Meist kommentierte Beiträge
- Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
- Kick in den Mai — 2 Kommentare
- Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
- „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
- „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare
März 13 2019
Der M+E InfoTruck auf dem Schulhof
Die Metall- und Elektro-Industrie kam mit ihrem InfoTruck auf den oberen Schulhof. Fertig aufgebaut gab es auf ca. 80qm jede Menge Infos zu Berufen in der Metall- und Elektro-Industrie. Wir alle kennen Handwerker, Verkäufer und Arzthelfer, aber wer weiß schon, was in großen Industriebetrieben für Berufe existieren.
Die Schüler der Stufen 8,9 und 10 konnten sich hier informieren und auch einiges selber ausprobieren. Was zum Beispiel ein Zerspanungsmechaniker macht, wurde eindrucksvoll an der CNC-Maschine gezeigt. Verschiedene Stationen zeigten Einblicke in die Industrieberufe, von Verwaltung bis Mechatronik gibt es in diesem Bereich alles Erdenkliche an Berufen, die man sonst kaum wahrnimmt. Die eineinhalb Stunden waren dem einen oder anderen Schüler fast zu wenig Zeit, um alles zu erkunden.
März 12 2019
Eine Sensation ist dem Redaktionsteam unserer Schülerzeitung „Was Strammes“ gelungen. Beim Bundeswettbewerb räumte es für die Ausgabe des Schuljahres 2018/2019 den ersten Preis in der Kategorie „Total lokal“ ab. Zum Siegerteam gehören Fatma Celik, Cengizhan Cakir, Alessando Mustacciu, Roberto Mustacciu, Miriam Gökalp, Domenic Dittmann, Alicia Ahrensmeyer, Tim Kressmann und Mark Schönefuß. Vor ein paar Tagen erreichte uns ein Brief der Jury: „Liebe Schülerzeitungsredakteurinnen, liebe Schülerzeitungsredakteure! Es ist soweit. Wir haben Neuigkeiten vom Schülerzeitungswettbewerb! In den vergangenen zwei Tagen fand in Hamburg die Jurysitzung des diesjährigen Schülerzeitungswettbewerbs der Länder
statt. Vertreter und Vertreterinnen der Bundesländer, unsere Sonderpreispartner sowie Journalistinnen und Journalisten haben in den verschiedenen Teiljurys miteinander diskutiert, gestaunt und letztendlich natürlich auch prämiert. Es wurden Gewinner und Gewinnerinnen in sechs Schulkategorien sowie für zehn Sonderpreise und eine Auszeichnung auserkoren. Auch eure Schülerzeitung wurde von der Jury genau unter die Lupe genommen und bewertet. Doch ihr habt die Jurorinnen und Juroren auf ganzer Linie überzeugt, sodass der Jury letztendlich nur eine Entscheidungsmöglichkeit blieb: Eure Schülerzeitung gehört zu den Besten bundesweit!“ Besonders gut kamen bei der Jury die Artikel über die Schriftstellerin Petra Hammesfahr, die FC-Ultra-Fangruppe Wilde Horde und über das Tierheim an. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 1000 Euro verbunden. Außerdem steht ein Trip nach Berlin auf dem Programm. Birgit Broich-Jansen, die die ZeitungsAG seit vielen Jahren leitet, und zwei Nachwuchsredakteure sind zur feierlichen Preisverleihung mit anschließendem Schülerzeitungskongress vom 19. bis 22. Juni nach Berlin eingeladen.
