Meist kommentierte Beiträge

  1. Die Suche nach dem Ring der Macht — 3 Kommentare
  2. Kick in den Mai — 2 Kommentare
  3. Kumm loss mer fiere… — 2 Kommentare
  4. „Was Strammes“ legt los — 2 Kommentare
  5. „Dankbar“ am 1. Bergheimer Präventionstag — 2 Kommentare

Beiträge des Autors

10B ON AIR

a b  P1000790Die 10B löste nun endlich den Preis vom Gewinn des zweiten Platzes beim Wettbewerb für den Jugendschutzkalender der Stadt Bergheim ein. Dieser Preis war ein Radioworkshop, der mit der Hilfe von Martin Mölder im Anton-Heinen-Haus stattfand. Dort gibt es ein professionelles, kleines Studio.

Zunächst gab es eine kleine Vorstellungsrunde, die mit einem Mikrofon aufgenommen und abgespielt wurde, damit wir uns an unsere Stimmen auf Band gewöhnen. Als nächstes erklärte uns Martin Mölder, was Radio eigentlich ist und was dazu gehört. Kaum war das erledigt, wurde die Klasse schon in zweier Gruppen aufgeteilt um ein Interview vorzubereiten, was ebenfalls aufgenommen wurde. Im Anschluss hatten sich die Schüler eine große Pause verdient. Nach der Pause wurden die Schüler wieder in Gruppen aufgeteilt um sich für die Gäste der bevorstehenden Radiosendung vorzubereiten. Nun stand fest wie die Radiosendung ablaufen sollte und die Schüler gingen live auf Sendung. Als Interviewpartner standen uns Frau Strohmeier, Leiterin des Integrationsbüros, Frau Trumm und Herr Völkle von der Mobilen Jugendarbeit und auch Frau Spohr von der Stadt Bergheim, Sport- Kultur- und Jugendförderung, zur Verfügung. Denn wie auch beim Wettbewerb ging es thematisch um „Ausgrenzung“.

Am Ende des Tages meinten die Schüler, dass sie ursprünglich, als sie von dem Preis erfahren hatten, gar keine Lust hatten und schlußendlich waren sie doch begeistert. Es war wirklich eine tolle Stimmung! Sie möchten es unbedingt wiederholen und hoffen, dass auch andere Schüler in den Genuss einer eigenen Radiosendung kommen.

Sarah und Noemi (10B)P1010178P1000787

Bau dein Ding in Bergheim

P1010189P1010196Schon am Morgen staunten viele Schüler nicht schlecht: da stand ja ein riesiger Bus auf dem Schulhof!
Für interessierte Schüler (und für eine interessierte Schülerin!!) der Stufen 8 und 9 stand uns heute der BauBus der Bauindustrie NRW zur Verfügung.
In Teams zu zweit gab es spielerisch und mit viel Spaß viel über Bauberufe zu lernen. In einem BauBus-Quiz gab es z.B. das Bau-Memory, bei dem Gegenstände wie z.B. Pflasterhammer, Kelle oder Bohrschrauber den entsprechenden Berufen zugeordnet werden mussten. Vlad und Oussama aus der 9a könnten gut Karriere machen als Baugeräteführer, denn nur die beiden schafften es, fast alle Kisten innerhalb von drei Minuten mit dem Minibagger zu stapeln. P1010193

Für Salvatore, Furkan, Said und Max war es besonders spannend, dass  das Unternehmen RS Gleisbau aus Frechen den BauBus begleitete, die den Ausbildungsberuf Gleisbauer näher vorstellten und Werkzeuge zum Ausprobieren mitbrachten. So konnten interessierte Schüler gleich in Kontakt mit dem Polier und dem Chef der Firma kommen und Fragen stellen. P1010198

 

 

Unser Besuch im Museum Ludwig

IMG-20160224-WA0007 (003)Die Klasse 5a und die Auffangklasse 3 waren mit Frau Köber und Herr Özer im Museum Ludwig in Köln. Dort erzählte uns eine Frau etwas über Künstler. Ein Künstler hieß Dieter Roth, den fanden wir am besten. Wir haben aus Papier ein Bild geschnitten, wie es Dieter Roth gemacht hat. Im Museum haben wir noch viele schöne Sachen gesehen und gemacht. Wir haben ein Bild gesehen, wo ein französischer Künstler Farbe mit einem Eimer auf eine Leinwand geworfen hat. Heraus kam ein Krake; das Bild war sehr schön. Für uns war es das erste Mal, das wir in einem Kunstmuseum waren. Es war sehr schön.

