Meist kommentierte Beiträge

  1. Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
  2. Kick in den Mai — 2 Kommentare
  3. Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
  4. „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
  5. „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare

Beiträge des Autors

2 aus 65 bringen Preise

20161209_11010420161209_184611-1

Seit 2015 besteht eine, seitens der Kreisstadt Bergheim, Abteilung Sport-, Kultur- und Jugendförderung konzipierte Projektreihe unter dem Motto: „Ausgrenzung? Nicht mit uns!“ Unter diesem Motto wurde bereits der „Wettbewerb zur Gestaltung des Jugendschutzkalenders 2016“ ausgerichtet. Der diesjährige Wettbewerb lief erneut unter diesem aktuellen Motto, jedoch mit dem Fokus auf das Thema „Mobbing“.

Richtig spannend war es dann bei der Preisverleihung. Nach der Eröffnungsrede von Bürgermeisterin Maria Pfordt ging Frau Nina Trumm von der Mobilen Jugendarbeit langsam an den 65 eingereichten Entwürfen aus 4 Schulen entlang, um die Sieger auszuwählen. Als sie Michelle´s Bild hoch hielt, brach bei der 10B der Jubel aus.

Mit einer Auflage von 5000 Stück wird der neue Jugendschutzkalender 2017 bald an allen weiterführenden Schulen, Jugendzentren und öffentlichen Einrichtungen verteilt. Ebenso werden die Plakate aufgehängt, auf denen alle 6 Siegerentwürfe zu sehen sind. Mit anderen Worten: überall in der Stadt Bergheim kann man die Entwürfe von Michelle´ Boronczyk (10B) und Tamara Waschkewitz (10B) sehen, die in der Altersklasse B  (9. – 12. Klasse) den ersten und dritten Platz belegten.

Jetzt wird die gesamte 10B im April nach Elsdorf zum Fußball-Golf fahren und zudem an einem „Indoor-Kistenklettern“ teilnehmen.

20161209_11012920161209_184902

Ein Schultag im Zoo

image1-1 image2-3 image1-3Am Dienstag den 06.12.2016 besuchte die Klasse 6a den Zoo. Nachdem wir angekommen waren gingen wir zuerst in das Aquarium. Interessant waren dort die unterschiedlichen Fischarten, die Schildkröten, die Schlangen und besonders die Spinnen. Um 11:00 Uhr begann für uns die Zooschule. Wir lernten dort die biologische Arbeitsweise des Beobachtens, theoretisch und praktisch am Beispiel der Lemuren, kennen. Im Anschluss daran gingen wir noch zu den Pavianen und den Erdmännchen.

Klasse 6a

Nikolaus-Müttercafé in der EKS

p1010654p1010658Das kalte, aber sonnige Wetter lud diesmal ganz besonders zum Müttercafé in die Mensa der Erich Kästner-Hauptschule ein. Viele alte und neue Gesichter waren gekommen und freuten sich auf den gemeinsamen Nachmittag.

Die zahlreichen mitgebrachten Speisen sowie das Bastelangebot schafften eine angenehme und weihnachtliche Atmosphäre zum Austausch.
Es wurde viel gelacht, erzählt, gegessen und warmer Tee getrunken, Kontakte geknüpft und kreatives für die Adventszeit gestaltet.
Die neuen Schulsozialarbeiterinnen nutzen auch die Gelegenheit sich einmal persönlich bei den Müttern vorzustellen und über ihre Aufgaben an der Schule zu berichten.
Gegen Ende stellte noch die SV ihre Ideen zum Projekt Sauberkeit in der Schule vor.
Die Eltern waren davon begeistert und können sich vorstellen, dieses Projekt zu unterstützen. Ein Dankeschön geht an Frau Gökalp, die eine Bereicherung für das Müttercafé ist.
 
Wir, das Müttercafé – Team, freuen uns schon auf das nächste Café im neuen Jahr.
Vielleicht schauen Sie auch einmal vorbei?!
 
