Meist kommentierte Beiträge
- Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
- Kick in den Mai — 2 Kommentare
- Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
- „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
- „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare
Jan. 17 2018
Am 21.12.2017 war die Klasse 9d in Köln am Weihnachtsmarkt zum Schlittschuhlaufen. Mit dabei war die Klasse 9b. Am Morgen um kurz vor 9:00 Uhr trafen wir uns an unserer Klasse um dann zusammen zum Bahnhof zu gehen um dort den Zug nach Köln zu bekommen. Am Kölner Bahnhof angekommen suchten wir uns ein etwas ruhigen Ort um uns zu sammeln. Gegen 10:00 Uhr trafen wir am Weihnachtsmarkt ein. Da uns noch etwas Zeit blieb, haben wir jeweils zu dritt
noch etwas Köln erkundet. Um 12:30 Uhr versammelten wir uns alle vor dem Weihnachtsmarkt und warteten an der Schlittschuhlaufbahn darauf, dass wir eintreten konnten. Als Taschen und Schuhe verstaut und die Schlittschuhe angezogen waren, ging es auf die Bahn. Die meisten hatten den Dreh sofort raus, andere nicht sofort. Doch alle halfen sich gegnseitig es zu lernen und hatten ihren Spaß. Manche schlitterten im schnellen Schritt durch die Bahn, andere fuhren vorsichtig. Aber alle Spaß dabei mit Freunden wild durch die Bahn zu fahren. Leider mussten wir dann auch schon um 14:00 Uhr wieder gehen, damit wir pünklich den Zug zurück nach Bergheim bekamen. Alles in allem war es ein sehr schöner Ausflug, an dem jeder seinen Spaß hatte.
Alicia (9d)
Jan. 15 2018
Wieder einmal konnten engagierte Schülerinnen und Schüler der 10B im Rahmen der KURS-Partnerschaft am Bewerbungstraining der Kreissparkasse Köln teilnehmen.
Herr Weiler und Frau Panzer gaben hilfreiche Tipps zur Online-Bewerbung, zum passenden Outfit bei Vorstellungsgesprächen und Einstellungstests. So wurde z.B. auch ein kleiner Test durchgeführt und Fragen bei einem Gespräch simuliert.
Denis Gisler und Parsival Mazur fanden die Veranstaltung sehr informativ, sie „hätte ihnen viel gebracht“.
Parsival weiß jetzt, worauf er sich bei einem Test vorbereiten müsse, insbesondere bei den Matheaufgaben und in dem Bereich Allgemeinwissen, da er sich beispielsweise zu Themen wie „Wiedervereinigung von Deutschland und der Mauerfall“ nicht gut auskannte. Auch bei der Gesprächssimulation fiel es einigen Schülerinnen und Schülern zunächst schwer, nicht zu einsilbig zu antworten, beispielweise auf die Frage nach Erfahrungen mit Teamarbeit. Aber alle Schülerinnen und Schüler fühlten sich bei Frau Panzer und Herrn Weiler gut aufgehoben und unterstützt. Wir bedanken uns herzlich bei der Kreissparkasse für ihr Engagement!
Jan. 12 2018
Zum zweiten Mal hat das Kommunale Integrationszentrum Rhein-Erft-Kreis Schüle-rinnen der 8. bis 12. Klassen eine Fußballcoach-Qualifizierung angeboten. 13 Jugendliche von weiterführenden Schulen aus Hürth, Kerpen und Bergheim nahmen das Angebot an und wurden im letzten Monat an der Deutschherrenschule in Hürth zwei Tage lang von Katharina Althoff vom Verein für Integration durch Sport und Bildung e.V. geschult. In der „COACH WERDEN“-Qualifizierung geht es um Grundlagen des Trainings, d.h. wie gutes Training aussieht und was es heißt, ein guter Coach zu sein. Am zweiten Tag der niederschwelligen Ausbildung haben die angehenden Trainerinnen einen Praxisparcours für die Grundschülerinnen und Grundschüler der Deutschherrenschule aufgebaut und durchgeführt. Die jugendlichen Mädchen waren begeistert von den zwei Tagen und freuen sich da-rauf, das Gelernte anwenden zu
können. Ein Lehrer einer beteiligten Schule lobte die Veranstaltung und berichtete von den sehr motivierten Rückmeldungen seiner Schülerinnen. Im Anschluss an die Coach-Ausbildung werden die Schülerinnen nicht alleine gelassen. In Gesprächen mit den Mädchen und den Ansprechpersonen an den Schulen wurden erste Überlegungen angestellt, in welcher Form die Coaches im Schulalltag eingebunden werden können. Die Erfahrung mit dem ersten Kurs zeigt, dass dies auf sehr unterschiedliche Weise geschehen kann. So entwickeln die jungen Trainerinnen Angebote in den Mittagspausen für Unter- oder Mittelstufen. Oft wirken sie auch an neuen oder existierenden Arbeitsgemeinschaften in den eigenen Schulen mit. Bei der vor einem Jahr gestarteten Maßnahme steht eine stärkere Anerkennung von Mädchen im Sport, ihre nachhaltige Einbindung im Fußball sowie eine gelingende Integration durch den Sport im Vordergrund. Darüber hinaus geht es um die Vermittlung von Werten wie Respekt, Toleranz und Fairplay, die Förderung der Eigen-verantwortung und das gemeinsame Erleben im Team.
