Kategorie: Uncategorized

Eine zerbrechliche Welt

Ausflug nach Oberhausen in den Gasometer

Am 24.08. 22 haben die Klaassen 10A2 und 10A3 sich mit dem Zug und Bus auf den Weg nach Oberhausen gemacht, um die Ausstellung über unseren Planeten Erde im Gasometer zu sehen.

Unterwegs mit dem 9€ Ticket zu sein, hat an diesem Tag super geklappt. Im Gasometer hat uns eine bildstarke Ausstellung über unseren Planeten Erde erwartet. Die Schönheit, aber auch die zerbrechlichen Seiten der Erde werden dort mit sehr großen, tollen Bildern und manchmal mit Videos gezeigt. Mit 3-D Brillen konnte man sich in den Dschungel versetzen und die Welt aus der Sicht einer Vogelspinne, eines Vogels oder Pfeilgiftfroschs wahrnehmen! Das war toll.

Dargestellte Naturkatastrophen und der menschliche Einfluss zeigen aber, wie das Paradies in dem wir leben zerbricht….Das ist schon sehr berührend.

Am Ende wird man jedoch mit einer phänomenalen Sicht der Erde entlohnt! Als wäre man selbst im Weltall, konnten wir über diese animierte 3-D Ansicht unseres Planeten sehr lange  staunend verweilen!!

Kein Schulstart ohne Rallye

Es ist wieder so weit, ein neues Schuljahr hat begonnen und für die Fünftklässler der Erich Kästner Schule bedeutet das vor allem eins: Viele noch unbekannte Gesichter, die nur darauf warten kennengelernt zu werden und ein völlig fremdes Gebäude, das erkundet werden will.

Und genau darum ging es in unserer Schulrallye. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a, 5b und 5c lösten gemeinsam verschiedene Aufgaben und konnten sich so einen ersten Überblick über wichtige Orte und Personen in der Schule verschaffen.

Doch so neu alles für die Fünftklässler auch sein mag, etwas wissen sie schon mit Sicherheit und zwar, dass sie sich auf das neue Schuljahr an der neuen Schule freuen- und zwar so richtig!

Ein heißer Schulstart an der EKS

Heute war endlich der Tag, dem unsere neuen Fünftklässler mit viel Freude, Aufregung und Neu-
gierde entgegen gefiebert haben.
Begrüßt wurden sie in der Mensa von allen Klassenlehrer*innen, Sonderpädagog*innen, Sozialarbei-
ter*innen und natürlich von Frau Hasch und Herrn Frenz. 
Herr Frenz begrüßte im Namen aller Schulbeteiligten unsere neuen Schüler*innen sowie deren 
Eltern und präsentierte den Schulfilm der EKS, welcher in der Film-AG entstand. 
In Anbetracht der wirklich heißen Temperaturen kam er er flott zum Wesentlichen. 
Was bietet die EKS eigentlich? Eine ganze Menge! Unsere neuen 5er dürfen sich nun auf 
spannende AG´s, nette Lehrkräfte, Unterricht mit iPads, viele Instrumente und einen toll
ausgestatteten Spieleraum freuen. 
Anschließend ging es noch kurz in die Klassen, hier lernten sich Schüler*innen, Eltern und 
Lehrkräfte kennen und offene Fragen konnten geklärt werden.
Jetzt bleibt nur zu sagen: Liebe neuen Fünftklässler! Wir sind froh, dass ihr hier seid, 
wir freuen uns auf euch. 
Alles Liebe und Gute zum neuen Schuljahr!

AND THE OSCAR GOES TO…

Die große Oscarverleihung fand dieses Jahr nicht wie gewohnt in Hollywood sondern in Bergheim statt. Das wussten Sie nicht? Dann haben Sie aber etwas verpasst. Am Mittwoch, den 15. 06. 22 haben die Abschlussklassen der Erich Kästner Schule ihre große Verleihung erlebt. Es wurden in diversen Kategorien Oscars an Lehrer und auch an Schüler verliehen.

Mit zahlreichen Luftballons, vielen Ballkleidern, stolzen Eltern und feiernden Lehrern haben wir viele Schüler in Ihren nächsten Lebensabschnitt entlassen.

Wir danken dem Organisationsteam für die tolle Umsetzung und wünschen allen Beteiligten für den weiteren Lebensweg alles Gute.

Weitere Bilder

Es lebe der Sport!

