Meist kommentierte Beiträge

  1. Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
  2. Kick in den Mai — 2 Kommentare
  3. Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
  4. „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
  5. „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare

Beiträge des Autors

Die Ahoi-Brause unter die Lupe genommen- Chemieunterricht mal anders!

Das erste was die Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht lernen ist  im Unterricht nichts in den Mund zu nehmen. Am 17.1 durften die Schülerinnen und Schüler im Deutschen Museum in Bonn von dieser Regel abweichen. Die Untersuchungsmethoden waren streng, denn wie heißt das so schön: „Probieren geht über studieren“, also mussten die tapferen Forscher der Wissenschaft zu Liebe, das Stoffgemisch, die altbekannte Ahoi-Brause, probieren.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b untersuchten die Bestandteile der Ahoi-Brause. Nach dem die Schüler die geheimen Zutaten der Ahoi-Brause herausgefunden hatten, stellten sie ihre eigene Brause her. Mit einem Knall im wahrsten Sinne des Wortes endete unser Besuch im Deutschen Museum (Demonstrationsversuch: Brause mit ein paar Tropfen Wasser in einem geschlossenen Behälter. Die Gasentwicklung (Kohlendioxid) ist so stark, so dass der Deckel des Behälters 2 Meter in die Luft schießt- KNALL).

Y.Derya-Genc

Facebook & Co. – von Dichtung und Wahrheit…..

…….und wie wir im Netz mit anderen umgehen.

Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, geben häufig ein falsches Bild von sich. Durch die sozialen Netzwerke haben wir nun alle die Möglichkeit, uns in der Öffentlichkeit des Netzes zu präsentieren.
Die Frage ist: Wie gehen wir mit unserer Biografie um? Was geben wir auf SchülerVZ, Facebook & Co. preis? Wie sollen die anderen uns sehen? Und wie verbreiten wir unsere Meinung über andere? Machen wir Leute fertig? Hört das Mobbing in der Schule nicht auf, sondern setzt sich im Netz privat fort? Gibt es keine Rückzugsmöglichkeit mehr für Mobbingopfer?

Zusammen mit dem Jugendbuchautor Manfred Theisen schrieben Schüler und Schülerinnen der Stufe 9 ihre Geschichten mit den sozialen Netzwerken auf, setzten sie filmisch um – fiktive und erlebte Storys vom Alltag im Netz und dem Mobbing untereinander.

Die Ergebnisse sind bald hier zu sehen und auf  www.rheinmedial.de,  der Internetseite des Kultur-Medien-Projektes der Städte Bergheim, Bergisch Gladbach, Düsseldorf, Hürth, Köln, Pulheim und Troisdorf.

R.Hasch

Alle Jahre wieder…

…  veranstaltet die Erich Kästner-Schule eine kleine Weihnachtsfeier für ihre Jüngsten. Verantwortlich für das Programm sind jedes Jahr die Klassen und Lehrer der Stufe 6. Mit großer Freude wurden auch dieses Jahr Weihnachtslieder gesungen, Weihnachtsgedichte aufgesagt und kleine Weihnachtssketche aufgeführt.

Natürlich hatten auch unsere „Größeren“ große Lust, den Fünfern ein schönes Weihnachtsfest zu ermöglichen. So bereicherten auch Schülerinnen und Schüler der siebten und neunten Stufen das abwechslungsreiche Weihnachts-programm durch moderne Weihnachtslieder aus Pop und Charts.

Der  Höhepunkt des Tages war das gemeinsame Singen unseres Lehrer- und Schülerchors – von ganz klassisch und besinnlich – bis hin zur Beatbox als krönenden Abschluss.

Die Erich Kästner-Schule wünscht euch fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

Frohe Weihnachten 2012

 …auch in der Weihnachtszeit wird an der  Erich Kästner-Schule  fächerübergreifend unterrichtet:)

 

 

 

 

Die Kolleginnen und Kollegen der Erich Kästner-Schule wünschen allen eine schöne, stille und besinnliche jahresübergreifende Zeit!

 

Die Klasse 9a beim Eislaufen in Köln

Die Klasse 9a machte am letzten Donnerstag einen Klassenausflug in die Kölner Eishalle. Das Eislaufen hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir würden es gerne wiederholen. Viele Schüler hatten dabei Probleme auf den Beinen zu bleiben und wir mussten uns gegenseitig helfen.

Nachdem wir Eislaufen waren, waren wir noch für zwei Stunden auf dem Weihnachtsmarkt am Kölner Dom. Dort durften wir uns in Kleingruppen die ganzen Stände anschauen. Wir kauften dort auch unsere Weihnachtsgeschenke ein. Es war richtig toll etwas mit der ganzen Klasse zu machen und wir können es den anderen nur weiterempfehlen.

Karina Winstanley / Maike Heller (9a)

In der Stadtbibliothek zur Fit-for-Job-Recherche

Am 14.12.2012 waren der Aufbaukurs Deutsch der Stufe 9 mit den Lehrern Frau Hasch und Herrn Frenz zur Fit-for-Job-Recherche in der Stadt-Bibliothek des Bergheimer Medios. Durch die Informationen von Herrn Friedrich, einem Mitarbeiter der Bibliothek, erfuhren wir, dass uns mehrere Möglichkeiten zur Verfügung stehen um uns über Ausbildungen und Arbeitsplätze zu informieren. Wir recherchierten im Internet, in verschiedenen Zeitungen und Büchern um Berufe genauer kennen zu lernen.