Pressemitteilung
Von der Erich Kästner-Schule nahmen Tasnem und Sirin Nur aus der 10A2 an diesem Projekt teil.
Jan. 10 2018
Am 19. 12.2017 war die 10B in Köln unterwegs. Wir waren im EL-DE Haus auf der Appollostraße 23-25. Als wir am EL-DE Haus ankamen, haben wir auf unsere Betreuer gewartet, die uns die Geschichte vom EL-DE Haus näher bringen wollten. Schon im Warteraum war die Atmosphäre dieses Hauses sehr bedrückend. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die Betreuer zeigten uns die Zellen, wo viele Gefangene aus verschiedenen Ländern hausten, wie z.B. aus Russland, Frankreich und so weiter. Die Gefangenen waren in einer Zelle eingesperrt, die die Größe eines Abstellraums besaß. Dort waren zu Anfang erst zwei Menschen drin; aber später wurden bis zu 32 Gefangene in eine solch kleine Zelle gesperrt.
An die Zellenwände wurden viele Sachen reingeritzt, mit Bleistift gekritzelt und sogar mit Lippenstift geschrieben. Eine Sache, die ein Gefangener aus Zelle 1 schrieb: ,,Wenn niemand an dich denkt, denkt deine Mutter immer noch an dich“. Ein weiterer Gefangener schrieb: ,,Den Edelweißpiraten immer treu sein“. Außerdem erzählten uns die Betreuer, dass das Haus EL-DE-Haus nach dem Bauherrn Leopold Dahmen benannt wurde. Wir wurden dann in einen ehemaligen Schlachthof gebracht, wo viele Menschen gefoltert, getötet und gedemütigt wurden.
Dort wurden 788 Menschen getötet von der Gestapo; nur eine Person entkam aus dem Gefängnis, diese Person hieß Askold Kurow. Mitte Februar 1945 entkam er über eine unverschlossene Tür im Heizungskeller des Hauses und nutzte dort eines der Kellerfenster. Er entkam unbemerkt. Kurow überlebte den Krieg und gelangte zuletzt in seine Heimat zurück. Nachdem wir all diese Sachen erklärt bekommen haben, waren die Gruppen sehr geschockt von den Zuständen, die hier im EL-DE- Haus herrschten.
Danach besuchten wir die oberen Etagen, wo wir vieles von den Schulen in den Kriegszeiten erfuhren, dort waren z.B. alte Schulaufgaben der Hitlerjugend und auch Tische und Bücher. Nachdem der Mann uns alles mitteilte, verabschiedete er sich und wir durften uns noch 20 Minuten im Haus umsehen.
Danach gingen wir noch zum Weihnachtsmarkt und dann nach Hause.
Es war ein sehr spannender Tag, der zum Nachdenken anregte.
Kerstin, Melina, Erkan (10B)
Dez. 22 2017
…sind in unserer Weihnachtswichtelvitrine zu sehen!
Genau so wie man einige bei einem Gang durch unsere Klassen zu Gesicht bekommt!
Eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit wünschen
die Kolleginnen und Kollegen der Erich Kästner-Schule…
allen unseren ehemaligen aber unvergessenen Kolleginnen und Kollegen,
allen unseren Kolleginnen und Kollegen an Ihrer Schule,
allen unseren Kolleginnen und Kollegen der Kreisstadt Bergheim,
allen unseren Kolleginnen und Kollegen unserer Kooperationspartner
allen unseren zukünftigen Kolleginnen und Kollegen und
allen anderen Menschen weit und breit
…mit vielfältigen Schätzen unter dem Weihnachtsbaum und drum herum und einen bunten Start ins Jahr 2018!
Dez. 22 2017
Alle Jahre wieder – wird in der Erich Kästner-Schule eine Weihnachtsfeier für die Kinder der Jahrgangsstufe 5 ausgerichtet.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 haben traditioneller Weise wunderschöne Beiträge für ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Am 22.12.2017 in der 2. Stunde war es dann soweit: Alle Beteiligten trafen sich in der weihnachtlich dekorierten Mensa. Frau Mertens und der Chor eröffneten die Weihnachtsfeier schwungvoll mit einem Medley moderner und traditioneller Weihnachtslieder. Die Schulleiterin, Frau Hilbricht, begrüßte alle und bedankte sich für die vielen Stunden der
Vorbereitung zum
Programm. Schülerinnen der 6c tanzten zu „Last Christmas“, und die Mädchen der 6a zu „All I want for Christmas“. Das Märchen „Rotkäppchen“ wurde von der 6a vorgetragen und mit Bildern dargestellt. Die Kinder der 6b haben das Gedicht vom „Bratapfel“ aufgesagt und selbstgefertigte Bratapfel-Rezepte verschenkt. Ein besonderes Highlight war das völlig selbstständig vorbereitete traditionelle Weihnachtslied unserer rumänischen Mitschüler/innen. Diese haben sich über mehrere Wochen in den
Pausen zum
Üben im Büro der Berufseinstiegsbegleiter getroffen. Zum schwungvollen Abschluss der Feier sangen die Kinder der 6c „We wish you a merry Christmas“ und jonglierten einige Jungs der 6a mit einer zauberhaften Fußakrobatik. Krönender Schlußpunkt war dann die Verteilung der Geschenketüten für alle „Kleinen“ der Erich Kästner-Schule. Wir freuen uns jetzt schon auf das Programm im nächsten Jahr!
