Das Verstehen ist für Schulalltag und Integration sehr wichtig. Das war vor mehr als einem Jahr der Ausgangpunkt für ein ambitioniertes Projekt.
Elternbriefe (inzwischen Familienbriefe) wurden in Piktogramm-Sprache übertragen und so für Menschen verständlich gemacht, die der deutschen Sprache oder des Lesens noch nicht mächtig sind. Jetzt soll das Projekt ausgebaut werden. In einer Präsentation stellte Yvonne Rogoll die Projektleiterin vom Kommunalen Integrationsbüro der Rhein-Erft-Kreis im Bergheimer Kreishaus vor, wie es funktioniert. Eine Liste der Dinge, die zum Schulanfang benötigt werden, eine Einladung zum Elternabend oder zum Schulfest werden mit Bildern dargestellt.
„Sprachlosigkeit führt zur Hilfslosigkeit und die führt zur Ausgrenzung“ betonte Landrat Frank Rock, während seiner Rede in diesem Treffen und erwähnte, dass das Projekt Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zusammen führen kann.
Die Erich Kästner-Schule ist neben den neun anderen Schulen ein Teil dieses Projektes und wir können die inzwischen mehr als 150 zum Teil mehrdeutig einsetzbaren Piktogramme des in Bedburg lebenden syrischen Künstlers Jamal Aljarah Lizenz also kostenlos nutzen.
Nahid Aslany