Verfasser: Team der Schulsozialarbeit

Wir erforschen Tiere im Kölner Zoo

img_2597img_2517img_2600An einem wunderschönen Wintertag machten wir (Klassen 5a und 5b) einen Ausflug in die Zooschule. Unser Auftrag war es, die Elefanten oder die Lemuren im Madagasgar-Haus zu erforschen. Dann mussten wir zeichnen, vergleichen, beschreiben, zählen und auch mal überlegen.

Was für ein spannender Tag!

Klasse 5c

SV-Projekt zur Sauberkeit an der Schule

img_36431img_3633Gestern fand die zweite SV-Sitzung mit unseren SV-Lehrerinnen Frau Ulabi und Frau Kartal statt. Die SV hat in der Schulküche erst einmal Spaghetti mit Tomatensoße und Parmesan gekocht und dann beim gemeinsamen essen, Ideen für die SV-Arbeit entwickelt. Die SV hat sich vorgenommen, dass die Schule sauberer werden soll. Dabei stellt die SV viele Plakate her, auf denen vermüllte Stellen in der Schule zu sehen bzw. Slogans zu lesen sind. Die Plakate werden in den Klassen von der SV vorgestellt und sollen den Schülern ins Bewusstsein rufen, verantwortungsvoll mit Abfall umzugehen. Wir hoffen, dass diese ersten Maßnahmen zur Sauberkeit an der Schule beitragen werden.

Adrian, Siyami (10A3)

Traktoren und Mähdrescher in XXL

Draußen ist es sonnig und warm, aber in drei Tagen soll es regnen. Für die Landwirte also nur wenig Zeit die Ernte einzubringen. Aber was ist, wenn genau dann der Mähdrescher streikt? Dann muss der Landmaschinenmechatroniker zur Stelle sein, egal ob es Werktag oder Wochende ist.
Bei größeren Reparaturen und Wartungen kommen die Maschinen in die Werkstatt, z.B. zum Technik Center Alpen in Bergheim. Hier absolvierte Dustin aus der 9a sein Schülerbetriebspraktikum und konnte z.B. sehen, wie bei Traktoren Getriebe gewechselt wurden. „Man sollte sich schon etwas in der Landwirtschaft auskennen“, meinte Herr Kugel, Ausbildungsleiter bei TCA. „Die Ausbildung ist so komplex, dass wir den Jugendlichen nicht erst erklären können, was ein Frontlader oder ein Feldhäcksler ist.“ Dafür seien Landmaschinenmechatroniker sehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt und Azubis haben gute Chancen, im Betrieb übernommen zu werden.
Dustin ist schon als kleiner Junge gerne mit dem Opa auf dem Traktor mitgefahren. Eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker käme für ihn nicht in Frage. Landmaschinen seien viel eher sein Ding, meinte er mit strahlenden Augen. Kein Wunder, die riesigen Maschinen im Wert von jeweils rund 300 000 € waren auch für uns Lehrerinnen imposant.
Dustin möchte nächstes Jahr den Führerschein für Traktoren machen. Das ist schon mit 16 möglich und zudem auch eine Voraussetzung für den Beruf des Landmaschinenmechatronikers.

R. Hasch und S. Walbröhlimg-20161124-wa0004

Autogrammstunde beim 1.FC Köln

p1050547 p1050537 p1050522

 

 

 

 

 

Am letzten Mittwoch besuchten Schüler der Stufe 6, die am Projekt „Kicken und lesen“ teilnehmen, das Trainingsgelände vom 1.FC Köln. Sie schauten beim Training zu und hatten dort auch die Möglichkeit sich mit verschiedenen Spielern des 1.FC zu unterhalten und sich ein Autogramm zu ergattern. Fünf FC-Profis gaben sogar eine Autogrammstunde, in der die Spieler auch gerne bereit waren Selfies mit den Schülern zu machen.