Endlich! Die Erich-Kästner-Schule hat nach einer zweijährigen Zwangspause wieder ihr Sportfest veranstaltet. Am 21. Juni war es soweit und alles passte: Die Sonne lachte über dem Lukas-Podolski-Sportpark und auch die Schülerinnen und Schüler strahlten. Alle Klassen der Stufen 6, 7, 8 und 9 waren am Start, bestens unterstützt vom Lehrer-Kollegium.

Auf dem Programm standen die Leichtathletik-Wettbewerbe Sprint, Schlagballwurf und Weitsprung. Voll motiviert gingen die Schülerinnen und Schüler ans Werk und viele schafften tolle, erstaunliche Leistungen. Auch im Fußball durften sich unsere Sportler messen. Jede Stufe spielte ein kleines Fußball-Turnier nach dem Modus ‘Jeder gegen Jeden‘. In der Stufe 6 siegte die Klasse 6b deutlich. Bei den 7ern setzte sich die 7c hauchdünn dank des besseren Torverhältnisses vor der 7b durch. Genauso spannend ging es bei den 9ern zu. Hier hatte die 9a am Ende die Nase vorn. Klarer Gewinner in der Stufe 8 war die Klasse 8d.

Nach so tollen Wettkämpfen haben sich alle die Ferien verdient. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer!

Ene Besuch im Zoo

Am Donnerstag den 09.06.2022 machte sich die gesamte Stufe 5 mit ihren Klassenleitungen auf den Weg zum Kölner Zoo. Schon die Anfahrt mit dem Zug und der U-Bahn war für viele Kinder neu und spannend und verlief sehr diszipliniert.

Im Zoo selbst durften die SchülerInnen in Gruppen, versehen mit Arbeitsaufträgen in Form einer Zoo-Ralley, das gesamte Gelände erobern und sich am Ende auf dem großen Spielplatz noch etwas austoben.

Viel zu früh ging es wieder zurück zur Schule. Allen hat es viel Spaß gemacht.

Frau Meyer

Roma- Projekt in der Erich Kästner-Schule

Manchmal kann es nie genug Ideen, Anregungen und Vorschläge geben, denn besondere Zeiten und Zielgruppen erfordern besondere Maßnahmen. Dazu gehört sicherlich, dass die Arbeit mit  den neuen zugewanderten Schülerinnen und Schüler wichtiger ist als je zuvor. Denn nichts ist gegenwärtig so wichtig, wie die Notwendigkeit, dass diese Kinder und Jugendlichen in eh schon schwieriger Situation in diesen Zeiten mehr denn je Hilfe, Unterstützung, Beratung und Begleitung brauchen.

Aus diesem Gründen stelle ich Euch die unterschiedlichste Art und Weise meiner pädagogischen Arbeit durch das Roma-Theaterprojekt in diesem Schuljahr in der Erich Kästner-Schule vor. 

Nedjo Osman, der Schauspieler, Regisseur und Theatermann und Nada Kokotović als professionelle Regisseurin, Choreografin und Tänzerin und ich arbeiten in diesem Schuljahr mit einer Gruppe von 6 Mädchen, aus der 6., 7., 8., und 9. Klasse zusammen. Es wird getanzt, gesungen, geredet, kurze Sätze auf deutscher Sprache geübt, wiederholt und vorgetragen. Es ist eine bunte, offene und lebhafte Gruppe, die über ihre kulturelle Besonderheiten berichten, diskutieren und oft etwas Neues dazu lernen. Sie lernen, dass man Fehler machen darf. Sie reden über ihre Ängste, Träume und Wunschberufe. Einzige Bedingung ist, dass wer in der Theatergruppe teilnehmen möchte, regelmäßig zur Schule kommen muss. Eine Zusage der Teilnahme seitens der Klassenlehrer/in ist notwendig.

Nahid Aslany

Schulleben in Piktogrammen

Das Verstehen ist für Schulalltag und Integration sehr wichtig. Das war vor mehr als einem Jahr der Ausgangpunkt für ein ambitioniertes Projekt. 

Elternbriefe (inzwischen Familienbriefe) wurden in Piktogramm-Sprache übertragen und so für Menschen verständlich gemacht, die der deutschen Sprache oder des Lesens noch nicht mächtig sind. Jetzt soll das Projekt ausgebaut werden. In einer Präsentation stellte Yvonne Rogoll die Projektleiterin vom Kommunalen Integrationsbüro der Rhein-Erft-Kreis im Bergheimer Kreishaus vor, wie es funktioniert. Eine Liste der  Dinge, die zum Schulanfang benötigt werden, eine Einladung zum Elternabend oder zum Schulfest werden mit Bildern dargestellt. 