Fayssal und Bogdan (beide aus der 5a)

Hühnersuppe zum Frühstück

P1000968P1000948

Zu Beginn der Woche konnten wir interessanten Besuch empfangen. Fünf chinesische Lehrer aus Tsingtao sind nach Deutschland gekommen um etwas über den Unterricht in unseren Schulen zu erfahren.  Der Englisch E-Kurs mit Frau Ulabi forderte unserer Gäste dann sofort zur Arbeit auf; Schüler und Gäste mussten auf Englisch ein Gespräch führen. In der 10 B lernten sie dann den „Museumsgang“ kennen und in der 6a P1000985von Frau Illgner unseren Weg der Texterschließung, den alle Schüler in den KOMET-Stunden trainieren. Weil in China mehr als 45 Schüler in den Klassen sitzen, der Lehrer oft vorne auf einem erhöhten Podest seinen Platz hat und alle nur von ihrem Schultisch aus arbeiten, war dieser bewegungsfreundliche Unterricht etwas ganz Neues für sie. Allen Schülern und Lehrern herzlichen Dank für die tolle Darbietung. Natürlich mussten Frau Hilbricht und Herr Özer auch Ausflüge organisieren. Das Training des FC Köln zum Beispiel – fiel leider wegen Kälte im Freien aus. Am Dienstag fuhren wir dann zur Burg Nideggen und unsere Gäste waren begeistert: Schnee überall (den gibt es in Ostchina selten) und eine echte alte Burg mit Folterkammer.

P1000992Nach dem Frühstück am Mittwoch –Rührei von glücklichen und Hühnersuppe von nicht mehr so glücklichen Hühnern von Frau Haschs Hühnerhof – überreichten die Lehrer viele Geschenke von ihren drei Schulen: T-Shirts, Kalender, Sticks mit Filmen und vieles mehr.

Frau Hasch und Herr Borns bekamen T-Shirts Größe 160 für ihr tolles chinesisches Frühstück. Wenn alles so klappt wir uns das vorstellen, reisen im Herbst einige Lehrer der Erich Kästner-Schule nach China zum Gegenbesuch.

B. Hilbricht-Gey

Semih holt mit der Türkei Gold!

P1000933Auf Anfrage des türkischen Fußballverbandes stellten wir unseren Schüler Semih Kayan aus der Stufe 10 für zwei Wochen frei, damit er am U16 Mercedes-Benz Aegean Cup 2016 für die türkische Nationalmannschaft in Izmir spielen kann. Nun kam Semih, der zurzeit beim 1.FC Köln spielt, mit der Goldmedaille  im Gepäck zurück. Die Türkei besiegte in den Gruppenspielen die Ukraine (2:0); Norwegen (2:1) und Tschechien (2:0) und spielten als Gruppenerster im Finale gegen die USA. Die türkische Nationalmannschaft gewann dann auch dieses Spiel mit 3:1. Semih erzielte zwar kein Tor, aber er spielte zwei Spiele komplett durch und wurde im Finale eingewechselt. Semih berichtete nach der Heimkehr: „Dies war eine schöne Erfahrung und es war eine große Ehre für mich das Trikot der türkischen Nationalmannschaft zu tragen. Mein Traum  ist es Profifußballer zu werden und ich werde für diesen Traum hart arbeiten!“ Übrigens wurde Semih, der in Deutschland geboren 7cee0c30daaa465489de67242d825d37_mwurde, von türkischen Scouts entdeckt, die ihn bei einem Lehrgang des DFBs beobachtet hatten. Diese luden ihn danach ein für die türkische Nationalmannschaft zu spielen. Dort spielte er so gut, dass er zu dem Aegean Cup in Izmir nominiert worden ist. Für welches Land er später spielen will, darf Semih bis zur U19 entscheiden. Vielleicht tritt Semih ja noch in die Fußstapfen von Lukas Podolski, der vor 15 Jahren den Abschluss an unserer Schule machte. Wir wünschen Ihm dabei jedenfalls viel Erfolg!

Michael Frenz

Die EKS stand Kopf

 

