Meist kommentierte Beiträge

  1. Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
  2. Kick in den Mai — 2 Kommentare
  3. Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
  4. „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
  5. „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare

Beiträge des Autors

Erster gemeinsamer Zoobesuch der Klasse 5b

zoozoo2Für unsere nicht mehr ganz so jungen „Welpen“ des EKS ging es am Montag den 14.05. auf zum Kölner Zoo. Zu Anfang war das Wetter grau und sogar etwas nass. Doch die Freude war groß und wir blieben optimistisch, dass es weiter nicht mehr regnen würde. Mit der Bahn und einmaligen Umsteigen war die Fahrt unkompliziert. Für ein paar sollte dies der Erste große Zoobesuch in ihrem Leben werden. Die Spannung war groß! Direkt nach dem Eintritt sind wir in die Zooschule und waren gespannt was uns dort erwartet. So manch einer dachte sich wohl „Oh schon wieder Schule…Wir wollen doch spannende Tiere sehen!“. Unser Zoolehrer stellte uns eine Beobachtungsaufgabe und wir durften das Tier auswählen. Die Wahl viel mit eindeutiger Mehrheit auf die Lemuren, die die meisten aus dem Fernsehen kennen. Genauer aus Madagaskar, denn King Julien ist ein Lemurenkönig, der am liebsten wilde Partys mag. Mit unserer Beobachtungsaufgabe sind wir zum Madagaskarhaus gegangen und haben auf den Weg dorthin die rießigen Nilpferde ins Herz geschlossen, die faul in der mittlerweile scheinenden Sonne lagen. Dabei haben sie nichts weiter getan  als teilweise hörbar zu verdauen und einfach verdammt groß zu sein. Bewaffnet mit Bleistift und Arbeitsblatt haben wir das Madagaskarhaus  betreten und waren uns alle einig, dass Lemuren verdammt niedlich sind. Es waren sogar ganz süße Babys zu bestaunen, die gerade mal ein Monat alt sind. Unsere Aufgabe war es den Kopf eines Lemuren zu zeichnen und deren Verhalten zu beobachten. Genauer wie sie sich fortbewegen. Da die zoo3Lemuren im Haus aber keine wilde Party am Feiern waren, sondern die meisten auch faul rumhingen, manche sogar in der Hängematte, blieb die Beobachtungsaufgabe genauso  entspannt für uns. Zum nächsten Treffen hatten wir etwas Zeit den Zoo zu erkunden. Die größte Begeisterung lösten die Pinguine aus, die sehr laut und wirklich seltsam nach Futter zu rufen schienen. Richtig toll war aber, dass man die schwimmenden Pinguine im Wasser beobachten konnte und dass sie auf einen zu schwammen und sich super fotografieren ließen. Sie kamen ganz dicht ran. Man hätte sie berühren können, wäre da nicht diese Glasscheibe dazwischen gewesen. Zurück in der Zooschule haben wir unsere Ergebnisse besprochen. Und so  mancher entpuppte sich als richtig kleiner Forscher. Auch wenn uns das etwas an Schule erinnert hat, so hat es trotzdem richtig Spaß gemacht! Dazu schien die Sonne und es wurde ein herrlich warmer  Tag. Am Ende durften noch alle Gruppenweise durch den Zoo gehen. Wir haben alle den Wecker am Handy gestellt, damit wir uns pünktlich wieder zur Rückfahrt treffen. Doch bis dahin bleib doch einiges an Zeit viele Tiere zu bestaunen, die man ja nicht jeden Tag zu sehen bekommt. Toll fanden wir die Paviane, die entweder heftig miteinander gekämpft haben oder sich gegenseitig entlaust haben. Nicht so lecker zu beobachten war, dass sie dann die Läuse gegessen haben. Faszinierend war der Dschungel, in dem die bunten Vögel frei rumfliegen können. Darin war ein großer Teich mit rießigen Fischen, die richtig dicke Lippen hatten. Ebenfalls toll waren die Schlangen, davon vor allem die Python. Aber all die anderen Affen und Elefanten zu sehen hat Freude gemacht. Oder einfach nur auf dem großem Spielplatz zu tollen. Doch neben all den exotischen Tieren, die man zu sehen bekommt haben unsere heimischen Tiere den meisten ebenfalls richtig Spaß gemacht. Die ganzen Meerschweinchen, die Esel, süßen Schweine, und ganz niedlich die winzigen Ziegen, die man streicheln durfte!!

FAZIT: Wir fanden es super! Und dazu das tolle Wetter, bei dem man sich mit Eis abkühlen konnte.