Angelika Sagel
Dez. 21 2017
Dez. 20 2017
Am Mittwoch, den 18.12.17 sind wir gemeinsam mit unserer Klasse zum Lentpark Schlittschuhlaufen gefahren. Als wir ankamen und jeder seine Schuhe angezogen hatte, sind alle mit Freude aufs Eis gegangen. Für einige von uns war es das erste Mal und es gab Schwierigkeiten. Doch es hat uns nicht davon abgehalten, zusammen Spaß zu haben. 2 Stunden Schlittschuhlaufen war zwar anstrengend, aber trotzdem hatte jeder am Ende die Kraft in der Innenstadt noch ca. 2 Stunden rumzugehen. Ein Mitschüler von unserer Klasse wurde sogar von Galileo interviewt. Um 14:30 Uhr nahmen wir den Zug nach Hause. Auf der Rückfahrt hatten wir auch jede Menge Spaß zusammen. Wir haben uns über diesen schönen Tag unterhalten. Am Ende haben wir uns voneinander verabschiedet und jeder ist seinen Weg gegangen.
Alexander und Zuzanna 9c
Dez. 18 2017
In diesem Schuljahr nahm unsere Klasse, die 10B, wieder am Wettbewerb zum Jugendschutzkalender der Kreisstadt Bergheim teil. Im Kunstunterricht gestalteten wir Plakate zum Motto „Ausgrenzung? Nicht mit uns! – Bergheim lebt kulturelle Vielfalt!“; dieser Satz sollte mit auf dem Plakat zu sehen sein. Es entstanden tolle Ergebnisse in der Klasse und am Freitag war dann die feierliche Preisverleihung in der Mensa. Dort befanden sich auch Schüler der Realschule und Gesamtschule, die ebenfalls an diesem Wettbewerb teilgenommen hatten. Die Veranstaltung begann mit einer Rede von Herr Rössler. Danach verlieh Frau Trumm von der mobilen Jugendarbeit der Kreisstadt
Bergheim den Gewinnern die Preise. Der dritte Platz ging an Pravin Gananvel aus der 10B. Er gewann für die Klasse einen Ausflug
mit der ganzen Klasse nach Köln, wo wir dann ein Museum besuchen. Der zweite Platz ging auch an die Erich-Kästner Schule! Die Gruppenarbeit von Djessika Asanovic, Angelina Piel, Yasemine Hajji und Kamila Sobota gewann einen Tanzworkshop für die ganze Klasse! Der 1 Platz ging an ein Mädchen aus der Geschwister-Scholl-Realschule.
Jasmina Ehnes aus der 10B gewann außerdem noch den Sonderpreis. Aufgrund der vielen Details auf ihrem Bild konnte ihr Bild nicht auf den kleinformatigen Jugendschutzkalender gedruckt werden. Ihr Plakat wurde auf einem Sonderplakat gedruckt!
Wir haben uns alle sehr über unsere Gewinne gefreut und bedanken uns für die tollen Preise.
Pravin, Yasmine aus der 10B
Dez. 14 2017
Debütabend des „1. Filmclub EKS“ und gleich einen Stern auf Bergheims Walk of Fame!
Es war ein gigantischer Abend gestern für den „1. Filmclub der EKS.“
Kurz vor 19 Uhr hieß es:
Der Gewinner des ersten Preises unter den Amateuren ist:
„Wir sind alle irgendwie anders….“
Gänsehaut pur und auch Tränen in den Augen.
Wir haben den ersten Preis und damit 300 Euro gewonnen. Der „1. Filmclub der EKS“ hatte am Wettbewerb der Mobilen Jugendarbeit Bergheim teilgenommen und heute gewonnen.
Wahnsinn.
So eine Freude und Überraschung, denn den Film haben wir in nur 1 Woche gedreht. Auch die Kamera war nicht mehr ganz jung.
Trotzdem hat unsere Story überzeugt und die tollen Schauspieler aus den Klassen 5,6 und 7.
Unserem Kameramann und Cutter Cengi aus der 8b gebührt besonderer Dank.
Er hat unermüdlich nach der Schule an dem Film gearbeitet.
Es hat sehr viel Freude gemacht und wir wollen noch viele weitere Projekte realisieren.
Deswegen wird es bald wieder ein Casting geben und wir suchen wieder interessierte EKS Stars vor und hinter der Kamera.
Vielleicht kann der Film ja nächste Woche präsentiert werden.
Und im kommenden Jahr heißt es dann:
Let‘ s make „1. Filmclub EKS“ great forever !!!!!!
Danya Ulabi