P1010143P1000944P1010004Nach den sehr schönen Karnevalfeiern in den letzten Jahren, haben wir nicht geglaubt, dass unsere alljährliche Weiberfastnachtsfeier noch zu steigern sei. Da haben wir aber mal kräftig falsch gedacht! In diesem Jahr verdunkelten wir – genauer gesagt unser lieber Albert Korte – die Oberlichter des Foyers mit einem 12 x 12 Meter (!) großen schwarzen Stoff, bauten Diskoscheinwerfer auf und zum guten Schluss wurden in diesem Jahr über eine große Leinwand auch Bilder und Videos gezeigt. Diese Neuerungen zusammen mit der tollen Dekoration, die wieder von Frau Krenzin, Frau Köber und Schülern aus der 9d, 10A2 und der 10B liebevoll angebracht wurde, sorgten für einen sehr gelungenen äußeren Rahmen für unsere Feier. Die Technik von den Mikrophonen und Boxen bis hin zur Musik- und Lichtanlage wurde im Vorfeld von den Schülern des Schülerdienstes „Bühnentechnik“ P1010149P1010023P1010013aufgebaut. Eröffnet wurde das bunte Treiben dann heute morgen mit dem Einmarsch der Trömmelche, die die versammelte Schülerschaft rhythmisch kräftig einheizten. Danach konnten sich die Schüler schon beim ersten Lied „Viva Colonia“ tänzerisch austoben. DJ Randy traf mit dem Mix aus Karnevalsliedern und Charthits den Nerv der Schüler, sodass die bunte Schülerschar aus dem Tanzen und Polonaisen nicht mehr herauskam. Selbst unsere Schüler aus den Auffangklassen machten nach anfänglicher Unsicherheit prima mit. Und wer sich noch nicht karnevalistisch genug fühlte, konnte sich im Schminkstudio noch den entsprechenden „Anstrich“ geben. P1010086P1010131P1010076Kurze Verschnaufpausen gab es ansonsten nur bei den Bühnenauftritten, die von unserer lieben Lore wieder toll anmoderiert wurden – Dreimal ein „Lore Alaaf“ dafür. Melina, Kerstin und Manuel aus der 8a präsentierten den neuen Karnevalshit „Danze“ von den Funky Marys live in hervorragender Manier und wurden dafür entsprechend gefeiert. Unser rumänisches Rap-Talent Vlad aus der 9b bot dann seinen coolen „Romanian Rap“ dar und begeisterte damit das Publikum. Der letzte Programmpunkt war dann wieder unsere traditionelle Prämierung der schönsten und phantasievollsten Kostüme auf der Bühne, so wurden u.a. eine Prinzessin, eine Göttin und ein P1000977P1010163P1010040Froschmann gekürt. Bei dieser tollen Partylaune heute Morgen wurde man richtig auf die bevorstehenden Karnevalstage eingestimmt.

DANKE an all die vielen Helferinnen und Helfer (allen voran an unseren Albert) und den lieben Kolleginnen und Kollegen, die ausnahmslos bunt kostümiert und gut gelaunt zur Schule kamen. DANKE auch an Euch Schülerinnen und Schüler, die ihr wieder für eine tolle Stimmung gesorgt habt und augenscheinlich auch ohne Alkohol richtig „joot druff“ ward. Ich wünsche allen schöne freie Karnevalstage und wer denkt, dass dieses Weiberfastnacht nicht zu toppen sei, sollte nächstes Jahr auch wieder vorbeischauen. Denn direkt nach der Feier kamen auch schon die ersten tollen neuen Ideen für das nächste Jahr auf…

Wild Michael Frenz

P.S. Weitere Bilder von dieser Feier gibt es hier!!

Ein Hoch auf die besten Schülerleistungen

P1000938Heute werden landesweit die Zeugnisse für das erste Schulhalbjahr 2015/2016 in den Schulen verteilt. An unserer Schule werden zu diesem Anlass seit Jahren besondere Leistungen zusätzlich honoriert. Die Schülerinnen und Schüler mit dem besten Lernfortschritt und dem besten Zeugnis der Klasse bekommen zusätzlich zum Zeugnis eine entsprechende Urkunde. Diese wird in einem feierlichen Rahmen von unserer Schulleiterin Frau Hilbricht-Gey in der Mensa überreicht. Zuzanna aus der Klasse 7c bekam in diesem Jahr die Urkunde für das beste Zeugnis der Klasse und sagt zu ihrer Belobigung, es sei ein tolles Gefühl ein so gutes Zeugnis bekommen zu haben – zumal sie erst seit zwei Jahren aus Polen nach Deutschland gekommen sei. Vorher habe sie noch kein Wort Deutsch gesprochen!!! Es würde sie anspornen auch weiterhin gute Leistungen zu bringen um vielleicht auch im zweiten Halbjahr wieder diese Urkunde zu erhalten. Ömer erhielt die Urkunde für den größten Lernfortschritt in der Klasse 7c. Er kam im Sommer von der Realschule zu uns und kannte diese Art von Belobigung nicht. Ömer findet es toll, dass sich seine Noten hier so sehr verbessert haben und ist stolz darauf, dass er dies auch über eine Urkunde bescheinigt bekommt.

Diese Aussagen der zwei Schüler sind wohl der beste Beweis dafür, dass tolle Schülerleistungen entsprechend gewürdigt werden sollten. So wird es dann auch zukünftig bei uns diese Belobigungen zur jeder Zeugnisausgabe geben.