März 06 2019
…traten bei unserer alljährlichen Karnevalsfeier an um sich auf die jecke Zeit in der Erich Kästner-Schule einzustimmen. Traditionell wurde die Feier mit lauten Paukenschlägen unserer Trommelgruppe eröffnet; danach waren alle wach und konnten zu Karnevals- und Partymusik abtanzen, mitsingen und ausgelassen feiern. Unterbrochen wurde das Tanzbeinschwingen nur von den tollen Auftritten von Schülern aus allen Stufen. So
durfte zu Weiberfastnacht auch kein Funkenmariechentanz fehlen. Vier Schülerinnen der Stufe 6 zeigten dies richtig gut! Etwas später trat Iulia aus der 7d auf und sang vor dem
begeisterten Publikum, Samba-Stimmung kam mit der Cajones-Gruppe auf und der Rap-Auftritt von Vadim aus der 10B heizte das
Publikum so richtig an! Vielen Dank an euch Schülerinnen und Schüler für die tollen Beiträge – ohne diese würde die Karnevalsfeier nicht funktionieren! Ein großer Dank geht aber
auch an alle Schülerinnen und Schüler, weil ihr bunt, friedlich und stimmungsvoll für das richtige Karnevalsgefühl gesorgt habt. Und es zeigte sich, dass dies auch ohne Alkohol möglich ist!!! Zum
Abschluss der Feier wurden wieder die besten Kostüme prämiert, was aus auch in diesem Jahr nicht ganz so einfach war, da die meisten Schülerinnen und Schüler sehr lustige, kreative und originelle Outfits ausgewählt
hatten. Bei uns Lehrern sah dies im Übrigen nicht anders aus – ein großes Lob auch dafür!!!
Zum Abschluss möchte ich mich noch bei folgenden Kolleginnen und Kollegen besonders bedanken, ohne die diese Feier nicht möglich wäre:
Frau Meyer (Kostümverleih), Frau Krenzin und Frau Zimmermann (Dekoration), Herr Korte und Herr Zensen (Bühnentechnik), Frau Illgner (Moderation), Frau DJ Hasch (Musik), Frau Avellino, Frau Khorshidpanah und Frau Schmitz (Schminkstudio), Frau Pohen (Betreuung der Funkenmariechengruppe), Herr Sukiennik (Betreuung der Trommel- und Cajonesgruppen) und natürlich alle anderen Kolleginnen und Kollegen (Aufsicht und Mitmachen)
Kommt alle gut und gesund durch die Karnevalstage und Dienstag wieder unbeschadet zur Schule!
Die übrigen Fotos sind ab Dienstag in unserer Gallerie zu sehen.
M` Punky Frenz
P.S. Entschuldigt bitte die verspätete Veröffentlichung des Artikels! Da wir in den letzten Tagen gravierende Serverprobleme hatten, konnten wir in dieser Zeit keine Artikel online schalten!
Feb. 19 2019
Anfang Februar waren wir, die 10A2, im Berufskolleg Grevenbroich. Es gab drei Gruppen, Technik, Verwaltung und Soziales. Ich war in der Gruppe Verwaltung. Wir haben eine Stunde Deutsch und zwei Stunden Mathe gemacht. Es war interessant und gut. Grete
Am Anfang haben wir erklärt bekommen, in welche Bereiche wir für den Tag eingeteilt werden. In den ersten zwei Stunden war ich im Bereich Technik, also in der Werkstatt. Um 11:15 hatten wir 15 Minuten Pause. Danach waren wir Technikleute im Spannbereich, das ist so ähnlich wie Gravierungen machen. Um 13 Uhr hatten wir „Schulschluss“. Jan
Ich war am Mittwoch im Berufskolleg für einen Probetag. Ich fand es schön, weil die Schüler alle zusammen gearbeitet haben (Gruppenarbeit), sie sehr viele Präsentationen gemacht haben und alle haben sich gemeldet. Und die Lehrer waren sehr nett! Najat
Feb. 13 2019
Die Stufe 7 hatte heute ihren Alkoholpräventionstag. Die ganze Stufe traf sich um 8:00 Uhr in der Mensa; dort wurden wir von den Mitarbeitern der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Bergheim begrüßt. Die haben uns Bilder gezeigt, was unter Alkoholeinfluss alles passieren kann. Dann sind wir (7b) zur ersten Station gegangen, die „Suchtsack“-
Station. Dort mussten wir Gegenstände aus einem Sack ziehen und beschreiben, was für eine Sucht dahinter stecken könnte. Die zweite Station war im
Spieleraum. Da haben wir Rauschbrillen ausprobiert, die gezeigt haben, wie es ist, besoffen zu sein. Mit den Brillen mussten wir Aufgaben erledigen, wie z.B. Bälle in einen Mülleimer werfen, ein Fahrradschloss öffnen, balanzieren oder ein Kinderpuzzle machen. Mit der Rauschbrille
war das richtig schwer; bei der 1,3 Promille-Brille hat es sehr gewackelt, wenn man einen Schritt machen wollte. Bei der dritten Station haben wir einen Film geschaut, in dem ein Vogel Drogen konsumiert hat; dieser Vogel wurde immer abhängiger von der Droge bis es ihm zum Schluss immer schlechter ging. Wir bildeten dann eine Reihenfolge, wie ein Suchtverlauf ist.