Angelika Berger

Auch nach dem Abstieg bleiben die Fans dem FC Köln treu

Beim FC

Schülerzeitungsrecherche vor Ort: Zum Interviewtermin am Geißbockheim waren jetzt drei Redakteure unserer Schülerzeitung Was Strammes. Roberto Mustacciu, Alesandro Mustacciu und Domenic Dittmann hatten sich mit zwei Mitgliedern des Fanclubs Wilde Horde getroffen, um mehr darüber zu erfahren, was es bedeutet ein Ultra-Fan zu sein. Entstanden ist eine interessante Reportage, die es bald zu lesen gibt. Außerdem für die neue Ausgabe geplant sind Fotos von den Abschlußfahren der 10er Klassen, Lehrer-Rätsel, ein Bericht über das Leben in einem Obdachlosenheim und vieles mehr. Zum aktuellen Team gehören neben Alesandro und Roberto Mustaccic, Domenic Dittmann, Alicia Ahrensmeyer, Cengizhan Cakir, Fatma Celik, Mark Schönefuß, Miriam Gökalp und Tim Kressmann. Die neunte Ausgabe von Was Strammes wird wieder pünktlich zur Entlassfeier der 10er Klassen am 29. Juni erscheinen. Lasst Euch überraschen.

B. Broich-Jansen

Wir sind es wert…

IMG_9123IMG_9124Das war unsere Motivation für unseren SV Demonstrationstag heute kurz vorm langen Wochenende.
Die Schule—- fast schon unser zweites Zuhause. Ja. So kann man es wirklich sehen….
Wir verbringen viel Zeit in der Schule und haben oftmals gute Beziehungen zu unseren Lehrern und Mitschülern.
Weswegen es ein großes Anliegen ist, dass wir uns wohl fühlen sollten.

In der letzten Zeit wurde es einfach zu viel an Müll in unseren Schulräumen und Außenplätzen: Insofern lag eine Demo nahe. Das ist immerhin eine riesen Errungenschaft unserer Demokratie, seine Meinung auf diese Weise kund zu tun.

So hieß es dann im Chor:
Wir demonstrieren gegen den Müll!
Wir demonstrieren gegen den Müll!
Die SV hat ein Zeichen gesetzt. Dafür sprechen auch unsere Bilder!
Immer für Euch da!
Eure SV!

Bei den Erdmännchen und sanften Riesen

20180507_09543720180507_104645Am 7.5.2018 unternahmen wir, die Klasse 5a, einen Ausflug zum Kölner Zoo bei wunderschönstem Wetter. Begonnen haben wir in der 20180507_112547Zooschule und wurden mit dem Auftrag entlassen, die Gorillas, die sanften Riesen, zu erforschen. Auf dem Weg konnten wir 20180507_112653schon die Erdmännchen, Flamingos und Bären bewundern. Nach unserer Forschertätigkeit hatten wir noch genug Zeit den restlichen Zoo mit dem  tollen Spielplatz zu erleben. Es war ein schöner Tag!

Michelfelder, Kulla

Fußball rund um die Uhr

IMG_5236

IMG_5238Vom 18.4.18 – 20.4.18 fand wieder unser, bei den Schülern sehr beliebtes, Fußballcamp statt. Wie schon in den letzten Jahren zeigte sich auch das Wetter pünktlich wieder von seiner besten Seite. 60 motivierte Schüler und Schülerinnen durften 3 Tage lang bei strahlendem Sonnenschein ihr fußballerisches Können zeigen. So wurden Technik, Ausdauer und Teamfähigkeiten in 3 verschieden Gruppen trainiert. In anschließenden Turnieren und kleineren Wettkämpfen durften die Schüler und Schülerinnen das gelernte dann Umsetzen. Wir bedanken uns bei den 2 Trainern und 2 Trainerinnen für die 3 tollen Tage!

S. Gimborn

Türkisches Kinderfest in der EKS

ki3ki2Das diesjährige türkische Kinderfest am 23. April wurde in der Mensa der Erich Kästner-Schule mit Beteiligung des türkischen Generalkonsuls Barış Ceyhun Erciyes und Bildungsattache Prof. Dr. Mustafa Gencer und Schulleiterin Frau Hilbricht-Gey, Lehrerin Feride Kirdar ki1sowie mit den Eltern mit einem bilingualen Programm gefeiert. 

23 Nisan Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı T.C. Köln Başkonsolosu Sayın Barış Ceyhun Erciyes ve Eğitim Ataşesi Prof. Dr. Mustafa Gencer ile Okul Müdiresi Bayan Hilbricht-Gey, Türkçe öğretmeni Feride Kirdar ve velilerin katılıdığı iki dilde bir program ile Bergheim Erich Kästner Okulunda kutlandı. 

