Meist kommentierte Beiträge

  1. Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
  2. Kick in den Mai — 2 Kommentare
  3. Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
  4. „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
  5. „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare

Beiträge des Autors

Dinosaurier ohne Höhenangst

 

Endlich war es so weit. Die 6 er der Erich-Kästner-Schule konnten letzte Woche ein wenig vom Schulalltag abspannen und fuhren mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln ins Odysseum. Die Fahrt verlief gut, beim Umsteigen in den Bus ist keiner verloren gegangen. Nur zu Beginn ärgerten sich die begleitenden Lehrer darüber dass der Fahrkartenautomat in Zieverich keine Geldscheine nimmt.

Die Spannung war groß, nur sehr wenige kannten das Museum und das Wort Museum hat irgendwie immer einen seltsamen Nachgeschmack bei den Schülern. Müssen wir uns irgendetwas anhören, was uns gar nicht interessiert oder etwa lange rumstehen…?

 

Nein, hier nicht! Denn das Odysseum ist ein interaktives Museum, was zu Bewegung zwingt. Vieles kann dort angefasst und ausprobiert werden. Es gibt insgesamt vier Räume, die sich thematisch unterscheiden. Dabei ist alles sehr anschaulich dargestellt. Es kann geraten werden, Computer kann man bediene, Gegestände in die Hand genommen werden. Dinosauerier bewegten sich und begeisterten. Beim Thema Erde wurden unter anderem viele physikalische Themen auch fühlbar gemacht. Großes Interesse hatten die Schüler dabei mal ordentlich in alle Richtungen drehen zu lassen, um zu erfahren, ob sie das Potenzial zum Astronauten haben. Oder einfach nur, ob man schwindelfrei ist…

Das Warten lohnte sich.

Im Odysseum darf man verstecken spielen, kann man durch dunkle Rohre rutschen, klettern und kann man erfahren, ob man Höhenangst hat. Ein Seilparcour war der Dauerbrenner bei fast allen (zumindest bei denjenigen, die bei diesen Höhen munter rumturnen konnten)!

Wer es am Ende was ruhiger angehen lassen wollte, hat im Themenraum, Rund um die Maus, versucht bewegende Bilder zu zeichnen. Natürlich mit der Maus, dem Vogel und dem Elefanten. Hier war es auch möglich kleine Filmchen selbst zu entwickeln. Shaun das Schaf war auch dabei.

Fazit: Das Museum hat zu 99 % gefallen und ist ein Ausflug wert.

 

 

 

 

 

Verfasser: Berger

In memoriam Holger Griebe

„The Bravehearts“ holen den 3. Platz

Auch in diesem Jahr nahm die EKS mit dem Film-Club am Jugendfilmwettbewerb „Klappe auf“ teil – und das wieder sehr erfolgreich. Das Thema „MUT“ stand in diesem Jahr bei den Filmen im Mittelpunkt. Unser Film berichtete über eine kleine Liebesgeschichte. Ein Mädchen und ein Junge finden sich sehr nett, trauen sich aber nicht sich anzusprechen. Erst als sich der Junge auf der Lan-Party nicht mehr konzentrieren kann und nach Hause geht, während das Mädchen bei ihm zuhause einbricht, um den Laptop zu klauen, kommen sich die beiden näher und sprechen miteinander. Und wer weiß, was dann passiert?! 😉 Bei der Prämierung am Freitag wurden zu erst alle Filme in den Kategorien Amateur und Semiprofessionell angesehen, danach gab es die Siegerehrung. Wir freuen uns sehr über den dritten Platz und unseren Gewinn von 100 Euro.

Der Film-Club ist seit heute dran und sucht nach neuen Themen und Methoden, damit es bald wieder einen neuen Film gibt.