Michael Frenz

 

Spaß an Bewegung durch „Kids in motion“

P1000922In den vergangenen Wochen haben die Schüler der 5er Klassen mit Regina Klostermann von SportAG das Programm „Kids in Motion“ durchgeführt. Dies ist ein kleiner Fitness- und Beweglichkeitstest. Dieser soll jeden einzelnen Schüler zum einen zur Freude an Bewegung anregen und zum anderen auch Defizite im motorischen bzw. Ausdauerbereich aufzeigen, die dann gezielt trainiert werden können. Zu Beginn des Tests wurden Standhochsprung, Säckchen werfen und ein 6 Minuten-Lauf gemacht.
Es wurde ihre Bewegungs-, Begeisterungs-, Leistungsfähigkeit, ihr Talent und noch ein paar andere Dinge getestet. In den nächsten Wochen werden dann noch verschiedene Sportarten wie Fußball, Badminton oder Basketball ausprobiert. Nach jeder Stunde dürfen die Schüler bewerten wie gut es ihnen gefallen hat. Am Ende werden die Schüler nach Können, Beisterung und Talent bewertet. P1000927Schüler mit Defiziten im sportlichen Bereich werden in der sechsten Klasse gezielt in diesem Bereich gefördert. Darüberhinaus geht es darum, dass die Schüler Spaß am Sich-Bewegen bekommen und sich vielleicht auch entscheiden ihre Lieblingssportart in Vereinen weiter durchzuführen.
„Kids in Motion“ wurde bereits in Spanien, Slowenien, Tschechien und noch anderen Ländern durchgeführt.
Es ist interessant zu sehen, wie viel Spaß die Schüler an diesem Programm haben.

Noemi (10B)

„Ausgrenzung?“ Mit uns nicht! – „Radioworkshop?“ Mit uns auf jeden Fall!!

Die Kreisstadt Bergheim, Abteilung Kinder, Jugend und Familienförderung veröffentlicht jedes Jahr für Kinder und Jugendliche einen Jugendschutzkalender im Scheckkartenformat, der Anfang des Jahres an allen weiterführenden Schulen, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen und öffentlichen Einrichtungen im Stadtgebiet Bergheim verteilt und ausgelegt wird.P1000932

Das Motiv des Jugendschutzkalenders wird jedes Jahr im Rahmen eines Motivwettbewerbs ausgesucht. Unsere 10B hat dazu im November zahlreiche Entwürfe zum vorgegebenen Thema „Ausgrenzung?“ Mit uns nicht! eingereicht.
Jetzt im Januar wurden bei einer feierlichen Preisverleihung die Gewinner bekannt gegeben. Dezernent Klaus Hermann Rößler eröffnete die Veranstaltung und Frau Spohr überreichte den Gewinnern die Preise.

jsk_2016_zweiterSo wurde auch Noemi Hackerschmied auf die Bühne gerufen und durfte die Urkunde für den 2. Platz entgegennehmen.
Im zweiten Halbjahr wird die 10B nun als Preis einen mehrtägigen Workshop „Radiowerkstatt“ im Anton-Heinen-Haus besuchen und Radiobeiträge zum Thema „Ausgrenzung“ erstellen. Wir sind sehr gespannt. Schließlich haben wir in der 10B Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund aus 10 verschiedenen Nationen und können sicherlich viel zu diesem Thema beitragen.

R.Hasch

Bedrückende Botschaften aus der NS-Zeit

IMG_0221IMG_0225Am Mittwoch fuhren wir ins EL-DE Haus, dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln. Nachdem wir in den letzten Wochen vieles aus der Zeit des zweiten Weltkriegs erfuhren, besuchten wir nun einen Ort an dem Geschichte dokumentiert wird und begreifbar macht. Das EL DE- Haus war von 1935-1945 der Sitz der Kölner Gestapo. Wir begannen unsere Erkundungen in den Kellergeschossen des Gebäudes. In der untersten Etage befand sich ein Bunker, der den Mitarbeitern während der Bombenangriffe als Schutz diente. Darüber befand sich das ehemalige Hausgefängnis mit den erhalten gebliebenen Häftlingszellen. IMG_0222Am eindringlichsten berührten uns die Wandinschriften der Gefangenen. Sie hinterließen hier letzte Botschaften für ihre Angehörigen oder zählten die Tage ihrer Gefangenschaft. Diese persönlichen Eindrücke von teilweise jungen Menschen in unserem Alter zeigten uns deutlich den Schrecken der NS- Zeit. Unser Weg führte uns weiter in die oberen Etagen des EL DE-Hauses, hier erfuhren wir viele Einzelheiten über das Leben in Köln zur Zeit des zweiten Weltkriegs. Wie kam es zur Machtübernahme? Wie war es für die Jugendlichen in dieser Zeit zu leben? Warum und Wie wurden Menschen damals ausgegrenzt? Wie erlebten die Menschen das Ende des Krieges? Einige Fragen wurden uns beantwortet und viele Neue traten auf. Im strömenden Regen machten wir uns dann auf den Weg in die Kölner Innenstadt. Das Wetter entsprach unserer Stimmung.

Kerstin Krenzin