Da der Besuch sehr informativ war, zeigten alle am Ende der Veranstaltung großes Interesse die Stadtbibliothek wieder zu besuchen, um sich Tipps durch die Angebote und Mitarbeiter der Stadtbibliothek zu holen. 

Daniel Bienert und Marius Schmid (beide 9b)

Fußballkreismeisterschaft: Der Ball rollt wieder…

Bei gutem Wetter mit Sonnenschein fand am 12.12.12 die Fußballkreismeisterschaft im Lukas Podolski Sportpark statt.Nach der Aufwärmung und der taktischen Besprechung ging es um 14:15 Uhr los. Unsere Mannschaft musste gegen das Erftgymnasium und Gutenberggymnasium antreten. Das erste Spiel haben unsere Jungs leider verloren. Aber sie haben trotzdem guten Fußball gezeigt und bis zur letzten Minute gekämpft. Aber der Gegner war nicht zu schlagen.

Trotz der Niederlage im ersten Spiel hat unsere Mannschaft den Mut nicht verloren und zeigte im zweiten Spiel eine hervorragende Leistung. Sie gewannen das Spiel 2:1 gegen das Gutenberggymnasium. Alle drei Mannschaften haben fair und mit Respekt vor dem Gegner gespielt. Insgesamt haben alle Spieler eine gute Leistung gezeigt, sodass man von einem gelungenen Einstand in die Kreismeisterschaften sprechen kann.

Ein großer Dank geht auch an Herrn Lechetta von Chettis Fußballschule, der die Mannschaft auf die Spiele vorbereitet hat.
                                                                                                                                                                                                                              V. Kramskyy

Kleine Gummibärchenkunde- Chemieunterricht mal anders!

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c  haben genau wie richtige Forscher keine Mühe gescheut und den weiten Weg mit Bus und Bahn von Bergheim nach Bonn auf sich genommen. In Bonn wartete nämlich auf die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c der Lohn ihrer langen Reise:  Die Experimentierküche (Labor) des Deutschen Museums.Im Museum angekommen bekamen sie statt eines Kittels eine Schürze und die aus dem Chemieunterricht bekannte Schutzbrille. Gut ausgerüstet wurde die Forscherfrage des Tages beantwortet: Welche Stoffe sind in Gummibärchen enthalten? Zucker, Wasser, Aroma wurden schnell vermutet, aber waren das wirklich alle Zutaten? Nach einer wilden Experimentierphase haben die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Gummibärchen hergestellt und die  Zutatenliste um Natron, Weinsäure, Gelatine bzw. Agartine und Zitronensäure erweitert. Das Geheimnis ist gelüftet: Auch du kannst Gummibärchen herstellen, aber psssssst HARIBO, der Heimat der Goldbären, nicht verraten.

Y. Derya-Genc

 

Auftritt: Beruf

Was macht ein gelungenes Bewerbungsgespräch aus? Wie sollte man sich bei einem Vorstellungsgespräch nicht verhalten? Szenen aus dem Berufsleben in einem Altersheim, Verhalten gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten,  in einer Wohngemeinschaft zusammenhalten und die Ausbildung meistern, das waren die Höhepunkte bei der Abschlusspräsentation des  Theaterworkshops, die die 10B mit Schauspielern der RAA Wuppertal durchführte. Ganz toll war es auch, dass der Workshop in den Räumen von ASH Sprungbrett durchgeführt werden konnte.

 


Der Theaterworkshop gehört zu dem Programm der Stiftung „Partner für Schulen“, einer Stiftung der Wirtschaft und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Unter dem Leitsatz “Zukunft fördern, vertiefte Berufsorientierung gestalten“ wurden hier verschiedene Module zur Berufswahlförderung entwickelt.  In einem dreitägigen Workshop erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, in einem strukturellen Rahmen und einem geschützten Raum persönliche und berufliche Konfliktsituationen szenisch zu thematisieren, zu reflektieren und dadurch Alternativen zu bisherigen Denk- und Verhaltensmustern zu finden.

Doppelte Freude beim Motivwettbewerb

Am 27.11. war es endlich soweit: Bürgermeisterin Maria Pford enthüllte die drei besten Entwürfe des Motivwettbewerbes zum Thema „Liebe, Lust und Verantwortung“ für den Jugendschutzkalender 2013 der Stadt Bergheim.
Und siehe da: Gleich zwei Entwürfe der 9a der Erich Kästner-Schule wurden von der Jury ausgewählt! Der erste Platz ging an die Geschwister-Scholl-Realschule, der 2. Platz an das Bild von Michael Mittler und Marcel von Rekowski und der dritte Platz an das Bild von Eloisa Barth-Hernandez.
Jetzt darf sich die 9a gleich auf zwei Preise freuen, auf eine Kanufahrt auf der Erft und auf Gutscheine für die Offene Zeltstadt.

Randy Hasch