A. Berger, D. Ulabi und M. Thöne

Ein echtes MitmachTheaterStück

Das Galli Theater gastierte im Medio in Bergheim und wir die 9b, 9a und die
10 A3 waren glückliche Zuschauer und einige von uns dann auch zum Ende hin Nebendarsteller.
„Der Goldene Schlüssel“ ist der Titel des mitreißenden Stücks.
Es ging um Kellerkinder…, Was sind das denn? Jeder von uns hat solche in sich wohnen….
Die Kellerkinder symbolisieren unsere Gefühle. Unsere Gelüste wie spielen, faulenzen, futtern, kuscheln, trinken und so weiter. Also alle Gefühle und Gelüste, die unserem Leben Pep geben, die aber auch Gefahren bergen. Leben wir sie zu sehr aus, kann es zur Sucht oder Aggression führen. Halten wir uns aber immer zurück, verpassen wir auch Freude, Freunde, Spaß oder Liebe in unserem Leben. Und dafür ist das Leben zu kurz. Sehr schön und lustig haben das Ensemble vom Galli Theater ihr Stück präsentiert. Alle Schüler wurden mitgenommen und haben gelacht und die Zeit im Medio voll genossen. Auch wir Lehrer waren begeistert. Am Ende durften wir mitmachen. Ausgelassen tanzte ein Teil des Publikums mit den Akteuren durch den Mediosaal. Die Schüler fanden es durch die Bank weg toll.

Vielen Dank an die Mobile Jugendarbeit und die tollen Schauspieler.

D. Ulabi

 

Scool´s Out im Medio

Hier der Auftritt der EKS Drummers beim Festival im Medio:


Wenn das Video nicht angezeigt wird, ist der Browser nicht geeignet!

JUMP house

Tagesausflug zum Jumphouse

Donnerstag den, 8.11.18 war es soweit, die 9D hat sich ins Jumphouse gewagt.

Unter professioneller Anleitung durften wir springen, Bälle werfen und auch mal Ninja Warrior spielen. Ein Parcours für den man ordentlich Muskeln mitbringen  muss, weshalb mehr Schüler auf dem Boden lagen, als an den Seilen zu hängen.

Es war ein großer Spaß für alle Beteiligten, auch für die Klassenlehrer, die ebenfalls hier und da gesprungen und natürlich auch gefallen sind.

Fazit: Ins Jumphouse würden wir nochmal fahren, aber müssten vielleicht vorher etwas mehr Sport machen J

Schüler fragen – Azubis antworten

Viele Schüler verlassen die Schule ohne konkreten Berufswunsch und ziehen immer seltener eine Ausbildung in Betracht. Daher wurde von den Industrie und Handelskammern sowie Handwerkskammern in Nordrhein Westfalen eine Initiative ins Leben gerufen bei der Auszubildende in Schulen authentisch über die Praxis der Berufswelt berichten.

Am Freitag besuchten uns drei Auszubildende, die sogenannten Ausbildungsbotschafter, die eine kleine Präsentation über ihre Berufe hielten. Anschließend durften unsere Schüler Fragen stellen, die auf eine sehr nette Art und Weise von den Ausbildungsbotschaftern beantwortet wurden. Die Veranstaltung fand im BOB statt, die nach und nach von der Stufe 10 aufgesucht wurde. Unsere Schüler freuten sich über den Besuch der Ausbildungsbotschafter, weil es etwas anders sei mit Jugendlichen über die Ausbildung zu sprechen als mit Lehrern, die deutlich älter sind.

Nicht nur unsere Schüler, sondern auch ich als Lehrerin habe für mich sehr viel Positives aus den Präsentationen und Gesprächen im Hinblick auf die Ausbildungs- und

Aufstiegsmöglichkeiten mitnehmen können.

Übrigens war es unsere Frau Hasch, die die Veranstaltung organisiert hat. Recht herzlichen Dank!

