Kategorie: Uncategorized

Club 7

Der „Club 7“ startete im zweiten Halbjahr mit der freiwilligen Teilnahme von Schülerinnen und Schülern der Klasse 7b und 7d. Die Schülerinnen und Schüler haben sich wöchentlich montags in der 5. Stunde getroffen, gemeinsam gekocht, gespielt und sich zu verschiedenen Themen ausgetauscht.

Die Teilnehmer konnten sich und ihre Klassenkameraden durch die Gruppenarbeit besser kennenlernen und den Alltagsstress etwas überwinden.

Für die Treffen habe ich die Räumlichkeiten des Jugendzentrums reserviert und wir waren außerdem auch im Bewegungsraum und im alten Technikraum der Schule.

Nahid Aslany

Woher kommt die Schokolade?

Am 11.05.2023 machte sich die Klasse 7c mit der Bahn auf den Weg nach Köln ins Schokoladenmuseum.

Dort angekommen entdeckten wir zunächst erst einmal auf eigene Faust das Museum. Angelockt vom süßen Duft befanden sich alle ganz schnell mitten in der Schokoladenfabrik und probierten dort fleißig Schokolade. Mit Hilfe einer Führung tauchten wir in den Regenwald ein und entdeckten den Weg der Kakaobohne zur fertigen Schokolade.

Es durfte ganz viel angefasst und zur Freude aller, probiert werden. Nach dem Museumsgang durften wir uns dann noch in Kleingruppen in der Kölner Innenstadt aufhalten. So verging der Tag, wie im Fluge.

Tiere, Eis und Riesenrad

Die SchülerInnen der AFK2 besuchten am 05.05.2023 den Kölner Zoo. Das Wetter war optimal und die Fahrt nach Köln verlief reibungslos. Im Kölner Zoo angekommen erkundeten die SchülerInnen mit großer Freude die verschiedenen Bereiche des Zoos. Anschließend gingen wir zum Aquarium und danach zu der Flora. Schließlich blieb noch Zeit für ein leckeres Eis übrig und einige hatten immer noch nicht genug gehabt, so dass sie noch die Aussicht in 55 Meter Höhe mit dem Riesenrad genießen konnten. Als der Regen anfing, saßen wir in der Straßenbahn und fuhren zum Kölner Hbf. Wegen Weichenstellungen kam es zu Verspätungen der Bahn. So konnten wir noch den Kölner Dom besichtigen. Gegen 16 Uhr kamen wir etwas verspätet in Bergheim an. So verging der Nachmittag relativ schnell vorbei und den SchülerInnen blieben noch schöne Erinnerungen zurück.

Sicher im Netz mit der Polizei im Rhein-Erft-Kreis

Heute war der Auftakt zu unserer Veranstaltungsreihe „Sicher im Netz“, die wir gemeinsam mit der Polizei im Rhein-Erft-Kreis als Präventivmaßnahme durchführen. Hier sollen die Schulkinder der 5. Klasse im Umgang mit sozialen Medien sensibilisiert und informiert werden.

Schnell stellte sich während der Veranstaltung heraus, dass nahezu alle Schulkinder in zahlreichen sozialen Netzwerken wie TikTok, Reddit, Telegram, Instagram, Twitch usw. unterwegs sind, obwohl kein einziges Kind dies aufgrund der Altersgrenze eigentlich sein dürfte.

Die Schulkinder berichteten von Videos, in denen Menschen massiv körperlich angegriffen und Tiere getötet wurden. Natürlich verbleiben diese schrecklichen Inhalte nicht lange auf der beliebtesten Plattform der Kids – TikTok. Aber bis dahin sind die ersten Videos schon auf den Smartphones der Kids heruntergeladen und werden per AirDrop oder What´s App vielfach geteilt. Hierbei wird es automatisch abgespielt. Die Kids sehen es also sofort. Sie berichteten, dass die Bilder und Videos, welche über What´s App geteilt werden, automatisch in der Galerie ihres Smartphones gespeichert werden. Die Kids wussten also nicht, wie die Nutzereinstellungen bei What´s App vorzunehmen sind.

Wer im Besitz von pornografischen oder gewaltverherrlichenden Videos ist, macht sich strafbar. Sind bei diesen Videos Minderjährige beteiligt, verschärft sich die Situation strafrechtrechtlich noch einmal drastisch. Im schlimmsten Fall können auf diese Weise Kinder und Jugendliche gesetzlich zur Rechenschaft gezogen werden. Dies zeigt auch, dass es dringender weiterer Information und Aufklärung bedarf, wie die Nutzereinstellungen von What´s App vorzunehmen sind. Auch über die Bildrechte wurden alle aufgeklärt: Bei What´s App z.B. gibt es keine Privatsphäre. What´s App darf die Fotos von Nutzenden weiterverwenden und veröffentlichen.