„Sprachlosigkeit führt zur Hilfslosigkeit und die führt zur Ausgrenzung“ betonte Landrat Frank Rock, während seiner Rede in diesem Treffen und erwähnte, dass das Projekt Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zusammen führen kann.  

Die Erich Kästner-Schule ist neben den neun anderen Schulen ein Teil dieses Projektes und wir können die inzwischen mehr als 150 zum Teil mehrdeutig einsetzbaren Piktogramme des in Bedburg lebenden syrischen Künstlers Jamal Aljarah  Lizenz also kostenlos nutzen.

Nahid Aslany

Schade, dass man im Bus nicht tanzen kann…

…. ansonsten wäre unsere kleine Reisegruppe mit Schülern der 10B und der Auffangklasse nach Brüssel  und Amsterdam   getanzt und nicht gefahren. Für so gute Stimmung im Bus braucht man natürlich die richtige Musik. Aber auch das war kein Problem: Die Schülerinnen der beiden Klassen haben textsicher von arabischen und spanischen bis zu englischen Songs alles präsentiert und so schon die Busfahrt zum Highlight gemacht.

In Brüssel  angekommen ging es natürlich erstmal zum Stadtzentrum um den Grand Place oder Grote Markt (Einmal Französisch, einmal Flämisch), da alle das imposante Rathaus und die prunkvollen, barocken Häuser sehen wollten, die diesen Platz zu einem der schönsten Plätze Europas machen. Dann war für alle Zeit für ein bisschen sightseeing und ein bisschen shopping, wobei die berühmten Waffeln und auch die belgische Schokolade ausgiebig probiert wurden.

Grachten und Hausboote, Fahrräder und Tulpen – dafür ist Amsterdam   berühmt. Und so stand natürlich eine Bootsfahrt durch die Grachten auf unserem Programm, bei der wir die Stadt von den vielen kleinen Kanälen aus sehen konnten. An Bord unseres Bootes gab es für jeden ein paar Kopfhörer, über die wir uns in einer Sprache unserer Wahl Interessantes und Wissenswertes über die vielen Hausboote, die dicht gedrängt die Kanäle säumen, und die auf Pfählen gebauten Häuser, von denen einige bedenklich schief stehen, anhören konnten.

Danach war etwas Zeit, durch die Stadt zu bummeln, den Königspalast zu fotografieren, Madame Tussauds Wachsfigurenmuseum zu bestaunen und in den zahlreichen Boutiquen shoppen zu gehen.

Wir hatten eine wunderbare Zeit in Brüssel und Amsterdam!!!

Team 10B

#Werbinich? – Großes Theater an der EKS

Am 31.5. und 01.06.22 haben die SuS der Klassenstufen 8 und 9 sehr aufmerksam das Theaterstück „#werbinich?“ des Präventionstheaters „Comic-On“ aus Köln gelauscht und im Anschluss darüber gemeinsam diskutiert.

Das Theaterstück befasste sich mit den Themen „Respekt, Meinungsbildung und Persönlichkeitsentwicklung im Social Media Zeitalter“, d.h. u.a. wurden die Themen „Mobbing, Shitstorm per Messenger und deren möglichen tragischen Folgen“, in diesem Fall für den Charakter Ben dargestellt.

Ben soll mit Lara und Marie, die „Best Friends“ sind, gemeinsam ein Referat über die Geschwister Scholl schreiben. Marie findet Ben ganz süß und auch umgekehrt. Marie, kann es aber Lara nicht sagen, da Sie ja sonst „uncool“ wäre. Als Lara dann noch ein Geheimnis aus Bens Vergangenheit verkündet, nimmt das Ganze einen tragischen Verlauf.

Die Schauspieler*innen haben das Thema sehr lebensweltorientiert dargestellt und daher waren die SuS bis zum Schluss interessiert am Thema.

Die anschließende Diskussion mit den SuS und den Schauspieler*innen war an beiden Vorstellungen für alle Beteiligten gewinnbringend und informativ und somit sehr kurzweilig.

Michael Völkle (Schulsozialarbeiter)