Hamza und Muhammed (10B) , Florian (8B)

Findet Nemo – Nemo gefunden

img_28961img_28931Wir, die Klasse 8a, sind gestern zum Kölner Zoo gefahren. Im Zoo haben wir viele verschiedene Tiere gesehen. Die meiste Zeit haben wir im Affenhaus verbracht, weil die Affen sehr lustig waren. Die Affen sind wild herum gesprungen und waren sehr lebhaft. Bei den Seelöwen hat Herr Schmitz immer „Komm!“ gerufen und dann sind die Seelöwen zu uns geschwommen. Im Streichelzoo konnten wir die Tiere auch anfassen. Wir haben den Esel gestreichelt. Anschließend waren wir im Aquarium. Dort gab es viele Fische zu sehen; z.B. war img_28711img_28911da auch Nemo bzw. Clownfische. Wir haben da auch Quallen und Piranhas gesehen. Der Tag hat sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf den nächsten Klassenausflug.

Anissa (8a)

R@ausgemobbt 2.0

20161109_102256„R@ausgemobbt 2.0“ heißt das Theaterstück von Comic On zum Thema Cybermobbing, zu dem uns das Jugendamt der Stadt Bergheim in die Aula des Erftgymasiums einlud. Die beiden Klassen 10B und 8C folgten dieser Einladung.
Inhaltlich geht es um den 16 jährigen Jess, der an einer neuen Schule einen Neuanfang machen möchte und sich aus allem raushalten will. Die Mädchen kommen seinem Vorsatz jedoch schnell in die Quere: das attraktive Gucci-Girl Vanessa, die mit ihrer Clique in der Schule tonangebend ist, und Chris, die seine Leidenschaft für Computerspiele teilt, gleichzeitig aber von Vanessa und ihrer Clique schikaniert und mit peinlichen Handyvideos extrem unter Druck gesetzt wird. Als Jess sich für eine Seite entscheiden muss, droht die Situation zu eskalieren. Offen bleibt am Ende, wie Chris mit dieser Situation umgeht. In einer anschließenden Diskussion wurde dazu viel spekuliert und zudem Wege aufgezeigt, wie man sich Hilfen sucht und auch als Außenstehender eingreifen kann.
Die Vorführung ging den Zuschauern unter die Haut, vor allem weil das Thema den Schülern nicht neu ist. „So etwas passiert ganz oft“, sagte Vlad (10B). „So was kann auch in der Realität geschehen“, sagte Hamza (10B). „Die Aufführung was sehr lebensecht, die nachgespielten Situationen waren gut gespielt und sie kamen mir bekannt vor“, sagte Muhammed Said (10B).

20161109_10132220161109_100754

Erste Hilfe für unsere zukünftigen Sanis

p1010412Die WPU-Schüler der Stufe 7, die als Wahlpflichtfach den „Sanitätsdienst“ gewählt haben, machten gestern und heute ihren Erste Hilfe Lehrgang. Dieser wurde von den Johannitern durchgeführt und von unserer Lehrerin Frau Meyer betreut. In dem Kurs mussten die Schüler viele praktische Übungen machen, wie z.B. einen Verletzten in die stabile Seitenlage bringen oder eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen. Hierzu brachte Herr Ludwig von den Johannitern extra einen Dummy mit. Außerdem wurde das Anlegen verschiedener Verbände geübt. Auch die Theorie kam nicht zu kurz, so wurden auch die Hintergründe verschiedener Verletzungen besprochen. Am Ende des zwei Tägigen Kurses bekommt jeder Schüler eine Teilnahmebescheinigung, die für zwei Jahre gültig ist und z.B. auch für den Mofa-Führerschein benutzt werden kann. Diese Schüler der Stufe 7 können bei Interesse ab dem achten Schuljahr den Schülerdienst „Sanitätsdienst“ wählen und auf diese Weise als Schulsanitäter an der Schule tätig sein.

Florian Fischer (8b)