Der Tag war sehr spannend, lustig und wir haben viel gelernt!
Luis und Bilal (7b)
Feb. 11 2019
Ein Linienbus auf dem Schulhof?
Ein ausgebauter Linienbus stand am Dienstag und am Mittwoch auf dem oberen Schulhof und erweckte besonders die Neugier von den Schülern aus der unteren Stufe. Das kann ich voll und ganz nachvollziehen (Frau Kartal), denn ich war ja auch mal jung und lange Zeit Schülerin und so ein Linienbus auf dem Schulhof ist sicherlich interessanter als… . Vor ab ein paar Informationen über den Linienbus, bzw. über den BauBus. Der Linienbus fährt von Schule zu Schule und präsentiert interessierten Klassen auf anschauliche Weise die zahlreichen Berufe am Bau. Der Bus enthält neben verschiedenen bauhandwerklichen Aufgaben (z.B. ferngesteuerter Mini-Bagger, Geräusche-Rätsel, Fühlkasten, Gewichteschätzen) auch mehrere spannende Multimedia-Elemente. Der BauBoard ist eine besondere Attraktion: Hier erleben die Schüler eine virtuelle und zugleich „bewegende“ Fahrt über eine Baustelle. Außerdem können sie einen fiktiven
von einem 70 Meter hohen Baukran in der BauBox wagen oder den BerufeChecker testen.
An zwei Tagen wurden interessierte Schüler aus den Stufen 8,9 und 10 auf spielerische Weise an über 20 Bauberufe herangeführt und konnten für sich aktiv ausprobieren, ob sie dafür die notwendigen Fähigkeiten besitzen. Neben den praktischen Aufgaben gab es im Bus einen kurzen Vortrag über die Ausbildung in der Bauindustrie.
Das Programm dauerte für die einzelnen Gruppen insgesamt eineinhalb Stunden. Nicht nur die Schüler, sondern auch alle Lehrer hatten unheimlich viel Spaß an dem fiktiven Bungee-Sprung.
Stubo-Team
Feb. 08 2019
…machen viel mehr Freude, wenn man sie feiert! Wir Klassen- Fach- und Förderlehrer der Stufe 5 sind uns einig, dass sich wirklich JEDE Schülerin und JEDER Schüler eine besondere Belobigung verdient hätte, denn unsere „Neuen“ waren durchweg sehr fleißig und haben sich gut eingelebt in der EKS. Wir Lehrer sind glücklich und die Schüler sind es auch. „Hier sind alle nett und man kann in Ruhe viel lernen“ sagt Jens aus der 5b. Darius aus der 5c gefällt es gut, weil sein Zeugnis besser ist als an der Grundschule: „Lernen macht hier Spaß!“ Großen Spaß hat auch allen 5ern die Würdigung ihrer Erfolge gemacht. Anna-Maria und Maxim erhielten das beste Zeugnis der Klasse 5a, Fatima hat das beste Zeugnis in der Klasse 5b und Jens (5b) wurde für den größten Lernfortschritt ausgezeichnet. Leon erreichte den besten Notendurchschnitt der Klasse 5c und Mohamed (5c), der noch gar nicht so lange in Deutschland lebt und zum ersten Mal ein Zeugnis mit Noten erhielt, wurde ebenfalls für seinen großen Lernfortschritt geehrt.
Uns Lehrern bleibt da nur zu sagen: Wir sind stolz auf eure Leistung und euren Fleiß, macht genauso weiter!