 

Hatice Kartal

 

Bei dem chinesischen Drachen und der Black Mamba

Wir, die Klasse 10A3, waren im Phantasialand und haben coole Sachen erlebt; zum Beispiel sind wir verschiedene Achterbahnen gefahren und haben die vielen schönen Gebäude bewundert. Mit dem chinesischen Drachen haben wir lustige Fotos gemacht. Wir finden, dass Taron und die Black Mamba die besten Achterbahnen im Phantasialand sind. Es war ein sehr schöner Tag, nur das Essen dort ist echt teuer. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Ausflug und unsere Klassenabschlussfahrt nach Barcelona.

 

Tamira, Alex (10A3)

 

Theater über Cybermobbing

oznor

Der Trainer von Leo

oznor

Elena und Kiara

Am letzten Freitag vor den Herbstferien bekam die Erich Kästner Schule Besuch von der Comic On! Theaterproduktion Köln. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 hatten die Möglichkeit ein Theaterstück zum Thema Cybermobbing mitzuerleben. Zum Inhalt: Die besten Freundinnen Kiara und Elena überlegen, was sie auf dem Schulfest anziehen möchten. Vor allem Kiara sieht ihre Chance, endlich bei Fußballer Leo landen zu können. Was sie nicht weiß, auch Elena ist heimlich in Leo verliebt. Auf dem Schulfest möchte Leo jedoch mehr als nur knutschen und blitzt bei Kiara ab. Daraufhin versucht er bei Elena zu landen. Er schreibt ihr, dass sie etwas ganz Besonderes sei und bittet sie, ihm intime Fotos von ihr zu schicken. Elena lässt sich schließlich dazu hinreißen und schickt Leo die geforderten Fotos per WhatsApp. Die Fotos verbreiten sich schnell über die sozialen Netzwerke und Elena wird öffentlich bloßgestellt und beleidigt. Auch ihre beste Freundin wendet sich von ihr ab. Auf humorvolle und kurzweilige Art vermittelte das Stück, wie Cybermobbing entsteht und welche Auswirkungen und Folgen es mit sich bringen kann. Am Ende stand die Frage: Wer hat eigentlich Schuld? In einer lebhaften Gesprächsrunde hatten die Schülerinnen und Schüler anschließend die Gelegenheit diese und andere Fragen mit den Schauspielern zu diskutieren und ihre persönlichen Erfahrungen mit einzubringen. Sie taten dies mit großem Engagement und boten gute Ideen und Lösungsmöglichkeiten zu diesem Thema an.

 

Ein herzliches Dankeschön geht an die Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Kön, vertreten durch Frank Wallstab (Regionaldirektor der KSK Köln in

cof

Reges Interesse bei der Fragerunde

Bergheim), Carsten Weitz und Peter Tiefenthal (100 pro-Koordinatoren der KSK Köln), die durch ihre finanzielle Unterstützung die mitreißende Aufführung an unserer Schule ermöglicht haben.

Katharina Kubs

 

Tipps und Tricks im und am Bus

20181009_08394120181009_085416Am Dienstag fand vor dem Toren der Erich-Kästner-Schule der alljährliche praktische Teil der Busschule für die 5er statt. Nachdem vor drei Wochen zunächst anhand eines Filmes theoretische Aspekte des sicheren Busfahrens besprochen wurden, durften die Schülerinnen und Schüler praktische Tipps und Tricks selbst 20181009_110232erfahren und anwenden. Bei den von Herrn Gehl und seinen Helfern kurzweiligen und anschaulichen Übungen, lernten die Erich-Kästner-Küken unter anderem das richtige Ein- und Aussteigen, das sichere Festhalten während der Fahrt, die Fluchtwege und die Gefahren kennen. Auch das rücksichtsvolle Verhalten gegenüber anderen Fahrgästen war ein wichtiges Anliegen des Busschullehrers. Zum Abschluss der Praxisstunde gab es eine kleine Rundfahrt durch die Gutenbergstraße, mit einer unangekündigten Notbremsung wurde deutlich, wie wichtig gutes Festhalten und richtige Taschenverstauung ist.

Luca Agosta