Bei strahlendem Sonnenschein konnten rund 20 Schüler und Schülerinnen im Rahmen der Berufsfelderkundung das Klärwerk Kenten besuchen.
Nach einer Einführung von Herrn Hoven und Frau Jaeger über den Erftverband allgemein und die Ausbildungsberufe konnten zwei Berufe, nämlich die Fachkraft für Abwassertechnik und die Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice konkret vor Ort angeschaut werden.
Zwei Auszubildende zeigten uns zunächst eine Präsentation über die Anlage und anschließend führte uns Herr Herde, Abwassermeister in Kenten, durch die Anlage.
Die Fachkräfte für Abwassertechnik sind laut Hr. Herde die „Hausmeister der Kläranlage“, die dafür sorgen, dass die Abwasser gereinigt werden und die Erft sauber bleibt. Die Kläranlage in Kenten kann bis zu drei Badewannen voll Wasser pro Sekunde aufnehmen. Das ist eine große Menge und die muss anschließend mechanisch und biologisch gereingt werden. Dabei müssen auch regelmäßig Abwasser- und Schlammproben entnommen und im Labor kontrolliert werden. Schließlich sind die Bakterien die fleißigsten Helfer bei der Abwasserreinigung. Deswegen sind chemische und biologische Kenntnisse sehr wichtig in diesem Beruf.
Die Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice hingegen reinigt, kontrolliert und repariert die Abwassersysteme. Hier konnten wir an einem Rohrmodell mit einer Kamera durch die Rohre steuern und haben neben der Suchaufgabe – Fotos von Tieren – auch eine echte Spinne vor die Linse locken können.
Sascha, Jason (8b), Tim (8c) und Bogdan (8a) können sich gut vorstellen ihr dreiwöchiges Praktikum beim Erftverband zu absolvieren, weil sie heute abwechselungsreiche, spannende und nicht alltägliche Einblicke bekommen haben.