 

 

Ein Vormittag mit Figaro

P1020345Auch in diesem Jahr hatten wir wieder Musikstudenten von der Musikhochschule in Köln zu Gast, die uns die klassische Musik näher brachten. Diesmal besuchte uns das Duo Affekti, das mit der spannenden  Instrumentenkombination von Geige und Saxophon viele klassische Stücke von Mozart, wie „Le nozze di Figaro“, „Don Giovanni“ oder Teile aus der „Zauberflöte“, einen Tango und viele andere Stücke auf unserer Bühne darbot. Unsere Schüler, die vielfach nicht so nah dran sind an Klassik, genossen den Auftritt sehr. Sie P1020341bewunderten vor allem, wie die zwei Musiker ihre Instrumente beherrschten und welche Töne die Instrumente erzeugen können. Außerdem wurden den Schülern die Instrumente erklärt, was auf großes Interesse auf Seiten der Schüler stieß. Die Schüler nahmen die Möglichkeit Fragen zu stellen rege wahr und erfuhren dabei zum Beispiel, dass das größte Saxophon etwa zwei Meter groß sei und das kleinste in eine Hemdtasche passe. Alles in allem können wir sagen: „Es war ein klasse klassischer Vormittag bei uns an der EKS!“

Ein großer Dank geht an Frau Michelfelder, die den Kontakt zu Frau Molineus-Gallhöfer und dem Verein Live  Music Now Köln bereits vor Jahren hergestellt hatte und seitdem diese Klassikveranstaltung an unserer Schule organisiert. Wir freuen uns jetzt schon auf die Klassikdarbietung im nächsten Jahr.

Michael Frenz

Besichtigung der Zentralmoschee in Köln-Ehrenfeld lohnt sich

IMG-20180423-WA0005IMG-20180423-WA0004Am Montag, den 23. April 2018 machten die SuS der Stufe 8 und 10, die Islamkunde bei Herrn Özer und Herrn Özcelik gewählt haben, einen Ausflug zur Zentralmoschee an der Venloer Straße, Ecke Innere Kanalstraße in Köln-Ehrenfeld. Um neun Uhr fuhren wir mit dem Zug los und kamen kurz vor Zehn Uhr an. Bereits im November 2009 wurde der Grundstein für die Moschee in Köln-Ehrenfeld gelegt. Entworfen wurde sie vom deutschen Architekten Paul Böhm. Die Moschee soll mit IMG-20180423-WA0001der teilweise durchbrochenen Kuppelform Offenheit symbolisieren. Sie ist 36m und die beiden Minaretten 55m hoch. Der Gebetsraum ist über 2000 m2 groß und fasst 1200 Besucher. Das Innere ist mit geometrischen Mustern prachtvoll in weiß und gold ausgeschmückt. Daneben gibt es Büros, ein Kulturzentrum mit Bibliothek und Konferenzraum, Sport-, Gewerbe- und Sozialräume sowie eine Schul- und Seminarbereich mit einer Gesamtfläche von 8000 m2. Erst im Juni 2017 wurde der imposante Gebetssaal eröffnet. Nachdem wir die Moschee von außen betrachtet haben, wurden wir in das Gebetssaal geführt und kriegten die Informationen über den Bau und über die Größe der Moschee mit. Anschließend schauten wir uns die Einkaufspassage der Ditib-Moschee an. Nach der Besichtigung fuhren wir zum Hbf und haben noch den Kölner Dom besichtigt. Nach einiger Zeit durften die SuS in die Stadt gehen und dort shoppen. Ein schöner Tag ging schließlich zu Ende und wir kamen gesund und munter in Bergheim wieder an.

