Mittwoch hat die Stufe 6 die Zooschule im Kölner Zoo besucht. Dort haben sie viele tolle Tiere gesehen. Vielen Schülern haben die Geparden, Ferkel, Krokodile und viele andere Tiere sehr gefallen. In der Zooschule haben die Schüler der 6a viel über Paviane erfahren. Dabei beobachteten sie genau das Verhalten der Paviane im Paviangehege. Sie lernten dabei nicht nur, dass Paviane gerne ihre Stärke
zeigen und gerne rumspringen, sondern auch, dass sie nicht schwimmen können. Die Klasse 6b hat sich bei der Zooschule die Gorillas ausgesucht. Als zwei
Schülerinnen vor dem Gorillagehege einem Gorilla zugewinkt hatten, ist dieser wütend geworden und hat ein Seil gegen die Fensterscheibe geschmissen. Das war sehr laut und sie hatten sich richtig erschreckt. Die Schüler der Klasse 6b lernten auch, dass Gorillas den Präzisionsgriff beherrschen.
Alle Kinder waren sehr begeistert von diesem tollen und aufregenden Tag im Zoo.
Noemi Hackerschmied (10B)