Feb. 04 2019
Omar (10B): Ich habe mein Praktikum bei Jacobs Automobil in Bergheim gemacht. Dies ist eine Reperaturwerkstatt. Meine Arbeit fing um 8:00 Uhr an und hatte um 16:00 Uhr Feierabend. Da mein Vater auch KFZ-Mechatroniker ist und ich viel Wissen über Autos habe, durfte ich schon vom ersten Tag an auch selber einen Ölwechsel und einen Reifenwechsel machen. Mit dem Laptop haben wir auch verschiedene Servicearbeiten durchgeführt, wie z.B. das Messen der Bremsflüssigkeit. Mir hat das Praktikum gut gefallen und es hat mir viel Spaß gemacht. Ich werde mich auf jeden Fall in diesem Bereich bewerben.
Dragos (10B): Meine Praktikumsstelle war in der Firma AO-Deutschland. Das ist ein Unternehmen, das elektrische Haushaltsgeräte verkauft. Ich habe da in der IT-Abteilung gearbeitet. Die Aufgabe war es, wenn es Fehler bei PCs oder Laptops von Mitarbeitern gab, diese zu beheben. So habe ich z.B. von einem Laptop die Tastatur und den Bildschirm gewechselt, dabei muss man die Geräte vorsichtig aufschrauben und aufpassen, dass nichts beschädigt wird. Auch ein Handy-Screen habe ich wechseln dürfen, denn alle Fahrer haben ein Diensthandy. Hierbei muss man noch vorsichtiger arbeiten, da es ein empfindliches Gerät ist. Mir hat das Praktikum sehr viel Spaß gemacht und vor allem die Mitarbeiter waren sehr freundlich. Ich habe riesig Lust eine Ausbildung im IT-Bereich zu machen; die Firma hat mir diese sogar in Aussicht gestellt.
Jan. 30 2019
Zusammen mit der Geschwister-Scholl-Realschule und dem Gutenberggymnasium nehmen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der EKS an einer Kunstausstellung im Kreishaus teil.
Unter dem Motto „Was uns bewegt“ entstanden sehr vielseitige Bilder in unserem Kunstraum, alle gemalt mit Acryl auf Leinwand.
Während Ikram (10A4) von einem pinken Lamborghini träumt, malten Saussin (10A4) und Kalida (10A1) eine blutende Rose, die an die Trauer der Familien in Kriegsgebieten erinnern soll.
Larissa (10B) beschäftigt hingegen der sog. Hunderassismus, der bestimmte Rassen als gefährlich abstempelt.
Am 24. Januar fand dann die feierliche Vernissage im Kreishaus statt, in der Galerie am Skulpturenhof.
Mit Sekt und Gebäck, feierlichen Reden und sanften Celloklängen wurde die Ausstellung, die vom Bürgerverein SüdWestWind e.V. organisiert wurde, dann eröffnet.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Projektleitungsteam Frau Ursula Schlößer und Herrn Heribert Küppers und dem Kulturreferenten Herrn Engelbert Schmitz, die diese Ausstellung für unsere Schülerinnen und Schüler ermöglicht haben!
Bis Freitag, 22. Februar 2019, sind die Bilder im Kreishaus zu sehen. Anschauen lohnt sich!!
Jan. 23 2019
Insgeamt 18 Schülerinnen und Schüler aus sechs verschiedenen Lerngruppen der Klassen 7 und 8 nahmen am diesjährigen „Erste Hilfe-Kurs“, geleitet von Frau Breuer von der Johanniter-Unfallhilfe, teil. Neben Lagerung von
Verletzten war das Anlegen verschiedener Verbände sowie die stabile Seitenlage Inhalt dieses Kurses. Vor allem die Herz-Lungen-Wiederbelebung an der Demonstrationspuppe „Little Anne“ stellte eine Herausforderung – auch konditioneller Art – dar. Obwohl alle Schülerinnen und Schüler mindestens eine, wenn nicht 2 Stunden länger als alle anderen Mitschüler bleiben mussten, erhielt jeder am Ende seine Teilnahmebestätigung.
Marie-Luise Meyer