Was nehmen wir als Schule also mit? Wichtig für uns ist, dass Lehrkräfte und die Schulsozialarbeit weiter darüber informieren und Medienkompetenz vermitteln. Aus diesem Grund sind wir der Polizei des Rhein-Erft-Kreises sehr dankbar, dass sie sich für uns Zeit genommen haben und allen Beteiligten eindringlich vor Augen geführt haben, welchen Gefahren Kinder und Jugendliche im Netz ausgesetzt sind, wenn wir die Kids ohne Begleitung im Netz alleine lassen.

Eine sehr gute Hilfestellung (auch für den Unterricht) liefert der Podcast der Polizei im Rhein-Erft-Kreis:
https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/sicher-im-netz-die-polizei-im-rhein-erft-kreis-dein-podcast

100% Stadtwerke Bergheim

Am 27.04.2023 nahm ich mit 19 weiteren Schülern der Erich Kästner-Schule an der Berufsfelderkundung in den Stadtwerken Bergheim teil. Während der Busfahrt war ich ein wenig aufgeregt, weil ich nicht genau wusste, wie der Tagesablauf sein wird. Gleich nach unserer Ankunft wurden wir von den Mitarbeitern sehr herzlich in Empfang genommen. Im Konferenzraum gab es zunächst einmal eine kurze Informationsveranstaltung über die Stadtwerke Bergheim. Anschließend wurden uns die einzelnen Mitarbeiter vorgestellt und der Ablauf unserer Berufsfelderkundung wiedergegeben. Wir wurden in fünf Gruppen eingeteilt und klapperten mehrere Stationen ab. Die einzelnen Stationen waren sehr informativ und spannend. Die einzelnen Stationen werde ich im Folgenden nicht beschreiben. Schaut euch einfach die Bilder an, dann bekommt ihr einen Eindruck von dem, was wir vor Ort erlebt haben. Während einer Station lernte ich Jonas kennen, der uns von seinem Werdegang bei den Stadtwerken berichtete. Jonas absolvierte eine Ausbildung als Umwelttechniker bei den Stadtwerken und daraufhin nahm er an weiteren Fortbildungen teil. Mir war der Beruf des Umwelttechnikers neu. Während seines Vortrags begeisterte er mich für den Beruf und gleich nach dem Vortrag fragte ich nach einem Praktikumsplatz. Daraufhin stellte er mich Frau Kirsch vor, die die Ausbildungsleiterin ist. Frau Kirsch, ich werde diesbezüglich auf Sie zurückkommen.

Für die tolle Berufsfelderkundung wollte ich mich erneut bei der Frau Sahraoui von Gleis 11 bedanken, die die Kooperation mit den Stadtwerken vereinbart hat.

Außerdem wollte ich mich bei Frau Temme und Frau Kartal bedanken, die uns an dem Tag nicht allein gelassen haben.

Liebe Grüße

Napolion, 8a

Einmal Schneverdingen und zurück

Moin, Moin. Das haben wir gelernt. So sagt man „Guten Tag“ in der Heide. Genau genommen in der Lüneburger Heide.
Das war das Ziel unserer Abschiedsfahrt. Die 10 A3 hat eine wilde Geschichte. Fast alle Schüler*innen sind in der 7. Klasse erst an die EKS gekommen. Und dann noch weitere in der Stufe 8 und in der 9. Es waren wirklich anspruchsvolle Jahre. Viel ist passiert und nicht alles war erfreulich. Dennoch hat diese Reibung viel Wärme erzeugt. Das wissen wir schon aus dem Physikunterricht.
Unser Gemeinschaftssinn führte uns in die Heide. Alle anderen Ziele waren zu teuer und wir wollten allein fahren.
In Schneverdingen lebten wir in putzigen kleinen Häusern. Mitten im Moor und Wald. Der Weg zur Bahn war mindestens 20 Minuten lang und weil wir manchmal langsam sind? Oder let‘s say: „Wir genießen halt gerne….“ auch mal was länger.
Wir haben echt eine Menge gemacht. Selbst gekocht, waren im Heidepark, haben Blümchen gepflückt und die Eiskönigin in Hamburg gesehen.
Hoch oben auf der Elbphilharmonie gepost und ganz Hamburg von oben gesehen. Das Wetter wurde von Tag zu Tag besser und unsere Freundschaften noch intensiver.
Ein ehemaliger Schüler, Ahmad, war sogar aus Hanau zugeschaltet. Kurzum es war eine wunderbare Reise und wir haben uns gefeiert. 10 A3. Wir schaffen alles.