Özkan Özer

Integrationslotsen starten ihre Arbeit in der Erich Kästner-Schule

IL-EKS 2018Die IntegrationslotsInnen bringen ihre Motivation und ihre vielfältigen Lebenserfahrungen ein. Sie kommen aus verschiedenen Ländern, einige sprechen mehrere Sprachen. Sie sind aus 8., 9. Und 10. Klassen.  Die IntegrationslotsInnen engagieren sich daher auf unterschiedlichen Feldern und in vielfältiger Art und Weise. Einsatz der IntegrationslotsInnen: Die IntegrationslotsInnen informieren und ermutigen neue zugewanderte Schüler bei der Bewältigung ihrer schulischen Probleme und ihre Lebenslage. Sie treffen sich ein mal die Woche und erhalten Einsatzangebote von Frau Aslany, die Fachkraft für Integration durch Bildung, werden von ihr unterstützt und treffen mit ihr und den zu Begleitenden Vereinbarungen zu einzelnen Schritten. Sie helfen bei Problemen in Schule oder unterstützen in Umbruchsituationen. Projektziele: Dieses Projekt soll es Jugendlichen leichter machen, sich in einem neuen Land zurechtzufinden. Einige der Integrationslotsen haben selbst einen Migrationshintergrund und können so am besten die Probleme und Nöte der „Neuen“ verstehen. Aus diesem Grund gehen wir auf die Jugendlichen zu, um es ihnen leichter zu machen, sich in Deutschland wohl zu fühlen. Aufgabe der Jugendlichen: Unsere Schule hat zwei Auffangklassen, also Klassen in denen Schüler, welche erst nach Deutschland gekommen sind, deutsch lernen. Die Integrationslotsen haben die Aufgabe, diesen Schülern die Eingliederung in den Schulalltag zu erleichtern. Wir besuchen aber auch Einrichtungen außerhalb der Schule, wie zum Beispiel den Jugendtreff. In den Auffangklassen  werden Plakate der Integrationslotsen aufhängen. Darauf sieht man die Integrationslotsen selbst, in welcher Klasse sie zu finden sind und welche Sprache sie sprechen. Es werden aber auch, gemeinsam mit der Fachkraft für Integration durch Bildung und den Lehrkräften, Ausflüge  organisiert. Sie schult die Integrationslotsen, sodass sie lernen mit Vorurteilen und Stereotypen umzugehen und neue Kulturen zu verstehen.

Nahid Aslany

Die 8b macht den Heinopark klar

ui3

Augenzeugen berichten:

Ich fand es witzig, dass wir eine Aktivität nicht richtig durchführen konnten, da die GPS Geräte gesponnen haben. Deswegen waren wir bissel verloren wie Hänsel und Gretel…. Gut, dass wir genug Chips dabei hatten.   Ismail,  8b.

In Amsterdam waren wir in einem Wachsfigurenmuseum und haben Bilder mit Stars gemacht. Das war sehr cool. Nicola, 8b

Wir sind um 4Uhr nachts aufgestanden und waren laut . Als wir Wahrheit oder Pflicht gespielt haben, musste Kaouthar Herrn Kox sagen, dass sie ihn liebt…. Wir haben im Hintergrund gelauscht…. Und dann total gelacht. Laura, 8b

Im Freizeitpark „Slagharen“ habe ich ungefähr 10 Plüschhunde mit Korbwürfen gewonnen. Danach hatte ich Wurfverbot. Eray, 8b.

ui2Auf der Klassenfahrt waren wir einmal wandern und haben viele Tiere gesehen. Wir mussten Fragen beantworten und haben dazu einen GPS-Sender bekommen. In Slagharen bin ich 25 -mal eine Loopingachterbahn gefahren, danach hat es mir Frau Ulabi verboten. Mickela, 8b

Mir hat es gefallen als ein Schüler aus der Klasse mit dem Besen gegen die Decke geschlagen hat. Wir haben uns sehr gut verstanden. Fatima, 8b

Mir hat es nicht gefallen, dass wir abends unsere Handys abgeben mussten. Aber sonst war alles supertoll. Enes, 8b.

Mich hat es gestört, dass Herr Kox uns abends immer mit der Taschenlampe angeleuchtet hat. Ich kann gar nicht verstehen warum er uns einfach nicht schlafen lassen wollte… Amsterdam war super— die Grachtenfahrt und Madam Tussauds- uiWachsfigurenmuseum. Mohamed, 8b.

Es gab eine tolle Disco, die wir jeden Abend besucht haben. Dort stand ein alter Bus. Die Musik war super. Layla, 8b

Nachts wollten wir immer durchmachen, aber oft haben wir dann doch geschlafen… Abdou, 8b.

Als wir schwimmen war, hatte Herr Kox die Gelegenheit die Badmeisterin anzuflirten. Ich glaube, Frau Ulabi war eifersüchtig…. Bilal, 8b.

Die Klassenfahrt war super, weil wir viel unternommen haben. Mir hat am meisten Spaß gemacht, dass wir im Freizeitpark waren. Aaron, 8b.

Unsere Fahrt war toll, da es eine Disko gab. Was genervt hat, war dass Frau Ulabi die Handys abgenommen hat. Der Freizeitpark war mega. Sara, 8b.

Ich fand die Fahrt allgemein gut. Hannah, 8b.