Komm auf Tour – Wir entdecken unsere Stärken!

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 durften dieses Jahr endlich wieder die Erlebnisparcours des Projekts „komm auf Tour“ entdecken. In sechs verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler der EKS spielerisch ihre individuellen Stärken unter Beweis stellen. Von der „Sturmfreien Bude“, der „Bühne“ bis hin zum „Zeittunnel“ – der Parcours ließ keine Wünsche offen.
Stolz präsentierten sie am Ende ihre Arme, Kappen und Rücken, auf denen Sticker mit unterschiedlichen Symbolen klebten. Denn diese wurden während der Durchführung der Parcoursstationen von sogenannten „Reisebegleitern“ fleißig verteilt. Mit der Versammlung unter dem „Lebensmobile“ trafen die Gruppen zum Schluss wieder aufeinander. Dort wurde über ihre Stärken gesprochen und es wurden Brücken zu möglichen Berufswegen geschlagen.
Erschöpft, aber glücklich und voller Selbstvertrauen machten sich die Schülerinnen und Schüler nach zwei Stunden wieder auf den Heimweg und berichteten auf der Busfahrt aufgeregt von ihren Erlebnissen, denn während der Durchführung galt: Lehrerinnen und Lehrer sind strengstens verboten!!

Bailee zu Besuch in der Zeitungsredaktion

Ganz besonderen Besuch hatte jetzt das Team unserer Schülerzeitung „Was Strammes“. Rob Davis und sein Assistenzhund Bailee waren zu Besuch in der Schule. Rob Davis, der gehörlos ist, arbeitet als Gebährdendolmetscher und besucht mit seinem blondgelockten Labradoodle Seniorenheime. Auch in einer logopädischen Praxis ist der Theraphiehund im Einsatz. Unsere Nachwuchsredakteurinnen Lana und Lavin Kurth, Heran Yosef, Kimberly Mädchen, Nicoleta Vastag, Aicha Haidra, Fatima Ebrahimi, Carla Quilolo und Afsana Toofau hatten viele Fragen an Herrchen und Hund. Die ganze Geschichte gibt es in der neuen Ausgabe von „Was Strammes“, die Anfang Juni erscheint.

BFE der Stufe 8

Liebe Mitschüler der Erich Kästner-High,

am Montag, den 27.03.2023 haben wir an einer eintägigen Berufsfelderkundung bei Siewert & Kau teilgenommen. Siewert & Kau ist Spezialist für IT-Distribution sowie Logistik- und Servicedienstleistungen an zehn Standorten, mit dem Hauptgeschäftssitz in Bergheim. Im Hauptgeschäftssitz haben wir unsere erste Berufsfelderkundung (BFE) durchgeführt . Wir waren mit fünf Mädels in erster Linie in der Abteilung für Büromanagement.  Jedoch durften wir uns auch im Lager umschauen und erfahren, wie die Produkte hergestellt werden. Anschließend haben wir erfahren, wie alle Mitarbeiter in ihren Abteilung arbeiten. In der Abteilung Büromanagement durften wir uns eine Präsentation über den Betrieb und mögliche Ausbildungsberufe anhören, in der zudem die Firma und die einzelnen Mitarbeiter vorgestellt wurden. Zudem arbeiteten wir am Ende mit den Computern und formulierten Bewerbungen für ein anschließendes Praktikum im Betrieb.

Während der Berufsfelderkundung (BFE) haben wir Einblicke in berufliche Tätigkeiten einer Bürokauffrau erfahren. Diesbezüglich möchten wir uns ganz herzlich bei dem Team von Siewert & Kau und ganz besonders bei Frau Kinsfator bedanken.

Wafaa, Afsana, Lana, Lavin, Olivia und Alan

Klassik auf dem Plan

Heute stand in der EKS mal wieder Kultur ganz groß auf dem Plan. Denn in unserer Koopartion mit Live Music Now Köln e.V. besuchten uns Maria Smirnova und Fedor Kalashnov mit ihren Instrumenten und boten unseren Schülerinnen und Schülern ein sehr unterhaltsames Musikprogramm. Mit Gitarre und Querflöte spielten sie neben verschiedenen klassischen Stücken und einem Tango auch Sinatras Welthit „My Way“. Wir bedanken uns bei den Musikern sehr für diesen ganz tollen Auftritt!